zum Hauptinhalt

Letzte Beschlüsse im „Kreml“: Brandenburgs Landtag kam zum letzten Mal vor dem Umzug ins Landtagsschloss auf dem Brauhausberg zusammen. Eindrücke und Wehmutsäußerungen am Ende einer Ära

Von Guido Berg

Viele Jahre hat sie in Bands gesungen, jetzt veröffentlicht Elle Aura ihr erstes eigenes Album, am heutigen Samstag wird es auf einer Record-Release-Party präsentiert. Hinter dem Künstlernamen steckt die Potsdamerin Laura Kapp, die in der Singer-Songwriter-Szene zu Hause ist.

Von Steffi Pyanoe

Egal, welche Statistik der letzten sieben Jahre Zweitligazugehörigkeit man für die Basketballer des RSV Eintracht Teltow/ Stahnsdorf/ Kleinmachnow auch anschaut, keine ist so verheerend wie die Bilanz der Auswärtsspiele beim SC Rist Wedel. Man kann hierbei getrost von einem Angstgegner sprechen, denn sämtliche Duelle vor den Toren Hamburgs gingen verloren und das zumeist sogar recht deutlich.

Vom Mittelfeld in die Innenverteidigung: Keiner ist bei Hertha BSC so flexibel wie Fabian Lustenberger

Von Stefan Hermanns

Zehn Läufer wurden gesucht – mehr als 100 haben sich beworben! In einem gemeinsamen Projekt der AOK Nordost, der Potsdamer Neuesten Nachrichten und gotorun werden zehn Potsdamer ab heute bei ihrem Lauftraining ein Jahr betreut und begleitet.

Der Mieterbund hat recht: Das Urteil des Bundesgerichtshofs zum Vorkaufsrecht der Mieter ist unbefriedigend; die neue Regierung sollte jetzt unbedingt das Gesetz nachbessern. Wenn Mieter beim Verkauf ihrer Wohnung eigentlich an erster Stelle der Käuferliste stehen, aber durch einen Trick doch wieder ausgebootet werden, dann wird der Zweck des Gesetzes untergraben.

SG Großziethen - SG BornimDie SG Bornim reist als Aufsteiger der Fußball-Landesliga Nord mit der Favoritenrolle zum Schlusslicht nach Großziethen. Die bislang so erfolgreiche Offensivabteilung spricht eindeutig für Bornim.

160 Millionen will die Stadt in neue und größere Schulen investieren – auf Druck stetig steigender Schülerzahlen, vor allem im Norden und im Süden. Entlastung könnten Privatschulen bringen

Berliner Vorstadt - Das neue Konzept für die Schiffbauergasse hat die erste Hürde in der Stadtpolitik genommen. In seiner Sitzung am Donnerstagabend sprach sich der Kulturausschuss einstimmig für das Vorhaben aus, mit dem sich das kränkelnde Kulturareal zu einem Publikumsmagneten entwickeln soll.

Eigentlich müsste der Fortbildungstourismus einen Aufschwung erleben. Immerhin zählt Berlin einige hundert Galerien, und nach nur eineinhalb Stunden Flugzeit hätte zumindest ein Teil davon jüngst in Wien sehen können, was zu Hause fehlt: ein stadtübergreifendes Ausstellungsprojekt der wichtigsten Galeristen, ausgestattet mit beträchtlicher kommunaler Förderung, das sich mit der lokalen Kunstmesse solidarisiert und großzügig für Einflüsse von außen öffnet.

Von Gerrit Gohlke

Das Archiv der DDR-Opposition bangt um seine Förderung – Opferverbände protestieren.

Von Lothar Heinke

Der Dax hat am Freitag nach einem verhaltenen Start bis zum Handelsschluss um 0,3 Prozent auf 9219 Punkte zugelegt. Auf Wochensicht zeichnet sich damit aktuell ein Plus von knapp einem halben Prozent für den deutschen Leitindex ab.

DIE REICHSFORSCHUNGSSIEDLUNG HASELHORST IN DER RÜCKSCHAU Der Wunsch nach bezahlbaren Wohnungen für alle ist brandaktuell – und doch nicht neu. Schon während der Weimarer Republik hatten Architekten und Politiker dieses Ziel vor Augen.

Ein Donnerstagnachmittag in Prenzlauer Berg. Aus einem Schreibwarenladen treten eine hochschwangere Frau, dunkle Locken, rote Strumpfhose, grüner Parka, und ihr Mann, Dreitagebart, Jeans, schwarzer Mantel.

Von Maris Hubschmid

Der taiwanische Technologiekonzern Hon Hai – besser bekannt unter dem Markennamen Foxconn – will ein Werk in den USA bauen. In Harrisburg im Bundesstaat Pennsylvania werde der Konzern, Zulieferer etwa für Apple, Sony oder Nokia, 30 Millionen Dollar (22,3 Millionen Euro) in ein „hochwertiges Werk“ für elektronische und andere Produkte investieren, kündigte der größte Technologiezulieferer der Welt am Freitag an.

Die Stimmung ist so trüb das Wetter: „Wir sollen hier über etwas debattieren, das es noch gar nicht gibt“, mault ein Genosse. Draußen vor der Mehrzweckhalle nahe beim Stuttgarter Flughafen ist es neblig, nass und kalt.

Von Andreas Böhme

Der Mieterbund hat recht: Das Urteil des Bundesgerichtshofs zum Vorkaufsrecht der Mieter ist unbefriedigend; die neue Regierung sollte jetzt unbedingt das Gesetz nachbessern. Wenn Mieter beim Verkauf ihrer Wohnung eigentlich an erster Stelle der Käuferliste stehen, aber durch einen Trick doch wieder ausgebootet werden, dann wird der Zweck des Gesetzes untergraben.

Schmus und Ordnung. So stellen wir uns den Polizeidienst vor. Foto: dpa

Ach, liebe Leserinnen und Leser, wo soll das alles enden: Die Menschen werden immer blöder, Flughafenbau wird unmöglich, und jetzt sind auch noch die Bewerber der Polizei „dumm, lahm und faul“, um mal unsere eigene Zeitung zu zitieren. „Dumm, lahm und faul – können die dann nicht bei ,Mehr Berlin’ anfangen?

Schlag den Klempner. Robert De Niro als Giovanni Manzoni, Mafiaboss außer Dienst. Foto: Universum Film

US-Mafiosi in der Normandie: Luc Bessons schriller Thriller „Malavita“.

Von David Assmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })