zum Hauptinhalt
Nicht zuletzt die Covid-19-Pandemie, deren Erreger höchstwahrscheinlich tierischen Ursprungs ist, machte es nötig, komplexe Zusammenhänge zwischen Mensch, Tier und Umwelt in der Gesundheitsforschung stärker zu berücksichtigen.

Angesichts der Folgen des Klimawandels, der Massentierhaltung und Antibiotika-Resistenzen sowie drohenden neuen Pandemien braucht es ein erweitertes Gesundheitsverständnis. Doch es wird schwierig sein, das Konzept „One Health“ umzusetzen.

Von Adelheid Müller-Lissner

Eigentlich sollte der Umbau der Decke am Gleis der Linie U7 Anfang 2022 abgeschlossen werden. Jetzt dauern die Bauarbeiten wohl noch bis Ende 2024.

Von Madlen Haarbach
In der Kritik: Verkehrssenatorin Manja Schreiner (CDU).

Grünen-Politiker aus Land und Bezirken kritisieren den Planungsstopp für Radwege in Berlin. Es drohe der Verfall von Fördermitteln des Bundes in Millionenhöhe.

Der Nachbarschaftscampus beim Kunstfestival „48 Stunden Neukölln“ im Juni 2021.

Das Netzwerk Berlin Mondiale hat die ungenutzte Brachfläche in einen Ort für Kunst und Kultur verwandelt. Nun will das Bezirksamt die Fläche selbst entwickeln.

Von Madlen Haarbach
An der eigenen Ausbildung zweifeln viele – jeder Vierte bricht sie ab.

Jeder vierte Azubi bricht die Ausbildung ab. Obwohl die Wirtschaft dringend Fachkräfte sucht, fehlt es offenbar oft nicht nur an guter Betreuung.

Von Annika Keilen
Aktivisten aus Tschechien, Polen und Deutschland stehen auf einem Schaufelradbagger und halten dabei Transparente mit der Aufschrift „End Fossil Crimes“ und „End Mining 2030“.

Aktivisten aus Deutschland, Tschechien und Polen haben einen Braunkohletagebau im tschechischen Bilina besetzt. Dessen Betrieb wurde eingestellt.

Symbolfoto: Ein Rettungsring treibt während einer Rettungsübung der freiwilligen Flüchtlingshelfer einsam auf hoher See.

Erneut sind Geflüchtete auf der Flucht in Seenot geraten. Ihre Route über das Mittelmeer ist eine der gefährlichsten der Welt. Allein in diesem Jahr sind dort rund 1.300 Menschen gestorben oder werden vermisst.

Türkische Lira.

Die Zentralbanker beschlossen die Zinsabhebung bei ihrem ersten Treffen seit Erdogans Wiederwahl. Die Entscheidung ist eine Kehrtwende in der Türkei.

Sonniges Licht im Zentrum City Ost Berlin Mitte.

Die erstplatzierte Stadt hat laut den Studienmachern nur ein Manko. Eine deutsche Stadt sucht man in den Top Ten allerdings vergebens.

Nebel wabert bei Sonnenaufgang über einem Fließ im Spreewald.

Umweltminister Axel Vogel (Grüne) kündigte ein wasserwirtschaftliches Gesamtkonzept mit Berlin und Sachsen bis 2027 an. Zudem sprach er sich für Veränderungen im Spreewald aus.

Pakete können künftig auch dem DHL-Zusteller mitgeben werden (Symbolbild).

DHL bietet ab sofort die Paketmitnahme durch den Zusteller an. Für den Service werden keine Zusatzkosten erhoben. Allerdings gibt es eine Einschränkung.

Tornados können verheerende Folgen haben, wie hier im Juni 2023 in Mississippi, USA.

In den USA kommt es immer wieder zu Extremwetterereignissen mit teils dramatischen Folgen. Bei einem mutmaßlichen Tornado sind im Bundesstaat Texas nun drei Menschen gestorben.

Der Europäische Gerichtshof.

Während der Coronapandemie erschwerte das osteuropäische Land das Asylverfahren. Dagegen klagte die Europäische Kommission und bekam nun recht.

20.06.2023, Baden-Württemberg, Karlsruhe: Vor dem Bundesverfassungsgericht ist auf einem Stein der Name des Gerichts angebracht. (Symbolbild)

Am 18. und 19. Juli will sich Karlsruhe mit der Wahlprüfungsbeschwerde der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag befassen. Dabei sollen auch grundlegende Fragen behandelt werden.

Mit dem chinesischen Partner SAIC baut VW Autos in der Provinz Xinjiang.

Der Autobauer beugt sich dem Druck von Kapitalmarkt und Politik. Ein weiterer Dax-Konzern plant eine unabhängige Untersuchung seiner Aktivitäten in der chinesischen Provinz Xingjiang.

Von
  • Lazar Backovic
  • Bert Fröndhoff
Die Cottbuser Filiale von Galeria Kaufhof ist geschlossen.

Deutschlands letzter großer Warenhauskonzern hat mit der Schließung von Filialen begonnen. Weitere Galeria-Standorte sollen im Januar 2024 folgen.

Ecstasy tablets on black background

Das neue Drogentest-Projekt in Berlin ist angelaufen. Das Angebot wird bereits gut genutzt. Nicht selten werden im Labor gefährliche Beimischungen entdeckt.

Das Büro der Berliner Abgeordneten Melanie Kühnemann-Grunow (SPD) wurde attackiert.

Immer wieder kommt es zu Angriffen auf Politiker und deren Büros. Nun wurden Räumlichkeiten einer Berliner SPD-Abgeordneten attackiert, verletzt wurde dabei niemand.

Die Band Portugal. The Man.

Jeden Freitag stellen vier Popkritiker*innen ab 21 Uhr die Alben der Woche in der Sendung „Soundcheck“ auf Radio eins vor. Diesmal mit Portugal. The Man, This Is The Kid, Afrob und Squid.

Jubel bei den Union-Fans? Die Veganer unter ihnen dürften vom Peta-Ranking nicht begeistert sein.

Tierschützer testen Fußballarenen: Dank Burrito mit Sojageschnetzeltem und Gemüse hängt Hertha BSC den Rivalen Union Berlin weit ab. Ein Absteiger führt die Tabelle an.

Von Ingo Salmen
Der Bedarf an zusätzlichen Pflegekräften ist schon heute groß – in Zukunft wird er weiter steigen.

Wir Deutschen werden immer älter, doch gleichzeitig fehlen immer mehr Fachkräfte in der Alten- und Krankenpflege. Neue Zahlen zeigen, wie groß die Lücke in Zukunft tatsächlich ist. 

Von Peter Thelen
Die Zerstörung des Kachowka-Damms und das Auslaufen des Sees im Süden der Ukraine haben auch Naturschutzgebiete schwer getroffen. Ackerflächen sind geflutet.

Kremlhörige Medien und Accounts in den sozialen Netzwerken verbreiten massenhaft Falschmeldungen über die Kämpfe in der Südukraine. Was die derzeit häufigsten Narrative sind.

Von Yulia Valova
Durch die Massenverlagerung wandert die Rotationsachse um vier Zentimeter jährlich. 

Es ist ein weiteres Beispiel dafür, welchen Einfluss menschliche Aktivitäten haben: Dem Planeten wurde so viel Grundwasser entzogen, dass die Rotationsachse wandert. Ist mit Folgen zu rechnen?

Von Ralf Nestler
Unverzagt und mit festem Blick zieht er in die Schlacht: der Feldherr Alexander, wie er auf einem römischen Bodenmosaik aus Pompeji dargestellt wird. 

Zerstörer, Vermittler, Lebemann? Wie der Herrscher Alexander lebte, darüber wird seit der Antike fabuliert. Eine Vortragsreihe an der FU Berlin stellt jetzt vor, welche Bilder von ihm zu welchen Zeiten populär waren.

Von Katharina Rudolph
Bundeskanzler Olaf Scholz hört zu, als Friedrich Merz, Vorsitzender der CDU eine Rede vor den Abgeordneten des Bundestages in Berlin hält.

Der Streit in der Bundesregierung hat Auswirkungen auf Europa, warnt Friedrich Merz. Besonders stark kritisiert er Außenministerin Baerbock.

Szene mit dem Performer Frédéric Krauke (hängend), der Schauspielerin Eva Hüster und dem Bariton Daniel Nicholson

Der Komponist Arne Gieshoff hat sich für das Musiktheater „Bär:in“ von Nastassja Martins Roman „An das Wilde glauben“ inspirieren lassen. Franziska Angerer inszeniert die Uraufführung in der Tischlerei der Deutschen Oper Berlin.

Von Tye Maurice Thomas
Ein Rettungswagen im Einsatz.

Ein 54-Jähriger verlor am Mittwochabend die Kontrolle über sein Bike. Zuvor hatte er in der Innenstadt einen Bordstein touchiert.

Von Christian Müller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })