zum Hauptinhalt
Martina Klement - Berlins neue Chief Digital Officer im Roten Rathaus

Martina Klement ist die neue Staatssekretärin für Digitalisierung. Im Interview erklärt sie, wie sie die Verwaltung fit machen will – und woran die E-Akte krankt.

Von
  • Matthias Punz
  • Julius Betschka
Börsengehandelte Indexfonds (ETFs) sind deutlich günstiger als klassische Investmentfonds, da der größte Kostentreiber, das Fondsmanagement, wegfällt.

In mehr als 1500 Unternehmen weltweit gleichzeitig investieren? Das geht – mit einem ETF auf den bekannten MSCI-World-Index. Was dabei zu beachten ist.

Von Christoph Scherbaum
Der Anteil der Ein-Personen-Haushalte hat sich seit 1950 mehr als verdoppelt (Symbolbild).

Die Wohnverhältnisse in Deutschland wandeln sich: Immer mehr Menschen leben allein. Zudem gebe es mehr Haushalte, in denen unverheiratete Paare oder WGs wohnen, als noch vor 73 Jahren.

Tony (Franck Dubosc) schleicht sich, ganz unauffällig, in den Tanzkurs seiner unehelichen Tochter.

In Frankreich ist der Schauspieler Franck Dubosc ein Star, hierzulande kennt man ihn für seine Komödien. Seine zweite Regiearbeit „Die Rumba-Therapie“ erzählt eine bekannte Vater-Tochter-Geschichte.

Von Kerstin Decker
Gasleck bei Nord Stream 2, gesehen von einem dänischen F-16 Abfangjäger

Polnische Grenzbeamte sollen die Crew der „Andromeda“ bei einem Stopp im Land überprüft haben. Eine Woche später explodierten die Pipelines.

Streik in der Ferienzeit? Das möchte die Bahn ebenso vermeiden wie die Bahn-Gewerkschaft EVG.

Kurz vor einer Einigung lässt die Eisenbahnergewerkschaft die Verhandlungen mit der Bahn platzen. Ein Knackpunkt ist die Laufzeit des neuen Tarifvertrags.

Von Alfons Frese
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) gibt im Plenum des Bundestags eine Regierungserklärung zum bevorstehenden EU-Rat ab.

In seiner Regierungserklärung stellt der Bundeskanzler der Ukraine umfassende Sicherheitsgarantien in Aussicht. Einen Nato-Beitritt vor Ende des Kriegs hält er für verfrüht.

Demonstranten erinnern an die 43 verschwundenen Studenten.

Es ist eines der schwerwiegendsten Verbrechen in Mexiko: 2014 wurden 43 Studenten entführt und mutmaßlich ermordet. Nun hat die Justiz erneut Haftbefehle ausgestellt.

Auch hier geht’s mitunter heiß her: das Prinzenbad in Kreuzberg.

Pöbeleien, Tumulte, erhitzte Gemüter: Immer wieder kommt es zu gewalttätigen Konflikten in Berlins Freibädern. Eine Spurensuche.

Von Colin Ivory Meyer
Mit der Ermordung von Moritz Schlick endete der Wiener Kreis.

In den 1920er und 1930er Jahren tritt der Wiener Kreis für eine radikal wissenschaftliche Philosophie ein. Die Ermordung von Moritz Schlick läutet das Ende der Strömung ein. 

Eine Kolumne von David Will
Der Schlachtensee im Berliner Südwesten.

Am Rande einer Party ist eine Jugendliche Opfer eines Sexualdelikts geworden. Bislang sind wenig Hintergründe bekannt. Das Landeskriminalamt ermittelt.

In den USA darf künftig im Labor gezüchtetes Fleisch verkauft werden (Symbolbild).

Die USA sind erst das zweite Land weltweit, das den Verkauf von kultiviertem Fleisch gestattet. Vorerst wird das Ersatzprodukt wohl nur in Edelrestaurants angeboten.

21.06.2023, Bayern, Straubing: Arthur Loibl, ehemaliger Passagier der „Titan“, steht mit einem Foto der Titanic in seinem Haus.

Bei der Suche nach dem vermissten Mini-U-Boot „Titan“ rennt den Rettern die Zeit davon. Ein Deutscher fiebert bei der Suche besonders mit: Arthur Loibl. Er war selbst schon im Tauchboot.

Badegäste schwimmen im Sommerbad Humboldthain.

Der Anlass ist meist gering, doch dann eskaliert die Situation – die Polizei muss einschreiten. Bademeister beklagen mangelnden Respekt und hoffen auf Unterstützung.

Von
  • Anja Neu
  • Anne-Sophie Schakat
  • Alexander Fröhlich
Die Kultusministerkonferenz berät unter anderem über die Integration ukrainischer Schüler (Symbolbild).

Bei der Integration ukrainischer Schüler gebe es Probleme. Fehlende qualifizierte Lehrkräfte stellen eine große Herausforderung dar, sagt der Präsident des Deutschen Lehrerverbands.

Teile der Decke in der Dorfkirche sind eingestürzt.

Das evangelische Gotteshaus in Grüneberg bleibt nach dem Unglück gesperrt. Alle Kirchen mit ähnlichen Konstruktionen sollen rasch untersucht werden.

Ein Taxi fährt auf der Straße an einer Markierung auf einem Fahrradstreifen vorbei.

Die CDU-geführte Verkehrsverwaltung stoppt Radwegplanungen trotz rechtlicher Zweifel und ohne die finanziellen Folgen zu kennen. Die Partei handelt ideologisch, obwohl sie das Gegenteil versprochen hatte.

Ein Kommentar von Christian Latz
Auf der Straße Unter den Eichen wurde in Fahrtrichtung Zehlendorf ein Radstreifen eingerichtet; auch Busse dürfen ihn benutzen.

Mobilität und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, donnerstags aus Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow und Steglitz-Zehlendorf. Hier eine Themenvorschau.

Von
  • Boris Buchholz
  • Christian Hönicke
  • Corinna von Bodisco
Einfach mal entspannen: Viele Bundesbürger sind urlaubsreif. Die Reiseveranstalter freuen sich über Rekordbuchungen.

Deutschland ist im Reisefieber. Viele Menschen haben ihren Sommerurlaub schon vor Monaten gebucht. Fünf Tricks, um Geld zu sparen.

Von Heike Jahberg
Schön hier – und wie viel kostet das Heizen?

Noch vor der Sommerpause will die Koalition das Gebäudeenergiegesetz verabschieden. Dagegen werden nun Stimmen aus den Ländern laut – sogar aus Reihen der Ampelparteien.

Von
  • Karin Christmann
  • Felix Hackenbruch
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })