zum Hauptinhalt
Überwachungskameras, die an einem Turm angebracht sind (Symbolbild).

Schon 2021 hatte die EU-Kommission einen Vorschlag für das weltweit erste Gesetz zur Regulierung von KI vorgelegt. Jetzt einigte sich das EU-Parlament auf ein Verbot hochriskanter KI-Systeme.

Der Strausberger Platz in Berlin-Friedrichshain soll für Autofahrer, Radfahrer und Fußgänger sicherer werden.

Der Strausberger Platz soll für Fußgänger, Radfahrer und Autofahrer sicherer werden. Voraussichtlich bis Ende November wird nun gebaut. Das sind die Einzelheiten.

AfD Kundgebung Ende April in Erfurt.

Wilhelm Heitmeyer forscht seit 40 Jahren zur politischen Rechten. Der Soziologe über unnütze Parteiverbote, die Versäumnisse in der politischen Bildung und den schleichenden Tod von Demokratien.

Von Christoph David Piorkowski

Für die Partyreihe „House of Lunacy“ stehen die Berliner:innen Schlange und werfen sich in anspruchsvolle Kostüme.

Von Katharina Viktoria Weiß
Den Nachbarn wurde es zu laut, deswegen musste der Knaack-Club in Prenzlauer Berg schließen.

Der legendäre Club in Prenzlauer Berg schloss 2010 - nun soll er endlich zurückkehren. Der Bezirk Pankow und die BVG haben sich im Zoff um das Grundstück geeinigt.

Von Christian Hönicke
Problemtisch kann KI-gesteuerte Gesichts- und Emotionserkennung sein.

Könnte Künstliche Intelligenz zu einer Gefahr für die Menschheit werden, wie manche KI-Experten sagen? Von solchen Szenarien hält Verbraucherschützerin Pop wenig. Doch auch sie warnt vor Risiken.

Von Dietmar Neuerer
Petersdorf in Österreich: Die Polizei hat in Österreich drei Leichen in dem abgelegenen Wohnhaus entdeckt. Die Hintergründe sind noch unklar.

In einem abgelegenen Haus in der Steiermark liegen drei Tote, ein Ehepaar und eine Frau. Die Ermittler gehen derzeit von einem Doppelmord mit anschließendem Suizid aus.

Um diesen Pokal geht es bei der kommenden Fußball-WM der Frauen.

Wenn Geld für den Männerfußball da ist, kann es beim Frauenfußball nicht fehlen.

Ein Kommentar von Joachim Huber

In Lichterfelde läuft ein 15-Jähriger zwischen wartenden Autos hindurch und wird im Gegenverkehr angefahren. Er kommt ins Krankenhaus.

Die Breite Straße wird in den Sommerferien für Bauarbeiten eingeengt.

Nicht nur auf der Nutheschnellstraße werden Autofahrer ab August ausgebremst. Das Rathaus plant Bauarbeiten auf der Breiten Straße und anderswo in Potsdam.

Von Henri Kramer
Der Minoisch-Mykenische Saal wurde so restauriert, wie er 1921 ausgesehen hat. Im Vordergrund die Kopie der sogenannten „Maske des Agamemnon“, wie Heinrich Schliemann sie genannt hat. Foto: Rolf Brockschmidt 

Als die HU noch Friedrich-Wilhelms-Universität hieß, baute sich die Berliner Archäologie eine große Lehrsammlung auf. Deren 100-jährige Geschichte feiert die Uni jetzt mit einer Ausstellung.

Von Rolf Brockschmidt
(Symbolbild).

Am Dienstagabend meldeten mehrere Zeugen eine gewalttätige Auseinandersetzung zwischen Jugendlichen im Potsdamer Nuthepark. Der Konflikt zwischen den Beteiligten schwelt offenbar schon länger.

Von Henri Kramer
Fischsterben könnte künftig aufgrund des menschengemachten Klimawandels häufiger auftreten.

Eine fatale Kombination hat vermutlich dazu geführt, dass die Fische erstickt sind. Solche Massensterben könnten künftig aufgrund des menschengemachten Klimawandels häufiger auftreten.

Von Miray Caliskan
Alleine Hausbesitzer haben im ersten Quartal 2023 doppelt so viele Solaranlagen in Betrieb genommen wie noch im Vorjahr. 

Zum Auftakt von Europas größter Solarmesse könnte die Stimmung in der Branche nicht besser sein. Nur ein Problem bereitet der Industrie große Sorgen. 

Von Kathrin Witsch
Cormac McCarthy, 1933-2023.

Am Abgrund des Lebens: Cormac McCarthy war mit Romanen wie „Verlorene“, „No Country For Old Men“ und „Die Straße“ einer der größten und bekanntesten Schriftsteller seiner Generation. Ein Nachruf.

Von Gerrit Bartels
Der mit weißen, roten und grünen Blumen geschmückte Sarg wurde am Mittwoch von Berlusconis Villa in Arcore aus durch die ganze Stadt gefahren.

Silvio Berlusconi bekam am Mittwoch ein Staatsbegräbnis. Über manche der Ehrungen, die ihm die Regierung in Rom zuteilwerden lässt, streitet Italien seit Tagen heftig.

Von Andrea Dernbach
Christian Lorenz, Keyboarder von Rammstein, auch bekannt als Flake, äußert sich nicht zu den Vorwürfen gegen die Band.

Der rbb entschied, einen für Dienstag vorproduzierten Beitrag mit dem Bandmitglied nicht auszustrahlen. Der Musiker habe nicht zu den Anschuldigungen Stellung nehmen wollen.

Mino, Elternteil aus München.

Mino wird schwanger, der Körper verändert sich – und Mino wird klar: Ich bin keine Frau. Wie seine Kinder trotzdem ein völlig normales Familienleben bekommen haben.

Von Luca Lang
Ecuadors Präsident Guillermo Lasso steht nicht auf der Wahlliste für die Neuwahlen.

Die Präsidentschaftswahl in Ecuador wird vorgezogen – ohne den aktuellen Amtsinhaber Guillermo Lasso. Das Parlament löste sich wegen Veruntreuungsvorwürfen gegen ihn auf.

Susanne Mertens und Philmon Ghirmai, Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen in Berlin, sprechen auf der Landesdelegiertenkonferenz ihrer Partei.

Philmon Ghirmai sieht mehrere Gründe, warum die Partei ihr Wahlziel verfehlt hat. In ihrer Oppositionsarbeit wollen die Grünen ältere Menschen und den Stadtrand mehr in den Blick nehmen.

Von Daniel Böldt
Die Tanzgruppe „AdlerA“ bei ihrem Auftritt: Alle Mitglieder stammen aus der Ukraine.

Die Tanzgruppe „AdlerA“ begeistert das Publikum: Das Ensemble, das seine Heimat in Lankwitz gefunden hat, wurde mit dem Kleinkunstpreis 2023 der Steglitzer Woche ausgezeichnet.

Von Boris Buchholz
Chinas Partei- und Staatschef Xi Jinping begrüßte Kanzler Olaf Scholz im November in der Großen Halle des Volkes.

Lange schon wird vor einer zu großen Abhängigkeit Deutschlands von China gewarnt. Drei Experten analysieren, wie eine Loslösung gelingen kann.

Von
  • Cora Francisca Jungbluth
  • Lisandra Flach
  • Bernd Schäfer
Eine Englisch-Lehrerin einer Grundschule in Frankfurt (Oder) wischt die Tafel ab.

Der Lehrermangel in Brandenburg ist besonders in den ländlichen Regionen enorm. Das Landlehrerstipendium wird deshalb erneut verlängert.

Von Benjamin Lassiwe
Nilla Fischer.

Die Schwedin Nilla Fischer offenbart, dass sie zum Beweis ihrer Weiblichkeit vor der WM ihre Hose herunterziehen musste. Die Fifa hatte Richtlinien zur Geschlechtsanerkennung herausgegeben.

Von Anna Lindemann
Lilja Tschanyschewa während ihres Gerichtsprozesses.

Nach über eineinhalb Jahren Untersuchungshaft wurde die ehemalige Wahlkampfleiterin von Alexej Nawalny zu siebeneinhalb Jahren Haft verurteilt. Der Prozess gegen sie gilt als politisch motiviert.

Streifenwagen der Berliner Polizei mit Blaulicht unterwegs in Berlin.

Ermittelt wird gegen fünf Männer und eine Frau im Alter von 33 bis 84 Jahren. Durchsucht wurden Örtlichkeiten in Friedrichshain-Kreuzberg, Marzahn-Hellersdorf und Pankow.

Von Hans-Hermann Kotte
„Abdurrahim-Özüdogru-Park“ steht auf einem Schild an dem neu eingeweihten Park in Nürnberg.

Die Terrorgruppe NSU ermordete Abdurrahim Özüdogru im Juni 2001. 22 Jahre später erinnert sich die Stadt Nürnberg mit der Benennung eines Parks an ihn.

Berliner Polizei (Symbolbild).

Wegen des Besitzes und der Verbreitung von Kinder- und Jugendpornografie sind in Berlin 25 Durchsuchungsbeschlüsse vollstreckt worden. Knapp 70 Kräfte waren im Einsatz.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })