zum Hauptinhalt
Soldaten des deutschen Heeres sind vor einem Schützenpanzer Puma angetreten.

Die Bundeswehr soll wachsen, schrumpft aber. Ein Kommandeur sagt, junge Leute könne man nur mit einem höheren Sinn locken – und verweist auf die „Letzte Generation“.

Von Sven Lemkemeyer
Jan-Christian Gordon Kricke, deutscher Botschafter.

Angesichts seiner „unhöflichen Haltung“ hat das afrikanische Tschad einen deutschen Diplomaten ausgewiesen. Das Auswärtige Amt in Berlin hält die Gründe für wenig plausibel.

Polizeibeamte gehen durch den Wald vor einem mit Flatterband abgesperrten Bereich.

In der norditalienischen Provinz Trentino wurde Donnerstagfrüh eine Männerleiche nahe einem Forstweg gefunden. Täter war ein wild lebender Bär, der den Jogger attackierte und tötete.

Zaungäste der modernen Stadtplanung: Zwei Punker schauen sich eine Berliner Baustelle an.

Klima-Volksentscheid gescheitert, Rot-Rot-Grün vor dem Aus, von den Mieten gar nicht zu reden. Unser Autor sagt: Berlin wird seinen linksliberalen Kern dennoch behalten.

Ein Essay von Sebastian Leber
Der Hoffnungsträger Jesus zieht in Jerusalem ein. Szene aus dem Oberammergauer Passionstheater.

Die Erwartung einer besseren Zukunft beschäftigt die Religionen, die Philosophie und die Klima-Aktivisten. Ist Hoffen unentbehrlich? Ist es überhaupt möglich - oder naiv? 

Von Caroline Fetscher
Alex‘ Lebensplan gerät aus den Fugen, als sein Arzt ihm sagt, er habe mit seinem Lebensstil nicht mehr als zehn weitere Jahre.

Jeden Tag machen sie zusammen Sport. Erst nach vier Jahren sprechen sie das erste Mal privat – vier Tage später verlässt Alex seine Partnerin für Isabell. Eine wahre Geschichte.

Von Julius Heinrichs
Klara Geywitz (vl, SPD), Bundesministerin für Bau und Wohnen, Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, und Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), ++

Angesichts limitierter finanzieller Spielräume spricht sich der Finanzminister für eine begrenzte Unterstützung beim Heizungstausch aus. Dennoch solle niemand im Stich gelassen werden.

Ein Mitarbeiter der Versandabteilung des Amazon Logistikzentrums in Pforzheim (Baden-Württemberg) legt am 11.12.2012 ein fertig verpacktes Paket auf ein Fließband.

Die Gewerkschaft Verdi ruft Angestellte in mehreren Amazon-Verteilzentren zu Streiks auf – und das Mitten im Ostergeschäft, wo der Konzern immer mit erhöhten Umsätzen rechnet.

Eine US-Flagge hängt am Pentagon in Washington-

US-Geheimdienstinformationen tauchen plötzlich im Netz auf. Wie sie dort hingelangt sind, ist unklar. Was aber steht darin und wie sensibel sind die Informationen?

Von
  • Leah Nowak
  • Nathalie Trappe
Wirtschaftsminister Robert Habeck in Brasilien.

Wenn es nach Wirtschaftsminister Habeck geht, dann müssten die deutschen Behörden strenger gegen Firmen in Deutschland vorgehen, die Geschäfte über Drittstaaten mit Russland betreiben.

illustration martin fengel

Verstehen Sie Berlin? Immer sonntags erklären wir Ihnen, was Sie sich schon immer gefragt haben. Diesmal: Wie die Stadt auf den Hund kam.

Von Bernd Matthies
Gottesdienst in der St.-Clemens-Kirche in Berlin-Kreuzberg.

Die St.-Clemens-Gemeinde versteht sich als religiöses Zentrum fernab von bürgerlicher Behäbigkeit. Die Kirche ist rund um die Uhr offen. Ein Besuch.

Von Katharina Viktoria Weiß
Eine Roma und Sinti Flagge weht im Wind *** A Roma and Sinti flag waving in the wind Copyright: imageBROKER/SiegraxAsmoel iblasm08254652.jpg  Bitte beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen des deutschen Urheberrechtes hinsichtlich der Namensnennung des Fotografen im direkten Umfeld der Veröffentlichung!

Es ist allerhand los: Der Romani-Aktivist Larsson in „Sweden’s dirty little secret“. Das KW Berlin zeigt Karen Lamassonnes Arbeiten über den Alltag kolumbianischer Frauen in den 80ern.

Von Thomas Wochnik
Eine Infobroschüre zum Programm «Housing First». In der Beratungsstelle können wohnungslose Frauen die Waschmöglichkeiten benutzen.

Um eine Wohnung zu bekommen, müssen Obdachlose viele Schritte gehen, an denen sie am Ende oft doch scheitern. Das Projekt Housing First macht es ihnen leichter.

König Mswati III.

Das winzige Königreich Eswatini im Süden Afrikas wird mit harter Hand regiert. Nun regt sich Widerstand gegen den König. Der will von demokratischen Reformen bislang nichts wissen.

Von Markus Schönherr
Christian Lindner, Bundesminister der Finanzen.

Bundesfinanzminister Lindner will keine Eckwerte zum Etat 2024 vorlegen. Treibt der FDP-Chef ein risikoreiches Spiel? Oder wird es mit ihm getrieben?

Von Albert Funk
Katja Kipping (Linke) als Sozialsenatorin bei einer Pressekonferenz im Ukraine-Ankunftszentrum Tegel, Terminal C, im ehemaligen Flughafen Tegel.

Im Vorjahr suchten so viele Menschen Schutz in Berlin wie lange nicht. 2023 ist der Trend nicht gebrochen. Senatorin Kipping sieht dringenden Handlungsbedarf.

Auch Torschützin Sydney Lohmann weiß, dass vor der WM noch viel zu tun ist für die deutschen Fußballerinnen.

Das Ergebnis stimmt, aber die Leistung nur bedingt: Obwohl die deutschen Fußballerinnen beim Vize-Weltmeister gewinnen, gibt es bis zur WM im Juli noch viel Arbeit.

Von Holger Schmidt, dpa
Christian Lindner, Vorsitzender der FDP und Bundesfinanzminister, stellt den Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2023 und den Finanzplan bis 2026 in der Bundespressekonferenz vor.

Bundesfinanzminister Lindner mahnt die Politik zu mehr Rücksicht im Umgang mit Geld. Auch „liebgewonnene Gewohnheiten“ müssten künftig auf den Prüfstand gestellt werden.

Ein Fernsehbildschirm zeigt eine aktuelle Kombination von Bildern, die von Pjöngjangs offizieller Koreanischer Zentraler Nachrichtenagentur während einer Nachrichtensendung im Seouler Bahnhof veröffentlicht wurden.

Nordkoreanischen Berichten zufolge hat das Land zum wiederholten Mal eine nukleare „Haeil-2“-Drohne getestet. Der Sprengkopf soll vor der Ostküste detoniert sein.

Das deutsche Start-up Volocopter ist bereit für die Serienproduktion. Wird der Traum vom Flugtaxi bald Alltag? Unsere Experten schätzen die Chancen e

Das deutsche Start-up Volocopter ist bereit für die Serienproduktion. Wird der Traum vom Flugtaxi bald Alltag? Unsere Experten schätzen die Chancen ein.

Anna Mayr schreibt über ihre eigenen Ausgaben.

Die 29-Jährige ist mit wenig Geld aufgewachsen. Jetzt hat sie viel. Ein Gespräch über Sneaker aus dem Billigladen und das Ankommen in der oberen Mittelschicht.

Von
  • Anna Thewalt
  • Joana Nietfeld
Eine Frau schaut sich die Website von Mifepriston auf dem Handy an.

Ein erzkonservativer Richter in Texas hat die Zulassung für eine Abtreibungspille gekippt. Die US-Regierung reagierte empörte und setzte bereits zum Gegenschlag an.

Jewgeni Prigoschin, Chef der russischen Privatarmee Wagner, .

Das Machtspiel zwischen Söldner-Chef Prigoschin und dem von Putin eingesetzten Gouverneur Beglow spitzt sich zu. Prigoschin erhob schwere Vorwürfe und beschimpfte seinen Rivalen.

Ein Jogger läuft am frühen Morgen in Berlin über eine Brücke in Prenzlauer Berg.

Wolkig, teils regnerisch, aber mild: Das Wetter bleibt an Ostern in Berlin und Brandenburg relativ freundlich. Die Temperaturen steigen auf bis zu 17 Grad.

Dieses Videostandbild von Chinas Fernsehsender CCTV zeigt einen chinesischen Kampfjet.

Als Reaktion auf den Besuch von Taiwans Präsidentin Ing-wen in den USA hat China ein Manöver rund um die Insel gestartet. Dabei wurde auch die als Grenze dienende Seestraße überschritten.

Zum internationalen Roma-Tag weht die Flagge der Roma vor der Berliner Justizverwaltung.

Sinti und Roma sehen sich in Berlin mit massiver Diskriminierung konfrontiert. Die Dokumentationsstelle Antiziganismus beklagt eine steigende Zahl von Vorfällen.

Von Livia Sarai Lergenmüller
Die Schauspielerin Corinna Harfouch

Ab Sonntag ist Schauspielerin Corinna Harfouch als „Tatort“-Kommissarin im Einsatz. Ein Gespräch über die Macht von Kritiken, Theater auf dem Land und die Grenzen von TV-Krimis.

Von
  • Joachim Huber
  • Kurt Sagatz
Ukrainische Soldaten der 95. Brigade feuern inmitten des russischen Angriffs auf die Ukraine an der Frontlinie in der Region Lyman Artillerie ab.

Könnte ein Verzicht der Ukraine auf die Krim Frieden bringen? Präsident Selenskyj erklärt, warum er daran nicht glaubt. Und: Neue US-Militärgeheimnisse im Netz aufgetaucht. Der Nachrichten-Überblick.

Jens Spahn findet: Das deutsche Wohlstandsversprechen sei ein zentraler Pfeiler des sozialen Friedens im Land.

Das deutsche Wohlstandsversprechen sei unter Druck, sagt Unionsfraktionsvize Jens Spahn. Im Interview spricht er über Leistung, Eigentum - und seinen Fehler beim Immobilienkauf.

Von Maria Fiedler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })