zum Hauptinhalt
Blick in die Braunschweiger Ausstellung „Aus Max wird Beckmann“

Mit seinen Werken prägte er die Klassische Moderne. Doch wer Max Beckmann ergründen will, muss seine Anfänge studieren. Eine Ausstellung in Braunschweig eröffnet Einblicke ins Frühwerk des Jahrhundertkünstlers.

Von Hella Kaiser
Kultursenator Klaus Lederer und ZLB Generaldirektor Volker Heller verkünden den künftigen Namen des neuen temporären Bibliotheksbaus.

Ein Neubau am Blücherplatz sei in wirtschaftlicher Hinsicht der tauglichste, sagt Lederer. Die Debatte um den Standort bezeichnete er als „überflüssig“.

Von Ronja Merkel
BVG-Mitarbeiter Marco (links) und sein Kollege verteilen am Kurt-Schumacher-Platz Info-Flyer und weisen Pendlern den Weg.  Foto: Alexander Kloß

Seit Montag müssen Fahrgäste der U6 zwischen Alt-Tegel und Kurt-Schumacher-Platz auf Busse ausweichen. Das klappt zur Stoßzeit überwiegend gut.

Von Alexander Kloß
Schlechte Erinnerung. Im Mai zogen Vladimir Darida und Hertha BSC im Fernduell mit dem VfB Stuttgart den Kürzeren.

Am letzten Spieltag der Vorsaison ist Hertha BSC vom VfB Stuttgart noch auf den Relegationsplatz verdrängt worden. Im direkten Duell beider Teams droht nun ein ähnliches Szenario.

Von Stefan Hermanns
Giorgia Meloni, Italiens neue Ministerpräsidentin

Italien ist Kernmitglied der Eurozone, das erklärt die bisher versöhnliche EU-Politik der neuen Regierungschefin. Ihr Gesinnungspartner aus Budapest übt sich in Geduld. Ein Gastbeitrag.

Von Zsuzsanna Szelényi
Faust drauf. Kevin Krawietz (l.) und Andreas Mies bei den French Open.

Kevin Krawietz und Andreas Mies sorgten mit ihren Grand-Slam-Titeln für eine Renaissance des Doppels im Tennis. Nun trennen sie sich im Guten. Schade ist das trotzdem. Ein Kommentar. 

Ein Kommentar von Jörg Leopold
Nur die Arme passen in einem Berliner Gefängnis durch die Gitter - mehr nicht. (Archivfoto)

Der Berliner Senat will Kinder von Inhaftierten besser unterstützen. Dafür soll eine Koordinierungsstelle noch in diesem Jahr die Arbeit aufnehmen.

Netflix holt die Queen und ihre Familie erneut ins Rampenlicht.

Die Netflixserie „The Crown“ geht in die 5. Staffel. Gedächtnisforscher untersuchen, warum sich die Wahrnehmung durch halb historische, halb fiktionale TV-Serien manipulieren lässt.

Von Dr. Magnus Heier
Prachthaus in Berlins Mitte: Die Galeria-Filiale am Berliner Alexanderplatz wird sicherlich nicht dichtgemacht.

131 Filialen hat der Warenhauskonzern noch, mindestens ein Drittel muss schließen: Einige Häuser sind sicher, viele müssen bangen. Ein Überblick.

Von Florian Kolf
Mediziner sollen auch in Cottbus ausgebildet werden.

In Cottbus entsteht eine Hochschulmedizin: Akteure des Brandenburger Gesundheitswesens haben am Montag eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet.

Von Benjamin Lassiwe
Die zwei Tatverdächtigen, gefilmt von der Überwachungskamera das Geschäfts.

Zwei Unbekannte sollen Mitte Juli versucht haben, einen Supermarkt in Berlin-Reinickendorf auszurauben. Die Polizei sucht mit Fotos nach den Tatverdächtigen.

Der Generalsekretär der Vereinten Nationen António Guterres spricht während des COP27-Klimagipfels in Ägypten.

António Guterres hat auf der Weltklimakonferenz eine düstere Zukunftsprognose abgegeben. Die Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad sei akut gefährdet, sagte der UN-Chef.

Ein russischer Kampfjet des Typs MIG-29.

Der britische Geheimdienst schätzt, dass Russland den Verlust von Flugzeugen nicht ausgleichen kann. Auch die Ausbildung von Piloten dauere zu lang.

Grundmauern Elektrizitätswerk Molkenmarkt

Bevor in Mitte ein neues Viertel entsteht, graben Archäologen in der historischen Stadtmitte tief ins Mittelalter. Wir zeigen eine Auswahl der interessantesten bislang entdeckten Dinge.

Von Henning Onken
Nur wenige Vereine können so viele internationale Titel aufweisen wie Ajax. Das Stadion heißt seit vier Jahren Johan Cruyff Arena, zu Ehren des besten Spielers der Klubgeschichte.

Den Berlinern wird der mehrfache Europapokalsieger zugelost. Am 16. Februar ist Union in Amsterdam zu Gast, das Rückspiel findet eine Woche später in Köpenick statt.

Von Julian Graeber
Schwester Mirjam war früher Lehrerin und lebt seit seit über 40 Jahren im Kloster.

Alles, was Schwester Mirjam erwirtschaftet, geht in den gemeinsamen Topf des Klosters. Hier erklärt sie, wie sie von null Euro lebt. Teil 9 der Tagesspiegel-Serie „Was verdient Berlin?“.

Von Barbara Nolte
In den USA wird traditionell an einem Dienstag gewählt. Für Berufstätige eine Hürde.

Der US-Wahlrechtsexperte Joshua Sellers erläutert, wie bestimmte Gruppen in den USA von der Stimmabgabe abgehalten werden sollen.

Von Anja Wehler-Schöck
Kevin McCarthy.

Kevin McCarthy will Vorsitzender des US-Repräsentantenhauses werden und Nancy Pelosi beerben. Dafür hat er Verschwörungstheoretiker und Wahlleugner auf seine Seite gezogen.

Von Julia Naue
Acht Magnete umgeben am CERN die Apparatur zur Messung der Energien von Teilchen, die beim Zusammenstoß von beschleunigten Protonen entstehen.

Eine wegweisende Vorhersage, gelungene Experimente, aber auch enttäuschte und neue Erwartungen: In der Teilchen-Physik wird weiter am allumfassenden Weltbild gearbeitet.

Von Otto Wöhrbach
Durchgestrichen: Der Bussonderfahrstreifen auf der Clayallee zwischen Argentinischer Allee und Riemeisterstraße gilt nicht mehr.

Erst nach Aufarbeitung der juristischen Niederlage sollen in Berlin wieder neue Busspuren eingerichtet werden. Bis dahin könnten Monate vergehen.

Von Jörn Hasselmann
Ein Rettungswagen der Berliner Feuerwehr. (Symbolfoto)

Ein Mann wird von einem abbiegenden Autofahrer angefahren. Der 85-Jährige stirbt Tage später im Krankenhaus. Es ist bereits der 27. Verkehrstote in Berlin in diesem Jahr.

In Zustellung: Die Lieferungen für das neueste iPhone sind von Corona-Maßnahmen in China beeinträchtigt.

Wer sich das neueste iPhone 14 Pro bestellt, muss mit Lieferverzögerungen rechnen. Die Produktion ist aktuell durch Corona-Maßnahmen in China ausgebremst.

Ein Paar liegt am Ufer des Schlachtensees in einer Hängematte.

Mit einem Durchschnitt von 11,8 Grad waren die Monate Januar bis Oktober die bisher heißesten überhaupt. Die Daten wurden vor dem Hintergrund der Weltklimakonferenz veröffentlicht.

Die ukrainische Flagge weht im Wind.

Kiew liegt unter Beschluss, regelmäßig fehlen Strom und Gas. Dennoch kehren Kriegsflüchtlinge wie die Mutter von Hanna Hopkalo zurück. Ein Erklärungsversuch.

Von Robert Kiesel
An der Unteren Havel gibt es wieder Sandbänke, wo sich nun die Grüne Flussjungfer in den Kies gräbt. Die seltene Libellenart war in Deutschland über lange Zeit so gut wie verschwunden. Im Bild: der Altarmanschluss Pracher Züge bei Havelberg.

Die Untere Havelniederung soll das Wasser besser halten. Von Pritzerbe bis Havelberg wird sie renaturiert. Bei einer Bootsfahrt flussabwärts Richtung Elbe kann man die Effekte bestaunen.

Von Susanne Ehlerding
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })