
Schon 2021 hatte die EU-Kommission einen Vorschlag für das weltweit erste Gesetz zur Regulierung von KI vorgelegt. Jetzt einigte sich das EU-Parlament auf ein Verbot hochriskanter KI-Systeme.
Schon 2021 hatte die EU-Kommission einen Vorschlag für das weltweit erste Gesetz zur Regulierung von KI vorgelegt. Jetzt einigte sich das EU-Parlament auf ein Verbot hochriskanter KI-Systeme.
Der Strausberger Platz soll für Fußgänger, Radfahrer und Autofahrer sicherer werden. Voraussichtlich bis Ende November wird nun gebaut. Das sind die Einzelheiten.
Geisterbahnfahrt in die Ideenwelt einer Dichterin. „Else – Ich trage Dich immer zwischen meinen Zähnen“ in der Bar jeder Vernunft.
Auf der auswärtigen Kabinettssitzung in der Prignitz kündigte Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) für dieses Jahr den Planfeststellungsbeschluss an. Zufrieden ist damit keiner.
Wilhelm Heitmeyer forscht seit 40 Jahren zur politischen Rechten. Der Soziologe über unnütze Parteiverbote, die Versäumnisse in der politischen Bildung und den schleichenden Tod von Demokratien.
Für die Partyreihe „House of Lunacy“ stehen die Berliner:innen Schlange und werfen sich in anspruchsvolle Kostüme.
Der legendäre Club in Prenzlauer Berg schloss 2010 - nun soll er endlich zurückkehren. Der Bezirk Pankow und die BVG haben sich im Zoff um das Grundstück geeinigt.
Könnte Künstliche Intelligenz zu einer Gefahr für die Menschheit werden, wie manche KI-Experten sagen? Von solchen Szenarien hält Verbraucherschützerin Pop wenig. Doch auch sie warnt vor Risiken.
Über den Tod der Olympiasiegerin Tori Bowie wurde viel und offenbar falsch spekuliert. Ihre Agentin fordert Entschuldigungen.
Zahlreiche Schulen in Treptow-Köpenick beschäftigen ehemalige Langzeitarbeitslose als Helfer:innen für ihre Büchereien. Doch die damit verbundene Förderung soll gestrichen werden.
Am 16. Juni empfängt das Medizinhistorische Museum der Charité nach drei Jahren Umbau wieder Besucher – mit einer Sonderausstellung über das Gehirn.
Bei vielen ist der Wunsch nach einer besseren Wohnung groß. Manchmal erhöht ein Tausch ihre Chancen. Eine Expertin erklärt, worauf dabei zu achten ist.
In einem abgelegenen Haus in der Steiermark liegen drei Tote, ein Ehepaar und eine Frau. Die Ermittler gehen derzeit von einem Doppelmord mit anschließendem Suizid aus.
Wenn Geld für den Männerfußball da ist, kann es beim Frauenfußball nicht fehlen.
In Lichterfelde läuft ein 15-Jähriger zwischen wartenden Autos hindurch und wird im Gegenverkehr angefahren. Er kommt ins Krankenhaus.
Die Freien Wähler fordern einen Beauftragten, der Kleingartenvereinen bei deren Problemen helfen soll. Die Regierung verweist auf den bereits existierenden Landeskleingartenbeirat.
Nicht nur auf der Nutheschnellstraße werden Autofahrer ab August ausgebremst. Das Rathaus plant Bauarbeiten auf der Breiten Straße und anderswo in Potsdam.
Als die HU noch Friedrich-Wilhelms-Universität hieß, baute sich die Berliner Archäologie eine große Lehrsammlung auf. Deren 100-jährige Geschichte feiert die Uni jetzt mit einer Ausstellung.
Am Dienstagabend meldeten mehrere Zeugen eine gewalttätige Auseinandersetzung zwischen Jugendlichen im Potsdamer Nuthepark. Der Konflikt zwischen den Beteiligten schwelt offenbar schon länger.
Eine fatale Kombination hat vermutlich dazu geführt, dass die Fische erstickt sind. Solche Massensterben könnten künftig aufgrund des menschengemachten Klimawandels häufiger auftreten.
Ein 60-Jähriger griff den Mann an, es kam zu einer Schlägerei mit leichten Verletzungen. Der Angegriffene soll zuvor einen Schlüsselanhänger mit Davidstern in der Hand gehalten haben.
Zum Auftakt von Europas größter Solarmesse könnte die Stimmung in der Branche nicht besser sein. Nur ein Problem bereitet der Industrie große Sorgen.
Am Abgrund des Lebens: Cormac McCarthy war mit Romanen wie „Verlorene“, „No Country For Old Men“ und „Die Straße“ einer der größten und bekanntesten Schriftsteller seiner Generation. Ein Nachruf.
Laut Polizei wollte der Sohn einer Schaustellerfamilie die Fahrchips eines Geschäfts einsammeln, als er stürzte. Durch das anfahrende Fahrgeschäft erlitt er schwere Verletzungen und starb noch vor Ort.
Wer nachts selbst leuchten möchte, reagiert empfindlich auf Kunstlicht. Leuchtkäfer stört es bei der Partnersuche.
Silvio Berlusconi bekam am Mittwoch ein Staatsbegräbnis. Über manche der Ehrungen, die ihm die Regierung in Rom zuteilwerden lässt, streitet Italien seit Tagen heftig.
Der rbb entschied, einen für Dienstag vorproduzierten Beitrag mit dem Bandmitglied nicht auszustrahlen. Der Musiker habe nicht zu den Anschuldigungen Stellung nehmen wollen.
Das Tieresterben vom letzten Jahr darf sich nicht wiederholen, sagt die polnische Umweltministerin – und hat einen Krisenstab einberufen.
Mino wird schwanger, der Körper verändert sich – und Mino wird klar: Ich bin keine Frau. Wie seine Kinder trotzdem ein völlig normales Familienleben bekommen haben.
Die Inflation geht zurück. Das macht sich auch an der Börse bemerkbar. Der Dax knackt seine erst kürzlich erreichte Rekordmarke.
In Berlin-Schöneberg hat es viele Diskussionen um eine öffentliche Toilette gegeben, die direkt vor einer Kirche platziert worden war. Der angekündigte Abbau zieht sich hin.
Es geht an die Substanz. Immer weitere Künstlerräume werden zerstört. Für viele Kreative heißt das: Beruf aufgeben oder wegziehen aus der Stadt. Eine Studie liefert neue Zahlen.
Am 14. Juni ist Weltblutspendetag. Wie viel für das gespendete Blut bezahlt wird und was mit den Einnahmen passiert, wissen die wenigsten.
Die Präsidentschaftswahl in Ecuador wird vorgezogen – ohne den aktuellen Amtsinhaber Guillermo Lasso. Das Parlament löste sich wegen Veruntreuungsvorwürfen gegen ihn auf.
Der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen freut sich auf die Weltspiele in Berlin – und möchte einen politischen Diskurs anstoßen.
Philmon Ghirmai sieht mehrere Gründe, warum die Partei ihr Wahlziel verfehlt hat. In ihrer Oppositionsarbeit wollen die Grünen ältere Menschen und den Stadtrand mehr in den Blick nehmen.
Die Tanzgruppe „AdlerA“ begeistert das Publikum: Das Ensemble, das seine Heimat in Lankwitz gefunden hat, wurde mit dem Kleinkunstpreis 2023 der Steglitzer Woche ausgezeichnet.
Lange schon wird vor einer zu großen Abhängigkeit Deutschlands von China gewarnt. Drei Experten analysieren, wie eine Loslösung gelingen kann.
Der Lehrermangel in Brandenburg ist besonders in den ländlichen Regionen enorm. Das Landlehrerstipendium wird deshalb erneut verlängert.
Seit Anfang Mai regnet es in Potsdam kaum noch. Nun schlagen Schlösserstiftung und Grünflächenamt Alarm.
Die Schwedin Nilla Fischer offenbart, dass sie zum Beweis ihrer Weiblichkeit vor der WM ihre Hose herunterziehen musste. Die Fifa hatte Richtlinien zur Geschlechtsanerkennung herausgegeben.
Nach über eineinhalb Jahren Untersuchungshaft wurde die ehemalige Wahlkampfleiterin von Alexej Nawalny zu siebeneinhalb Jahren Haft verurteilt. Der Prozess gegen sie gilt als politisch motiviert.
Ende Juni werden in den Uferhallen im Rahmen einer Ausstellung Exitstrategien aus der Plastikkrise diskutiert. Mit auf dem Podium: Konzeptkünstlerin Swaantje Güntzel.
Ermittelt wird gegen fünf Männer und eine Frau im Alter von 33 bis 84 Jahren. Durchsucht wurden Örtlichkeiten in Friedrichshain-Kreuzberg, Marzahn-Hellersdorf und Pankow.
Riesige Wände an der Uferpromenade, unten ein großes Becken: Was ist das? Dahinter steckt eine lange geplante Baustelle der Berliner Wasserbetriebe.
Die Terrorgruppe NSU ermordete Abdurrahim Özüdogru im Juni 2001. 22 Jahre später erinnert sich die Stadt Nürnberg mit der Benennung eines Parks an ihn.
Es ist schon jetzt eines der schwersten Schiffsunglücke im Mittelmeer: Südwestlich von Griechenland ist ein Boot mit Migranten gesunken - es sollen Hunderte Menschen an Bord gewesen sein.
Wegen des Besitzes und der Verbreitung von Kinder- und Jugendpornografie sind in Berlin 25 Durchsuchungsbeschlüsse vollstreckt worden. Knapp 70 Kräfte waren im Einsatz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster