zum Hauptinhalt

Die Polizei hat am Sonntag einen mit internationalen Haftbefehlen gesuchten Mann in Köpenick festgenommen. Der 34-Jährige soll Mitglied eines Drogenhändlerrings sein. Zudem soll er versucht haben, in den Niederlanden zwei Menschen zu töten.

Von Sigrid Kneist

Die Polizei konnte in der Nacht zu Sonntag einen 14-Jährigen festnehmen, der gemeinsam mit zwei Komplizen einen Mann in der Steglitzer Zimmermannstraße überfallen wollte.

Von Sigrid Kneist
Vor dem guten Absprung. Andreas Wellinger kam beim Weltcup in Engelberg am Wochenende auf Platz zwei. Foto: AFP

Die deutschen Skispringer sind in der Olympia-Saison erfolgversprechend aufgestellt. Vor der Vierschanzentournee in Oberstdorf besteht durch drei Springer die Aussicht auf einen deutschen Gesamtsieg.

Von Klaus-Eckhard Jost
Unser Autor Helmut Schümann steht in der Morgendämmerung mit Rucksack an einer Straße in Berlin.

Staus und überfüllte Züge: Vor Weihnachten fahren die Menschen "heim". Doch was ist das eigentlich - Heimat? Ein Ort? Ein Gefühl? Kann man sie erfahren? Oder muss man sie nicht vielmehr erlaufen, wie einst Josef mit Maria? Unser Autor unternimmt eine Wanderung im Advent.

Von Helmut Schümann
Der verwirrende Trainer: Jos Luhukay genießt aber Erfolg.

Unser Kolumnist ist verwirrt. Hertha verliert die wichtigen Spiele nicht mehr. Das liegt an der unvorhersagbaren Taktik des Trainers, sowie dessen Einstellung, die perfekt zu Berlin passt.

Hoher Sprung: Sami Allagui feiert den Sieg über Dortmund mit Ersatztorhüter Marius Gersbeck.

Beim Auswärtssieg in Dortmund fehlten Jos Luhukay sechs potenzielle Stammspieler. Der Trainer des Hertha BSC hat seiner Mannschaft ein System verordnet, das weitgehend unabhängig ist von Personen.

Von Stefan Hermanns
Hoher Sprung: Sami Allagui feiert den Sieg über Dortmund mit Ersatztorhüter Marius Gersbeck.

Beim Auswärtssieg in Dortmund fehlten Jos Luhukay sechs potenzielle Stammspieler. Der Trainer des Hertha BSC hat seiner Mannschaft ein System verordnet, das weitgehend unabhängig ist von Personen.

Von Stefan Hermanns
Geste mit Folgen. Raul Castro schüttelte Barack Obama am Rande der Trauerfeier für Nelson Mandela die Hand – sein Bruder Fidel lobte den „heroischen Akt“.

Kubas Präsident Raul Castro will einen engeren Dialog mit den USA – für deren Staatschef Barack Obama wäre er ein Wagnis.

Von Tobias Käufer
Solidaritätsbekundung in der US-Hauptstadt

Dank Edward Snowden wissen nun alle: Geheimdienste hören grundsätzlich jeden ab – auch Regierungschefs. Bisher sind erst ein Prozent der Snowden-Dokumente ausgewertet. Es sind 2014 weitere Enthüllungen zu erwarten - und die dürften anders als die in diesem Jahr aussehen.

Von Felix von Leitner

Angesichts des drohenden Konflikts zwischen Breiten- und Spitzensportlern nach der Schließung der Schwimm- und der Leichtathletikhalle am Luftschiffhafen drängt die Junge Union auf eine rasche Sanierung beider Gebäude. Die Stadtverwaltung müsse „so schnell wie möglich ein Finanzierungskonzept“ vorlegen, fordert die Union in einem Papier, das sie im Kreisvorstand der CDU beschließen lassen will.

Wo viele singen, braucht es auch Geld. In Potsdam gibt es nun Kritik an der Verteilung der Fördergelder für die Chormusik.

An der Förderung der Chormusik in Potsdam gibt es Kritik, weil das meiste Geld die großen Chöre für ihre sinfonischen Aufführungen beanspruchen

Von Steffi Pyanoe

Die Wasserballer vom OSC Potsdam gewannen am Samstagabend das Spitzenspiel beim SC Wedding mit 9:6 (1:2, 2:1, 3:2, 3:1) und bauten damit ihre Tabellenführung in der B-Gruppe der Bundesliga weiter aus. Die Schützlinge von Trainer Alexander Tchigir blieben somit im siebenten Saisonspiel ungeschlagen.

Immerhin eine Woche hat die Regelung klaglos gehalten. Das ist nicht schlecht, wenn man bedenkt, dass demnächst wohl im Tagesrhythmus um die Auslegung des Koalitionsvertrages gestritten wird.

Totgesagte leben länger. Es gibt wohl kaum ein nicht realisiertes Bauprojekt in Potsdam, auf das dieses geflügelte Wort mehr zutrifft als der leidige dritte Havelübergang.

Von Peer Straube
Mit Kerzenlicht und Glühweinduft. Ein paar Union-eigene Fanlieder werden gewiss auch diesmal den Weg ins Repertoire des Weihnachtssingens in der Alten Försterei finden. Die Aufnahme entstand im Vorjahr, diesmal soll es noch voller werden.

Seit zehn Jahren ist das Weihnachtssingen beim 1. FC Union Tradition in Berlin-Köpenick. An diesem Montag werden hier sogar 25 000 Fans erwartet – zum 90-Minuten-Spiel ohne Fußball

Von Lothar Heinke

Die Handballer von Grün-Weiß Werder stecken mitten im Abstiegskampf der Ostsee-Spree-Liga. Am Samstag verloren sie ihr Auswärtsspiel bei der SG OSF Berlin mit 32:23 (15:10).

Hamburg muss sozial und wirtschaftlich einiges stemmen. Da ist das viel zu teuer geratene Projekt der Elbphilharmonie, für den Landeshaushalt drohen Spätfolgen bei der weiterhin kriselnden HSH-Nordbank und in der Hafenpolitik ist die geplante Elbvertiefung Gegenstand einer gerichtlichen Prüfung.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })