zum Hauptinhalt

Joschka Fischer, Volker Schlöndorff, Martina Münch: Auch Prominente aus Berlin, Potsdam und Brandenburg testen sich beim Berlin-Marathon. Sie wollen Bestzeiten – oder einfach durchkommen

Ihre Forderung nach einer neuen Mensa wollen die Eltern der Voltaire-Gesamtschule nun mit Hilfe des Brandenburger Landtags durchsetzen. Am Donnerstag übergaben Vertreter der Elternkonferenz eine entsprechende Petition mit 1521 Unterschriften an die Vorsitzende des Landtagspetitionsausschusses, Bettina Fortunato (Linke), wie der Anwalt Thomas Becker mitteilte.

Bei der zehnten Potsdamer Kinder-Uni durften sich Schüler wie kleine Studenten fühlen und auf dem Campus Golm verschiedene Vorlesungen besuchen

Von Sarah Kugler

Noch 2013 beginnen erste Bauarbeiten an der Alten Brauerei. Es entstehen 50 Wohnungen. Doch 24 Bands verlieren ihre Probenräume, denn der Umzug in feuchte Keller wäre wohl eine zu teure Alternative

Von Guido Berg

Brüssel - Im Kampf für einen Aufschub bei den strengeren EU-Abgasvorschriften erhält Deutschland offenbar Unterstützung von den französischen Autobauern. Renault und Peugeot hätten sich dem deutschen Vorschlag angeschlossen, die Einführung schärferer Klimaschutzregeln ab 2020 über vier Jahre zu strecken, verlautete am Freitag aus französischen Regierungskreisen.

2012

Verdaut erst mal, was ihr schon habt, besinnt euch auf das, was da ist! Das könnte zur Debatte um Zoos und ihre Zukunft die Botschaft der Wisente sein. Notiert aus Anlass der Rettung ihrer Art vor 90 Jahren.

Von Ariane Bemmer
Wundersames aus dem Wunderwagen. Die Schauspielerin Ivonne Johna erzählt die Geschichte des roten Zigarettenetuis.

Woher kommt das rote Zigarettenetui? Was sagt uns der Becher? In einem Bauwagen in Rummelsburg werden die Geschichten einfacher Dinge erzählt.

Von Stella Hombach

Arte Povera: Die Galerie Aanant & Zoo zeigt, wie 25 Konzeptkünstler mit einfachen Materialien umgehen.

Von Christiane Meixner

Sie können sich noch einigen im Sicherheitsrat, wenn auch um den Preis zweideutiger Kompromisse im Detail – wie der Streit um potenzielle Militärschläge zeigt, falls Syrien nicht kooperiert. Entscheidend ist fürs Erste die klare Sprache: Der Einsatz von Chemiewaffen bedroht den Weltfrieden: Diese Formulierung öffnet im UN-Sprech den Weg zur Intervention.

Wenn das Volk lacht, macht es keine Revolution, sagte ein DDR-Funktionär, wenn sich jemand über kritische Nummern beschwerte. Das Volk lachte sich kaputt. Mit dem 133. Programm feiert die „Distel“ in der nächsten Woche 60 Jahre Kabarett.

Von Lothar Heinke
Köpfe auf den Beinen: Die Parteichefs Roth und Özdemir (links), Spitzenkandidatin Göring-Eckardt und -kandidat Trittin, dazwischen Geschäftsführerin Lemke. Foto: Sören Stache/dpa

Nach der Wahl stellen sich die Grünen neu auf – wie weit das gehen soll, ist umstritten.

Von Cordula Eubel
Foto: dpa

Chinas Aufstieg lässt sich nicht übersehen – das gilt auch für Berlin. Die offensichtliche Anziehungskraft spiegelt sich schon in der Zahl der Gäste wider, die am Donnerstagabend in die Botschaft kamen, um den 64.

Mit dem nicht mehr ganz so neuen, aber noch ziemlich ungebrauchten Flughafen BER ist es wie mit Hertha BSC: Nicht jeder versteht etwas vom Luftverkehr und vom Fußball, aber eine klare Meinung dazu, die hat man. Von der Politik über die Medien bis zur Frau oder dem Mann auf der Straße fühlt sich jeder mal als der klügere Hartmut Mehdorn oder Jos Luhukay.

Der Schriftsteller Hans Joachim Schädlich (77) erhält den mit 30 000 Euro dotierten Berliner Literaturpreis 2014, den die Stiftung Preußische Seehandlung verleiht. 1935 im Vogtland geboren, war der Autor in der DDR zahlreichen Schikanen ausgesetzt, bis er 1977 in den Westen übersiedelte.

Joschka Fischer, Volker Schlöndorff, Martina Münch: Auch Prominente testen sich beim Berlin-Marathon. Sie wollen Bestzeiten – oder einfach durchkommen.

Gerhart sucht Baum. Dumme FDP-Witze sind unsere Sache nicht. Foto: dpa

Ach, liebe Leserinnen und Leser, wir wissen ja, was Sie an dieser Stelle erwarten: Witze zum Zeit- und Stadtgeschehen, ein bisschen satirisch, ein bisschen dümmlich. Aber wissen Sie was?

Mit den neuen Uhren kommt die Pünktlichkeit in die Welt. An die Stelle vager Tageszeiten treten präzise Terminangaben.

Für die Entwicklung seiner neuen Physik, die von Beschleunigungen und Kräften handelte, brauchte Isaac Newton präzise Zeitmessungen. Forscher machten auch zahlreiche Pendelexperimente.

Mikitenko

Auch Irina Mikitenko will am Sonntag in Berlin Weltrekord laufen – allerdings hat sie die Bestmarke in der Altersklasse Ü 40 im Blick. „Ich habe an Ausdauer gewonnen, dafür geht leider die Schnelligkeit verloren“, sagt die 41-Jährige.

Simone Zaugg,45, arbeitet an der Grenze vom Spielerischen zum Existenziellen. Bestes Beispiel dafür sind jene Schaukeln, die sie schon an verschiedenen Orten installierte: In Ausstellungen animieren sie den Besucher, Platz zu nehmen und durch den Raum zu schwingen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })