
Die deutschen Fußballerinnen gewinnen gegen die Niederlande knapp und arbeiten die Leistung danach kritisch auf. Denn einige Schwächen waren einfach zu offensichtlich.
Die deutschen Fußballerinnen gewinnen gegen die Niederlande knapp und arbeiten die Leistung danach kritisch auf. Denn einige Schwächen waren einfach zu offensichtlich.
Im Halbfinale ist Alba mal wieder der Außenseiter. Doch Kapitänin Gohlisch sieht auch Vorteile in der Rolle. Außerdem hat sich in ihrem Team viel verändert.
Spionierten russische Dienste in Deutschland jene Truppenübungsplätze mit Drohnen aus, auf denen ukrainische Offiziere ausgebildet werden? Die Bundeswehr rüstet auf.
Die Bundeswehr soll wachsen, schrumpft aber. Ein Kommandeur sagt, junge Leute könne man nur mit einem höheren Sinn locken – und verweist auf die „Letzte Generation“.
Angesichts seiner „unhöflichen Haltung“ hat das afrikanische Tschad einen deutschen Diplomaten ausgewiesen. Das Auswärtige Amt in Berlin hält die Gründe für wenig plausibel.
In der norditalienischen Provinz Trentino wurde Donnerstagfrüh eine Männerleiche nahe einem Forstweg gefunden. Täter war ein wild lebender Bär, der den Jogger attackierte und tötete.
Klima-Volksentscheid gescheitert, Rot-Rot-Grün vor dem Aus, von den Mieten gar nicht zu reden. Unser Autor sagt: Berlin wird seinen linksliberalen Kern dennoch behalten.
Die Erwartung einer besseren Zukunft beschäftigt die Religionen, die Philosophie und die Klima-Aktivisten. Ist Hoffen unentbehrlich? Ist es überhaupt möglich - oder naiv?
Jeden Tag machen sie zusammen Sport. Erst nach vier Jahren sprechen sie das erste Mal privat – vier Tage später verlässt Alex seine Partnerin für Isabell. Eine wahre Geschichte.
Angesichts limitierter finanzieller Spielräume spricht sich der Finanzminister für eine begrenzte Unterstützung beim Heizungstausch aus. Dennoch solle niemand im Stich gelassen werden.
Die Gewerkschaft Verdi ruft Angestellte in mehreren Amazon-Verteilzentren zu Streiks auf – und das Mitten im Ostergeschäft, wo der Konzern immer mit erhöhten Umsätzen rechnet.
US-Geheimdienstinformationen tauchen plötzlich im Netz auf. Wie sie dort hingelangt sind, ist unklar. Was aber steht darin und wie sensibel sind die Informationen?
Deutschland hat inzwischen fast 9.000 Visa an Menschen aus dem Katastrophengebiet erteilt. Anfang Februar hatten zwei starke Erdbeben mehr als 57.000 Todesopfer gefordert.
Wenn es nach Wirtschaftsminister Habeck geht, dann müssten die deutschen Behörden strenger gegen Firmen in Deutschland vorgehen, die Geschäfte über Drittstaaten mit Russland betreiben.
Nach mehrmaliger Verschiebung sagt Capital Bra seine Arena-Tour komplett ab. Die Gründe sind unklar – und die Fans teils wütend, teils verständnisvoll.
Verstehen Sie Berlin? Immer sonntags erklären wir Ihnen, was Sie sich schon immer gefragt haben. Diesmal: Wie die Stadt auf den Hund kam.
An Ostern dreht sich vieles ums Ei – doch wer vegan lebt, muss nichts entbehren. Es gibt viele nicht-tierische Alternativen. Doch achten Sie auf die Inhaltsstoffe.
Die St.-Clemens-Gemeinde versteht sich als religiöses Zentrum fernab von bürgerlicher Behäbigkeit. Die Kirche ist rund um die Uhr offen. Ein Besuch.
Es ist allerhand los: Der Romani-Aktivist Larsson in „Sweden’s dirty little secret“. Das KW Berlin zeigt Karen Lamassonnes Arbeiten über den Alltag kolumbianischer Frauen in den 80ern.
Zeit für eine Wiederauferstehung: Drei Barkeeper und ihre Rezepte verraten, wie man mit den prickelnden Muntermachern auf den Frühling anstößt.
Das beschauliche Städtchen Asperg wird am Karsamstag von einer Gewalttat erschüttert. Es fallen acht Schüsse, es gibt einen Toten und einen Schwerverletzten. Dann nehmen Spezialkräfte einen Mann fest.
Um eine Wohnung zu bekommen, müssen Obdachlose viele Schritte gehen, an denen sie am Ende oft doch scheitern. Das Projekt Housing First macht es ihnen leichter.
Eine Sky-Doku rekonstruiert die Ereignisse vor sechs Jahren: So nah standen Spieler und Fans von Borussia Dortmund vor einer Katastrophe.
In der vergangenen Saison stieg Makkabi in die Oberliga auf. Nun spielt der Verein vorne mit und steht sogar im Pokal-Halbfinale. Einen Haken gibt es allerdings.
Das winzige Königreich Eswatini im Süden Afrikas wird mit harter Hand regiert. Nun regt sich Widerstand gegen den König. Der will von demokratischen Reformen bislang nichts wissen.
Bundesfinanzminister Lindner will keine Eckwerte zum Etat 2024 vorlegen. Treibt der FDP-Chef ein risikoreiches Spiel? Oder wird es mit ihm getrieben?
Arbeitslosigkeit, Wohnungsnot, Sexualmoral, Straßenschlachten, aber auch Kinderspiele – das sind die Themen der jetzt wieder veröffentlichten Bücher.
Im Tabellenkeller der Fußball-Bundesliga geht es eng zu. Vier abstiegsgefährdete Klubs treffen am Wochenende in direkten Duellen aufeinander.
Die Trabrennbahn Mariendorf wird 110 Jahre alt. Ihre Geschichte steckt voller Kuriositäten, Pleiten, Pech und Pannen.
Im Vorjahr suchten so viele Menschen Schutz in Berlin wie lange nicht. 2023 ist der Trend nicht gebrochen. Senatorin Kipping sieht dringenden Handlungsbedarf.
Das Ergebnis stimmt, aber die Leistung nur bedingt: Obwohl die deutschen Fußballerinnen beim Vize-Weltmeister gewinnen, gibt es bis zur WM im Juli noch viel Arbeit.
Klimaaktivisten der Gruppe „Letzte Generation“ wollen laut einem Medienbericht verstärkt unter Schülern werben. Der Justizminister hält davon wenig und warnt.
Bundesfinanzminister Lindner mahnt die Politik zu mehr Rücksicht im Umgang mit Geld. Auch „liebgewonnene Gewohnheiten“ müssten künftig auf den Prüfstand gestellt werden.
Nordkoreanischen Berichten zufolge hat das Land zum wiederholten Mal eine nukleare „Haeil-2“-Drohne getestet. Der Sprengkopf soll vor der Ostküste detoniert sein.
Das deutsche Start-up Volocopter ist bereit für die Serienproduktion. Wird der Traum vom Flugtaxi bald Alltag? Unsere Experten schätzen die Chancen ein.
Die 29-Jährige ist mit wenig Geld aufgewachsen. Jetzt hat sie viel. Ein Gespräch über Sneaker aus dem Billigladen und das Ankommen in der oberen Mittelschicht.
Ein erzkonservativer Richter in Texas hat die Zulassung für eine Abtreibungspille gekippt. Die US-Regierung reagierte empörte und setzte bereits zum Gegenschlag an.
Das Machtspiel zwischen Söldner-Chef Prigoschin und dem von Putin eingesetzten Gouverneur Beglow spitzt sich zu. Prigoschin erhob schwere Vorwürfe und beschimpfte seinen Rivalen.
Der Polizist Stephan Zillmer wurde bei einem Einsatz vom Berliner Rapper Fler wüst beleidigt und bedroht. Jetzt spricht der Beamte erstmals über den Vorfall und die Hintergründe.
Beim Cremetörtchen aus gekochtem Weizen, Ricotta und kandierten Zitrusfrüchten führen viele Wege ans süße Ziel. Antonio Vinciguerra verrät sein Familienrezept.
Wolkig, teils regnerisch, aber mild: Das Wetter bleibt an Ostern in Berlin und Brandenburg relativ freundlich. Die Temperaturen steigen auf bis zu 17 Grad.
Als Reaktion auf den Besuch von Taiwans Präsidentin Ing-wen in den USA hat China ein Manöver rund um die Insel gestartet. Dabei wurde auch die als Grenze dienende Seestraße überschritten.
Sinti und Roma sehen sich in Berlin mit massiver Diskriminierung konfrontiert. Die Dokumentationsstelle Antiziganismus beklagt eine steigende Zahl von Vorfällen.
Stephan Zillmer wurde bei einem Einsatz vom Berliner Rapper Fler wüst bedroht und beleidigt. Jetzt spricht der Beamte erstmals über den Vorfall.
Der bayerische Mittelständler kann gar nicht so viel liefern, wie die Händler bestellen. Mit einer Trailrunning-Kollektion betritt Firmenchef Nicolai nun aber Neuland.
Ab Sonntag ist Schauspielerin Corinna Harfouch als „Tatort“-Kommissarin im Einsatz. Ein Gespräch über die Macht von Kritiken, Theater auf dem Land und die Grenzen von TV-Krimis.
Könnte ein Verzicht der Ukraine auf die Krim Frieden bringen? Präsident Selenskyj erklärt, warum er daran nicht glaubt. Und: Neue US-Militärgeheimnisse im Netz aufgetaucht. Der Nachrichten-Überblick.
Das deutsche Wohlstandsversprechen sei unter Druck, sagt Unionsfraktionsvize Jens Spahn. Im Interview spricht er über Leistung, Eigentum - und seinen Fehler beim Immobilienkauf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster