
Gudrun Widders war über zehn Jahre Amtsärztin in Berlin-Spandau und hat den Bezirk durch die Corona-Pandemie geführt. Hier winkt ein Wegbegleiter zum Abschied.
Gudrun Widders war über zehn Jahre Amtsärztin in Berlin-Spandau und hat den Bezirk durch die Corona-Pandemie geführt. Hier winkt ein Wegbegleiter zum Abschied.
In einem Parkhaus am Blasewitzer Ring in Spandau ist am Mittwoch ein Brand ausgebrochen. Ein Statiker muss das Gebäude nun prüfen.
Uruguay hat sich in den vergangenen Jahren zu einem wichtigen Umschlagplatz für Kokain entwickelt. Nun gelang Ermittlern ein Schlag gegen einen Drogenring, der den Stoff nach Europa schmuggeln wollte.
Vorstöße und Eroberungen der ukrainischen Streitkräfte verschweige Russland Experten zufolge. Nun gibt es aber auch von russischer Seite aus ein Indiz, dass mindestens ein Dorf rückerobert wurde.
Der Deutsche Alexander F. soll für Russland im Krieg in der Ukraine gekämpft haben. Nun ermittelt offenbar die Generalbundesstaatsanwaltschaft in dem Fall.
Gegen zwei Polizeibeamte bestehe der Anfangsverdacht einer Straftat, sagt das Innenministerium. Er stehe in Zusammenhang mit den Demonstrationen am „Tag X“ in Leipzig.
Der Sommer ist eine schlechte Jahreszeit für Blutspendedienste. Der nächste Engpass ist schon in Sichtweite. Was helfen kann: Eine junge Generation, die nicht nur einmal, sondern regelmäßig spendet.
Die Vegas Golden Knights gewinnen im sechsten Jahr ihres Bestehens ihre erste Meisterschaft in der NHL. Nie feierte in der nordamerikanischen Eishockey-Liga ein Team schneller den ersten Titel.
Eine Schule will ihren Flügel retten und plant viele Benefizaktionen. Also führen wir mal ein Interview mit dem, um den’s geht: Hier spricht der Flügel des Lily-Braun-Gymnasiums in Spandau.
Der Streit mit den Koalitionspartnern um das Heizungsgesetz hätte der SPD die Tour am Dienstagabend fast vermasselt. Der Kanzler zeigt sich ungerührt, Lindner teilt gegen die Grünen aus.
Auf einem Berliner Podium diskutierte die ukrainische Friedensnobelpreisträgerin Oleksandra Matwijtschuk mit Menschenrechtlerinnen aus Russland und Weißrussland. Ein gewagtes Trio – das doch ähnliche Ziele verfolgt.
Bäume und Böden leiden unter Wassermangel, warnt der Natur-Experte Derk Ehlert. Problematisch sind zudem intensive Sonnenstrahlung und dauerhaft hohe Temperaturen.
Das Restrukturierungsprogramm soll laut ProSieben-Chef Habets Gelder sparen. Stellen würden vor allem in der zweiten Jahreshälfte gestrichen werden - mit signifikanten Auswirkungen.
Im Jahr 1822 entwirft der britische Mathematiker Charles Babbage den Plan für eine dampfbetriebene Rechenmaschine. Die „Difference Engine“ ist ihrer Zeit weit voraus – und wäre der erste Computer der Welt gewesen.
Kinder mit Förderbedarf sollen durchgehende Unterstützung erhalten. Die CDU möchte auch den Zugang zu Familienleistungen vereinfachen und eine Gesundheitsversorgung für Kinder gewährleisten.
Nach langem Ringen einigt sich die Ampel beim Heizungsgesetz. Jens Spahn von der CDU wertet die geplanten Änderungen als Erfolg der Oppositionsarbeit.
Das Nato-Gesamtbudget steigt und somit auch der von Deutschland geleistete Beitrag. Insgesamt sind für das laufende Jahr 537 Millionen Euro aus Berlin veranschlagt.
Der FIFA zufolge soll es „keinen Blackout“ geben, die Frauen-WM werde übertragen. Noch ist aber weiterhin unklar, wer die Bilder ausstrahlen darf.
Weitere Geländegewinne auf ukrainischer Seite, russischer Generalmajor im Kampf getötet, schwere russische Luftangriffe auf ukrainische Städte. Der Überblick.
Nicht nur militärisch versucht Russland, die neuen Vorstöße der Ukraine abzuwehren, sondern auch rhetorisch. Auf dem Schlachtfeld offenbaren sich die Schwachstellen der Ukrainer.
Durch schwere Wettereignisse entstanden in den letzten vierzig Jahren Schäden in Höhe von mehr als 560 Milliarden Euro. Die Umweltbehörde fordert europäische Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung.
Israel soll in der Nacht von den Golanhöhen aus Raketen auf Damaskus abgefeuert haben. Ein syrischer Soldat sei stark verletzt worden.
Morgen wird der neue Mietspiegel vorgestellt. Die Eigentümerverbände raten zu rascher Anhebung, der Mieterverein befürchtet höhere Mieten in Berlin.
Am Mittwoch starten die „Berlin Music Video Awards“. Bei dem Festival feiert sich die Branche selbst. Ehemalige Mitarbeiterinnen erheben Vorwürfe gegen den Organisator.
Die dreitägige Frühjahrskonferenz der Innenminister von Bund und Ländern beginnt. Viele Fragen treiben die Meinungen weit auseinander.
Dirk Stettner ist neuer Vorsitzender der Berliner CDU-Fraktion. Im Interview spricht er über die Öffnung der Friedrichstraße, leere Landeskassen und das Gendern.
Im Mailänder Dom steigt der Trauergottesdienst für Ex-Ministerpräsident Silvio Berlusconi. Das Event zu Ehren des umstrittenen Polit-Strippenziehers stößt aber auch auf Kritik.
Es ist eine Rekordzahl: Fast 110 Millionen Frauen, Kinder und Männer waren im vergangenen Jahr auf der Flucht. Das sind die wichtigsten Fakten einer globalen Krise.
Social-Scoring-Systeme, wie sie China schon einsetzt, sollen in Europa verboten werden. Darauf zielt unter anderem das KI-Gesetz, das am Mittwoch im EU-Parlament verabschiedet werden soll.
Die ukrainische Offensive läuft durchaus erfolgreich, doch Kremlchef Putin verspricht: alles unter Kontrolle. Er redet über katastrophale Verluste Kiews und verneint eine weitere geplante Mobilmachung.
Schon vor Russlands Angriff auf die Ukraine hatte die Ampel beschlossen, erstmals die Grundlagen ihrer Außenpolitik zu beschreiben. Ergebnis ist die erste Nationale Sicherheitsstrategie.
Zwei Drittel der Menschen waren innerhalb der Grenzen ihrer Heimatländer vertrieben, rund ein Drittel war ins Ausland geflohen, vor allem in Nachbarländer.
Tausende Apotheken bundesweit werden am Mittwoch geschlossen bleiben. Die Parteien debattieren darüber, ob der Pharmazeuten-Protest angemessen sei.
Tipps, Termine, Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, an diesem Mittwoch aus Mitte und Neukölln. Hier eine Themenvorschau.
Interesse an News nimmt ab, jeder Zehnte versucht aktiv, Nachrichten zu vermeiden
öffnet in neuem Tab oder Fenster