
Martina Klement ist die neue Staatssekretärin für Digitalisierung. Im Interview erklärt sie, wie sie die Verwaltung fit machen will – und woran die E-Akte krankt.
Martina Klement ist die neue Staatssekretärin für Digitalisierung. Im Interview erklärt sie, wie sie die Verwaltung fit machen will – und woran die E-Akte krankt.
In mehr als 1500 Unternehmen weltweit gleichzeitig investieren? Das geht – mit einem ETF auf den bekannten MSCI-World-Index. Was dabei zu beachten ist.
Erst liebte er Irene und dann Thomas. Nach Thomas kam keiner mehr.
Die Wohnverhältnisse in Deutschland wandeln sich: Immer mehr Menschen leben allein. Zudem gebe es mehr Haushalte, in denen unverheiratete Paare oder WGs wohnen, als noch vor 73 Jahren.
In Berlin wird eine Beratungsstelle für Menschen eingerichtet, die ihr eigenes Unternehmen sind. Die Botschaft: Schließt euch zusammen, damit ihr gehört werdet.
In Frankreich ist der Schauspieler Franck Dubosc ein Star, hierzulande kennt man ihn für seine Komödien. Seine zweite Regiearbeit „Die Rumba-Therapie“ erzählt eine bekannte Vater-Tochter-Geschichte.
Kristian Järvi und sein Baltic Sea Philharmonic wollen Klassik anders präsentieren als gewohnt. Bei ihrem Tourneekonzert in der Berliner Philharmonie geht das Publikum begeistert mit.
Polnische Grenzbeamte sollen die Crew der „Andromeda“ bei einem Stopp im Land überprüft haben. Eine Woche später explodierten die Pipelines.
Kurz vor einer Einigung lässt die Eisenbahnergewerkschaft die Verhandlungen mit der Bahn platzen. Ein Knackpunkt ist die Laufzeit des neuen Tarifvertrags.
In seiner Regierungserklärung stellt der Bundeskanzler der Ukraine umfassende Sicherheitsgarantien in Aussicht. Einen Nato-Beitritt vor Ende des Kriegs hält er für verfrüht.
Eine Autofahrerin hatte den Mann bei Mittenwalde gefunden. Er starb am Unfallort, seine Identität ist noch unklar.
19 Patienten wurden in Sicherheit gebracht. Die Feuerwehr verhinderte, dass sich das Feuer auf andere Bereiche der Klinik ausbreitete.
Es ist eines der schwerwiegendsten Verbrechen in Mexiko: 2014 wurden 43 Studenten entführt und mutmaßlich ermordet. Nun hat die Justiz erneut Haftbefehle ausgestellt.
Für Gastredner Can Dündar ist der Kampf für freie Medien nicht denkbar ohne den Kampf für Demokratie
Mit einer Aufführung von Felix Mendelssohn-Bartholdys Oratorium „Elias“ feiert die Berliner Singakademie unter der Leitung von Achim Zimmermann ihr 60. Gründungsjubiläum im Konzerthaus.
Trotz aller Proteste auf der Urlaubsinsel hält die Ampel am Plan eines LNG-Terminals im Hafen Mukran fest. In einem Brief warnt der Bürgermeister von Binz vor den Folgen.
Pöbeleien, Tumulte, erhitzte Gemüter: Immer wieder kommt es zu gewalttätigen Konflikten in Berlins Freibädern. Eine Spurensuche.
In den 1920er und 1930er Jahren tritt der Wiener Kreis für eine radikal wissenschaftliche Philosophie ein. Die Ermordung von Moritz Schlick läutet das Ende der Strömung ein.
Am Rande einer Party ist eine Jugendliche Opfer eines Sexualdelikts geworden. Bislang sind wenig Hintergründe bekannt. Das Landeskriminalamt ermittelt.
Zur Bundestagswahl wollen die Extrem-Rechten einen eigenen Kanzlerkandidaten aufstellen. Es wird Zeit, dass die anderen ihre Alternativen klarmachen, Punkt für Punkt.
Die USA sind erst das zweite Land weltweit, das den Verkauf von kultiviertem Fleisch gestattet. Vorerst wird das Ersatzprodukt wohl nur in Edelrestaurants angeboten.
Bei der Suche nach dem vermissten Mini-U-Boot „Titan“ rennt den Rettern die Zeit davon. Ein Deutscher fiebert bei der Suche besonders mit: Arthur Loibl. Er war selbst schon im Tauchboot.
Der Anlass ist meist gering, doch dann eskaliert die Situation – die Polizei muss einschreiten. Bademeister beklagen mangelnden Respekt und hoffen auf Unterstützung.
Über Deutschland zieht eine Schwergewitterlage hinweg. In Brandenburgs Landeshauptstadt ist am Donnerstagabend mit Unwettern zu rechnen.
Bei der Integration ukrainischer Schüler gebe es Probleme. Fehlende qualifizierte Lehrkräfte stellen eine große Herausforderung dar, sagt der Präsident des Deutschen Lehrerverbands.
Das evangelische Gotteshaus in Grüneberg bleibt nach dem Unglück gesperrt. Alle Kirchen mit ähnlichen Konstruktionen sollen rasch untersucht werden.
Das Tier wurde bei dem Unfall so schwer verletzt, dass es getötet werden musste. Es war im Kreis Elbe-Elster mit einem Auto zusammengestoßen.
In einem Restaurant in der chinesischen Stadt Yinchuan hat es eine schwere Detonation gegeben. Eine Person soll noch in Lebensgefahr schweben.
Ein Transporterfahrer hatte die 50-Jährige am 7. Juni angefahren. Ein Todesermittlungsverfahren wurde eingeleitet.
Die CDU-geführte Verkehrsverwaltung stoppt Radwegplanungen trotz rechtlicher Zweifel und ohne die finanziellen Folgen zu kennen. Die Partei handelt ideologisch, obwohl sie das Gegenteil versprochen hatte.
Mobilität und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, donnerstags aus Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow und Steglitz-Zehlendorf. Hier eine Themenvorschau.
Die USA und Taiwan wollen ihre Wirtschaftsbeziehungen vertiefen. In Peking sorgt die Initiative für Missmut.
Zu viel Zucker ist ungesund, das hat sich herumgesprochen. Doch welche Krankheiten treten häufiger bei Menschen auf, die den Süßigkeiten nicht widerstehen können? Eine große Überblicksarbeit gibt Auskunft.
Deutschland ist im Reisefieber. Viele Menschen haben ihren Sommerurlaub schon vor Monaten gebucht. Fünf Tricks, um Geld zu sparen.
Die Heim-EM rückt näher und das deutsche Nationalteam kriselt immer mehr. Kann die Mannschaft unter Hansi Flick noch die Trendwende schaffen? Drei Experten antworten.
Noch vor der Sommerpause will die Koalition das Gebäudeenergiegesetz verabschieden. Dagegen werden nun Stimmen aus den Ländern laut – sogar aus Reihen der Ampelparteien.
Der Indien-Experte Richard Rossow über die Erwartungen an den Besuch des indischen Premierministers Modi in Washington und die Sorgen um den Zustand der bevölkerungsreichsten Demokratie.
Ukraine-Geberkonferenz in London, Selenskyj äußert sich zur Gegenoffensive, Russland baut Verteidigungswall weiter aus. Der Nachrichtenüberblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster