zum Hauptinhalt

In Brandenburg gab es entgegen dem Bundestrend bei den Studienanfängern zum Wintersemester einen Rückgang von rund 15 Prozent. Im Gegensatz zu anderen Bundesländern hatten die höheren Anfängerzahlen der doppelten Abiturjahrgänge die Hochschulen in der Mark bereits 2012 erreicht.

Gefährliche Ecke. Kaum Sicht, ein abschüssiger Weg und für Radler der schnellste Weg vom Bahnhof in die Innenstadt – am gemeinsamen Fuß- und Radweg am Landtagsschloss sind Unfälle vorprogrammiert. PNN-Leser diskutieren die Gefahrenstelle heftig. Auch die Stadtpolitik sieht mittlerweile Handlungsbedarf. Die Verwaltung zeigt sich abwartend und setzt weiterhin auf gegenseitige Rücksichtsnahme.

Die Gefahrenstelle für Radler und Fußgänger am neuen Landtag löst eine heftige Debatte auch unter PNN-Lesern aus. Inzwischen sieht die Stadtpolitik Handlungsbedarf, die Verwaltung aber noch nicht

Von Jana Haase

Turmblasen im TagebauDas Ensemble Classic Swing – junge Musiker mit Trompeten, Tuba und Posaune – spielt am Samstag um 16 Uhr im Werkstattwagen des Besucherbergwerks F60 in 45 Meter Höhe. Im Anschluss treten die Finsterwalder Arbeitersänger und die Lehrersingegruppe des Sängerstadt-Gymnasiums auf.

Begehrte Tickets. Am Wochenende sind fünf Vorstellungen geplant.

Kleinmachnow - Und es begab sich zu der Zeit, dass sich sich ein Haus auf dem Kleinmachnower Seeberg wieder zum Stall von Bethlehem verwandelte: Ab Samstag wird das frühere Heizhaus der Internationalen Schule erneut Schauplatz eines Krippenspiels. Im fünften Jahr in Folge werden 40 Sänger, darunter Laien und Profis – die Geschichte von Jesu Geburt aufführen.

Von Tobias Reichelt

Bei der Bankenunion haben sich die Deutschen durchgesetzt – gegen mehr Zentralisierung

Von Christopher Ziedler

Teltow - Aufmerksame Nachbarn schnappten am Mittwochnachmittag eine junge Einbrecherin in der Teltower Straße An der Koppel. In ihren Taschen fand die Polizei Gegenstände, die sie aus einem Einfamilienhaus des Wohngebiets erbeutet hatte.

Region Teltow - Künftig können Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf digital auf die Flächennutzungspläne ihrer Nachbarkommunen zugreifen. Die teilweise nur analog vorliegenden Pläne werden dafür in einem gemeinsamen digitalen Arbeitsplan zusammengeführt.

Die Stadtverwaltung mag beobachten, so viel sie will. Zu einer deutlich sichtbaren Trennung von Fuß- und Radweg an der südwestlichen Ecke des Landtagsschlosses gibt es keine Alternative.

Von Peer Straube

Berlin - Berlins Innensenator Frank Henkel (CDU) rechnet damit, dass das Flüchtlingscamp auf dem Oranienplatz in Kreuzberg polizeilich geräumt werden muss. Henkel sagte dieser Zeitung am Donnerstag, wenn der Bezirk nicht von sich aus Recht und Ordnung wiederherstelle, werde er dabei helfen.

Das Buch „Und der Zukunft zugewandt – Potsdam und der gebaute Sozialismus“ der Initiative Metropolar, nach seinem Erscheinen 2011 rasch vergriffen, liegt in einer zweiten Auflage vor. Es dokumentiert für die Zeit von 1949 bis 1990 eine Vielzahl an Gebäuden und architektonischen Anlagen der Potsdamer Nachkriegsmoderne.

Heute haben die Schüler ihren letzten Schultag vor den Weihnachtsferien. Mit unseren täglichen weihnachtlichen Veranstaltungen in Potsdam läuten wir die letzten Tage vor Weihnachten ein.

In Potsdam waren in den vergangenen Jahren mehrere Kältetote zu beklagen. So ist Anfang Februar 2009 auf dem Kasernengelände in Krampnitz ein toter Mann gefunden worden, der den Ermittlungen der Polizei zufolge erfroren ist.

Der Name ist Programm: „55 limited“ hat Peter Th. Mayer seine Kupferdruckerei genannt, und mehr als 55 Exemplare eines Blattes gibt es bei ihm nicht.

Von Christiane Meixner

Bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien kommt das umstrittene Freistoß-Spray zum Einsatz. Das kündigte Fifa-Präsident Joseph Blatter am Donnerstag in Marrakesch an.

Tränen trocknen. Mit ein wenig Abstand dürfte auch Rückraumspielerin Susann Müller die WM als Erfolg werten. Foto: dpa

Novi Sad - Über das Gesicht von Susann Müller kullerten dicke Tränen, das Ergebnis hatte die Nationalspielerin sichtlich mitgenommen. Das erkannte auch Bernhard Bauer, der Präsident des deutschen Handball-Bundes (DHB), der nach dem Viertelfinal-Ausscheiden der deutschen Frauen bei der Weltmeisterschaft in Serbien in erster Linie auf dem psychologischen Gebiet gefragt war.

Der Verpackungsdesigner Christian von der Heide macht Produkte begehrenswert. Er entwirft Flakons, Weinetiketten und Teedosen. Ein Gespräch über den schönen Schein.

Götz Naleppa ist einer der bekanntesten Hörspielmacher des Landes. Heiligabend wird er 70 Jahre alt. Eine Vorfeier in Friedenau.

Von Gunda Bartels

Wer das kleine Schmuckatelier am Kurfürstendamm betritt, fühlt sich sofort in die fünfziger Jahre versetzt: verspiegelte Wände, Fotos aus dem glamourösen Nachtleben zuzeiten Frank Sinatras. Hier hätte sicher auch Richard Burton die wertvollsten Diamanten für Elizabeth Taylor ausgesucht.

Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen setzt auf E-Cards, um 850 000 syrische Flüchtlinge im Libanon zu versorgen.

Von Christian Böhme
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })