
Mit seinen Werken prägte er die Klassische Moderne. Doch wer Max Beckmann ergründen will, muss seine Anfänge studieren. Eine Ausstellung in Braunschweig eröffnet Einblicke ins Frühwerk des Jahrhundertkünstlers.
Mit seinen Werken prägte er die Klassische Moderne. Doch wer Max Beckmann ergründen will, muss seine Anfänge studieren. Eine Ausstellung in Braunschweig eröffnet Einblicke ins Frühwerk des Jahrhundertkünstlers.
In der Gemeinde Altenpleen hatten zwei Bürgermeister-Kandidaten gleich viele Stimmen. Laut Kommunalwahlrecht musste deshalb das Los entscheiden.
Die erste Fernsehserie der Oscar-Preisträgerin zeigt zwei Kinderpsychologen bei der Arbeit.
Ein Neubau am Blücherplatz sei in wirtschaftlicher Hinsicht der tauglichste, sagt Lederer. Die Debatte um den Standort bezeichnete er als „überflüssig“.
Seit Montag müssen Fahrgäste der U6 zwischen Alt-Tegel und Kurt-Schumacher-Platz auf Busse ausweichen. Das klappt zur Stoßzeit überwiegend gut.
Am letzten Spieltag der Vorsaison ist Hertha BSC vom VfB Stuttgart noch auf den Relegationsplatz verdrängt worden. Im direkten Duell beider Teams droht nun ein ähnliches Szenario.
Heißwetter spielen können wir in Deutschland. Und gerne übertreiben wir es auch mal, wie sich in den Herbstferien mancherorts zeigte.
Studie von Bulwiengesa: Quote für Anteil bezahlbarer Mietwohnungen verteuert frei finanzierten Wohnungsbau
Ein 22 Jahre alter Angeklagter hat eingeräumt, einen Ladendetektiv mit einem Messer angegriffen zu haben. „Ich bereue heute alles“, sagte er vor dem Berliner Landgericht.
Italien ist Kernmitglied der Eurozone, das erklärt die bisher versöhnliche EU-Politik der neuen Regierungschefin. Ihr Gesinnungspartner aus Budapest übt sich in Geduld. Ein Gastbeitrag.
Sarah-Magdalena Kingreen wurde von der evangelischen Landeskirche in das Berliner Wahrzeichen entsandt. Nun startet sie unter anderem eine besondere Gottesdienstreihe.
Überall in der Stadt sollen diese Woche Präventionsveranstaltungen zum Thema stattfinden. Die Polizei gibt Tipps und Tricks, wie man sich schützt.
Kevin Krawietz und Andreas Mies sorgten mit ihren Grand-Slam-Titeln für eine Renaissance des Doppels im Tennis. Nun trennen sie sich im Guten. Schade ist das trotzdem. Ein Kommentar.
Die beiden Autos stießen auf der Bundesstraße 112 aus unbekannter Ursache zusammen. Eine 74 Jahre Autofahrerin und ihre 79 Jahre alte Beifahrerin kamen ums Leben.
Notstromaggregate sollen dafür sorgen, dass im Falle eines großen Ausfalls noch eineinhalb Tage Wasser aus den Leitungen kommt. Vorräte werden trotzdem empfohlen.
Müll und Messerstechereien statt „alternatives Wohnprojekt“: Mit den unerlaubt aufgestellten Wohncontainern auf dem Adlergestell gibt es immer wieder Probleme. Jetzt greift der Bezirk durch.
Der Berliner Senat will Kinder von Inhaftierten besser unterstützen. Dafür soll eine Koordinierungsstelle noch in diesem Jahr die Arbeit aufnehmen.
Die Netflixserie „The Crown“ geht in die 5. Staffel. Gedächtnisforscher untersuchen, warum sich die Wahrnehmung durch halb historische, halb fiktionale TV-Serien manipulieren lässt.
131 Filialen hat der Warenhauskonzern noch, mindestens ein Drittel muss schließen: Einige Häuser sind sicher, viele müssen bangen. Ein Überblick.
Beim Pilzesammeln geht es immer wieder um das Was, selten aber um das Wie und das Wann.
In Cottbus entsteht eine Hochschulmedizin: Akteure des Brandenburger Gesundheitswesens haben am Montag eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet.
Renate V. wurde zuletzt am vergangenen Mittwoch gesehen. Die Seniorin aus Fahrland benötigt nach Angaben der Polizei dringend Hilfe.
Zwei Unbekannte sollen Mitte Juli versucht haben, einen Supermarkt in Berlin-Reinickendorf auszurauben. Die Polizei sucht mit Fotos nach den Tatverdächtigen.
Fenster versperrt, Fassade beschmiert: Das ehemalige Bootshaus in der Grünauer Regattastraße ist dringend sanierungsbedürftig. Ein Verein fordert die Enteignung des Eigentümers.
António Guterres hat auf der Weltklimakonferenz eine düstere Zukunftsprognose abgegeben. Die Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad sei akut gefährdet, sagte der UN-Chef.
Der britische Geheimdienst schätzt, dass Russland den Verlust von Flugzeugen nicht ausgleichen kann. Auch die Ausbildung von Piloten dauere zu lang.
Seit fast 40 Jahren gibt es die Selbsthilfekontaktstelle „Sekis“ in Berlin. Sie vernetzt Patienten, druckt Flyer und stellt Räume. Doch steigende Mieten werden zum Problem.
Bevor in Mitte ein neues Viertel entsteht, graben Archäologen in der historischen Stadtmitte tief ins Mittelalter. Wir zeigen eine Auswahl der interessantesten bislang entdeckten Dinge.
Auch Briefkästen der Mieter der Co-Working-Büros sind beschädigt worden. Aber warum ist das Potsdamer Haus ein so beliebter Angriffspunkt? Gründer Ansgar Oberholz hat keine Erklärung.
Den Berlinern wird der mehrfache Europapokalsieger zugelost. Am 16. Februar ist Union in Amsterdam zu Gast, das Rückspiel findet eine Woche später in Köpenick statt.
Alles, was Schwester Mirjam erwirtschaftet, geht in den gemeinsamen Topf des Klosters. Hier erklärt sie, wie sie von null Euro lebt. Teil 9 der Tagesspiegel-Serie „Was verdient Berlin?“.
37 Millionen Euro hat der Neubau der Brücke gekostet. Sie ist eine der wichtigsten Verkehrsverbindungen im Südosten Berlins.
Der US-Wahlrechtsexperte Joshua Sellers erläutert, wie bestimmte Gruppen in den USA von der Stimmabgabe abgehalten werden sollen.
Kevin McCarthy will Vorsitzender des US-Repräsentantenhauses werden und Nancy Pelosi beerben. Dafür hat er Verschwörungstheoretiker und Wahlleugner auf seine Seite gezogen.
Rebellisch wie Texas, süß wie Wien und forscher als der Rest Griechenlands. Eine kulinarische Stippvisite in die alte Inselhauptstadt Chania.
Eine wegweisende Vorhersage, gelungene Experimente, aber auch enttäuschte und neue Erwartungen: In der Teilchen-Physik wird weiter am allumfassenden Weltbild gearbeitet.
Erst nach Aufarbeitung der juristischen Niederlage sollen in Berlin wieder neue Busspuren eingerichtet werden. Bis dahin könnten Monate vergehen.
Aber eine positive Konsequenz gibt es denn doch: Der ARD-Vorsitzende Tom Buhrow holt zum reformatorischen Schlag aus
Emanzipation war gestern. Heute geht es Frauen weltweit um Ermächtigung und Mitsprache. Das Kunstmuseum Wolfsburg zollt ihnen mit einer Ausstellung Tribut.
Die Münchner treffen im Achtelfinale auf Paris St. Germain, die Sachsen auf Manchester City. Borussia Dortmund bekommt es mit Chelsea zu tun, während Frankfurt gegen Neapel spielt.
Ein Mann wird von einem abbiegenden Autofahrer angefahren. Der 85-Jährige stirbt Tage später im Krankenhaus. Es ist bereits der 27. Verkehrstote in Berlin in diesem Jahr.
Wer sich das neueste iPhone 14 Pro bestellt, muss mit Lieferverzögerungen rechnen. Die Produktion ist aktuell durch Corona-Maßnahmen in China ausgebremst.
Mit einem Durchschnitt von 11,8 Grad waren die Monate Januar bis Oktober die bisher heißesten überhaupt. Die Daten wurden vor dem Hintergrund der Weltklimakonferenz veröffentlicht.
Seit über 50 Jahren erinnert das Hamburger Brahms-Museum an den großen Sohn der Stadt. Jetzt präsentiert es sich nach Renovierung mit einer überarbeiteten Ausstellung. Ein Besuch
Kiew liegt unter Beschluss, regelmäßig fehlen Strom und Gas. Dennoch kehren Kriegsflüchtlinge wie die Mutter von Hanna Hopkalo zurück. Ein Erklärungsversuch.
Die „Komödie am Kudamm“ zieht an den Potsdamer Platz, im Theater des Westens regiert jetzt Peter Plate. Stage Entertainment dagegen verstummt.
Emissionssenkung, Klimafinanzierung, Schäden und Verluste: Was ist von der diesjährigen Klimakonferenz zu erwarten, die am Sonntag am Roten Meer eröffnet wurde?
Die Untere Havelniederung soll das Wasser besser halten. Von Pritzerbe bis Havelberg wird sie renaturiert. Bei einer Bootsfahrt flussabwärts Richtung Elbe kann man die Effekte bestaunen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster