zum Hauptinhalt
Vor allem Metall- und Elektroindustrie sind betroffen.

Die Konjunkturumfrage zeigt: Alle Branchen leiden – aber unterschiedlich stark. Sogar der Onlinehandel macht Verluste. Die IT-Branche kommt wohl noch am besten weg.

Von Tanja Buntrock
Das Land will den Ausbau von Radwegen fördern (Symbolbild).

Vor allem die ländlichen Regionen sollen von den Maßnahmen profitieren. Zusätzliche Gelder will die Landesregierung auch in Studienplätze für das Lehramt investieren.

Tagesspiegel-Kolumnist Michael Wiedersich

Radfahren kann ein tierisches Vergnügen sein - wenn nicht gerade ein Hund im Weg ist, wie bei unserem Kolumnisten. Nach seinem Unfall hat er auch eine Bitte an die Brandenburger Bauern.

Eine Kolumne von Michael Wiedersich
Das polnische Militär schult neuerdings Zivilisten im Waffengebrauch.

In Polen ist die Angst vor Russland nicht erst seit dem Ukraine-Krieg groß. Das Land baut seine Position als größte nicht-nukleare Streitkraft in der EU aus.

Von Sandra Lumetsberger
Fans von Deutschland halten Plakate mit der Aufschrift „LGBTQ+ RIGHTS“ , „SHOULD BE HUMAN RIGHTS!“ , „FROM WEMBLEY“ , „TO QATAR“  vor dem Spiel hoch. (Symbolbild, 2021)

Bald beginnt die umstrittene Fußball-WM in Katar. Jetzt hat ein Funktionär Schwulsein als „geistigen Schaden“ bezeichnet. Ist queer am Golf unmöglich? Ein Gastbeitrag.

Von
  • Robert Chatterjee
  • Leo Wigger
«Stop Zwangsräumung» steht am 25.02.2017 in Berlin auf dem Plakat, mit dem Demonstranten gegen steigende Mieten und mögliche Räumungen im Berliner Stadtteil Kreuzberg protestieren. Foto: Maurizio Gambarini/dpa ++ +++ dpa-Bildfunk +++

Senatoren appellierten sowohl in der Corona-Pandemie als auch in der aktuellen Krise an die Gerichte, auf Wohnungsräumungen zu verzichten. Offenbar ohne Wirkung.

Von Hannes Heine
Christian Stäblein, Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz und neuer Vorsitzender im Kuratorium der Stiftung Garnisonkirche.

Was die schwierige Lage der Wiederaufbaustiftung für den Dauerkonflikt um den Standort im Stadtzentrum bedeuten könnte.

Ein Kommentar von Henri Kramer
Michael Friedrichs-Friedländer fertigt die Stolpersteine für den Künstler Gunther Demnig her, aufgenommen am 17. Mai 2018 in seiner Werkstatt in Französisch-Buchholz.

Foto: Kitty Kleist-Heinrich

Fachleute sehen in der „Polenaktion“ der Nazis eine Generalprobe zur Deportation der jüdischen Bevölkerung. Eine Ausstellung zeigt Einzelschicksale.

Voller Pläne und Enthusiasmus. Rabbiner Yehuda Teichtal möchte Menschen zusammenbringen in dem neuen Kulturzentrum.

In Wilmersdorf baut die Gemeinde Chabad Lubawitsch ein Kulturzentrum mit Schule, Kita und Platz für interreligiösen Austausch. Im Juni ist Eröffnung.

Von Elisabeth Binder
Die CO₂-Speicherung wurde vom Geoforschungszentrum GFZ Potsdam in Ketzin (Havelland) bereits erprobt und für machbar befunden.

Fachleute fordern einen Neuanlauf für die in Deutschland abgelehnte unterirdische Lagerung von Kohlendioxid. Auch inländische Speicherstätten sollten dafür in den Blick genommen werden.

Von Jan Kixmüller
Superheldinnen mit Swag. Die Generälin Okoye (Danai Gurira, links) und Shuri (Letitia Wright) undercover im Feldeinsatz.

„Black Panther: Wakanda Forever“ ist auch ohne Chadwick Boseman seines Vorgängers würdig. Und die Schauspielerin Florence Kasumba spricht über Sichtbarkeit im Kino.

Von Andreas Busche
Ein Klimaaktivist blockiert eine Kreuzung. (Symbolfoto)

Zahlen des Berliner Senats zeigen, welche Auswirkungen Klimademonstranten auf die Arbeit der Feuerwehr haben. Mehrfachtäter landen selten im Gewahrsam.

Von Alexander Fröhlich
Die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel bei einem Auftritt in Berlin.

Der Altkanzlerin wird vorgehalten, dass ihre Amtsausstattung zu teuer sei. Merkels Sprecherin betont jedoch, dass man sich an alle Regeln halte.

Von Jost Müller-Neuhof
Tippscheine für das Glücksspiel Euro Jackpot.

Der Rekordgewinner hat sich bisher noch nicht gemeldet. Daneben gibt es zwei weitere Berliner Millionengewinner. Alle drei haben in klassischen Berliner Lottoläden gespielt.

 Die Computergrafik zeigt das geplante Freiheits- und Einheitsdenkmal, die sogenannte «Einheitswippe».

Ursprünglich sollte das Denkmal zum 30. Jahrestag des Mauerfalls 2019 eingeweiht werden. Zuletzt war vom 3. Oktober die Rede, nun soll die „Einheitswippe“ 2023 fertig werden.

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD).

Die Gelder sollen ab Anfang 2023 bei den Betroffenen ankommen, damit etwa Schwimmhallen, Museen oder Stadtwerke nicht vor dem Aus stehen. Detailfragen müssen aber noch geklärt werden.

Von Thorsten Metzner
08.11.2022, USA, Little Rock: Sarah Huckabee Sanders, republikanische Kandidatin für das Amt des Gouverneurs, spricht nach dem Wählen mit Journalisten.

In Arkansas hat die Republikanerin Sanders ihren Konkurrenten Jones geschlagen. Sanders war von 2017 bis 2019 Sprecherin unter Donald Trump im Weißen Haus.

Schüler aus Deutschland, Frankreich und Norwegen steckten bei der zentralen Gedenkfeier zum 33. Jahrestag des Mauerfalls in der Gedenkstätte Berliner Mauer Rosen in die sogenannte Vorderlandmauer.

Vor 33 Jahren fiel die Mauer. An der zentralen Gedenkveranstaltung in der Bernauer Straße nahmen Franziska Giffey, Claudia Roth und 200 Schüler aus drei Ländern teil.

Nach den Linken beschließt auch die Grüne-Fraktion, den Ausbau der A100 per Änderung des Flächennutzungsplans zu stoppen. Das erhöht auch den Druck auf die SPD.

Von Christian Latz
Ron DeSantis und seine Familie in der Nacht zu Mittwoch nach seiner Wiederwahl

Floridas Gouverneur Ron DeSantis gilt als möglicher republikanischer Präsidentschaftskandidat 2024. Seine klare Wiederwahl am Dienstag gibt ihm kräftigen Rückenwind.

Von Juliane Schäuble

Der zweite Generation des vollelektrischen SUV will mit mehr Effizienz, größerer Reichweite und geschärftem Design die Marktführerschaft in der Oberklasse verteidigen.

Von Gerd Nowakowski