
Hessen meldet den Ankauf von riesigen Datenmengen zur Fahndung nach Steuerkriminellen. Das Geschäft könnte sich lohnen, wie das Beispiel Panama-Papers zeigt.
Hessen meldet den Ankauf von riesigen Datenmengen zur Fahndung nach Steuerkriminellen. Das Geschäft könnte sich lohnen, wie das Beispiel Panama-Papers zeigt.
Wenn es nach der Behandlung von Programmbeschwerden im RBB-Rundfunkrat geht, dann ist im Sender alles super, wie eine AfD-Anfrage zeigt
Am Sonntag hatten die zwei Männer 15 Flüchtende in Griechenland abgesetzt. Es kam zur Verfolgungsjagd mit der Küstenwache - bis das Boot der Schleuser auf Grund lief.
Der Media Tech Hub ist die einzige Anlaufstelle für Digitalisierungsfragen in Deutschland mit dem Fokus auf Medientechnologien. Das Netzwerk vernetzt Unternehmen und Forschung, außerdem unterstützt es Start-ups.
Bei einem Kunstspaziergang durchs Quartier geht es zur Schlaatzer Welle und zu den erhaltenen Giebelbroschen.
Millionen französischer Wohnungen sind mangelhaft isoliert. Laut einer Studie werden sie mit steigenden Temperaturen nach und nach unbewohnbar - besonders in Ballungsräumen.
Der Senat will sein Konzept zum Wirtschaftsverkehr beschließen. Zum rot-grün-roten Entwurf gibt es jetzt manche Änderung.
Jedes dritte Sonnenkraftwerk der Wasserbetriebe ist auf einem Schulgebäude entstanden. Die erste von 100 Solaranlagen ging 2019 auf dem Dach eine Marzahner Grundschule in Betrieb.
Mehr als 120 000 Arbeiter und Jugendliche einschließlich Studenten haben an Kundgebungen gegen die USA teilgenommen. Derartige Massenkundgebungen sind in Nordkorea nicht unüblich.
Nach 30 Jahren stand die Bar in Prenzlauer Berg vor dem Aus. Im letzten Moment gelang nun die Verlängerung des Mietvertrags – das soll groß gefeiert werden.
Die Kirche in Prenzlauer Berg brannte Anfang 2022 aus - seither fanden dort keine Gottesdienste mehr statt. Nun soll das Gebäude wieder zum Leben erweckt werden.
Bezirkspolitik und Hundefreunde wollen das Auslaufgebiet Arkenberge erhalten. Doch das Grünflächenamt macht ihnen nun wenig Hoffnung.
Seit Beginn des Krieges in der Ukraine werden mögliche Friedensszenarien diskutiert. Nun kam es in Kopenhagen zu informellen Gesprächen, an denen ein Scholz-Berater teilgenommen hat.
Österreichs Energieministerin Leonore Gewessler verlangt einen schnelleren Abschied von russischen Gaslieferungen. Die Lieferungen seien nicht sicher.
Sturmböen, Starkregen, Blitz und Donner: Am Montagnachmittag kam es in Teilen Brandenburgs zu Unwetter.
Nach dem Angriff auf einen 16-jährigen Berliner Schüler in Cuxhaven wird nach weiteren Zeugen gesucht. Möglicherweise könnten sie Angaben zum Ablauf machen, hofft die Polizei.
Nach Gerüchten über eine Abberufung von Premierministerin Borne hat Macron ihr den Rücken gestärkt. Nach der zähen Umsetzung der Rentenreform hatten sich Gerüchte über eine Regierungsumbildung hartnäckig gehalten.
Der Kreml hatte nach dem Wagner-Aufstand den Verzicht auf Strafverfolgung verkündet. Nun wird aber offenbar weiter gegen Jewgeni Prigoschin ermittelt, berichten russische Medien.
In der Schweiz sind zahlreiche internationale Organisationen ansässig. Russland ist nicht das einzige Land, das dort deshalb besonders viele Geheimdienstler einsetzt.
Mit der Stimme der unparteiischen Vorsitzenden entscheidet die Mindestlohnkommission. Gewerkschaften sprechen von Skandal.
Erstmals regiert die AfD in einem Landkreis. Die Realität ist: Viele AfD-Wähler kann man nicht zurückgewinnen. Die Politik muss trotzdem etwas ändern.
Anwohnende des Ostseeviertels in Berlin sollen mitentscheiden: Dem S-Bahnhof Wartenberg fehlt der Name, es kommt immer wieder zu Vewirrung.
Reparieren müsse für Verbraucher attraktiver werden, fordert ein Bündnis. Der Staat solle künftig 50 Prozent der Reparaturkosten mit bis zu 200 Euro erstatten.
Die Landespolitik nimmt den AfD-Sieg bei der Landratswahl in Thüringen mit großer Sorge zur Kenntnis. Für die CDU steht die Strategie des überparteilichen Schulterschlusses zur Debatte.
Es wird immer teurer, Berlins öffentlichen Nahverkehr sauber zu halten. 2022 kostete alleine das Reinigen von Bahnhöfen, Haltestelle und Gleisbetten die BVG rund 12 Millionen Euro.
Nach ihrer Coronaimpfung erleidet die Frau einen starken Hörschaden. Sie macht den Hersteller des Impfstoffs verantwortlich - und klagt auf eine hohe Summe.
Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) bezeichnete die Situation als „bedrückend“. Die Zeit dränge, um den hohen Salzgehalt in dem deutsch-polnischen Grenzfluss zu verringern.
Die Historikern Meike W. Werner studiert die fotografischen Dokumente, auf denen Max Weber, Ernst Toller oder Ida Dehmel zu sehen sind
Mit einem nationalen Hitzeschutzplan will die Bundesregierung die Warnungen vor Hitzewellen verbessern und Schutzmaßnahmen ausbauen. Am Montag ging dazu auch eine Webseite online.
Studierende radeln weiter gefährlich auf der Straße: Der Bau eines Radstreifens in Dahlem ist bereits angeordnet, doch er fällt unter das Baumoratorium des Senats.
Ein bürgerliches Trauerspiel: Die AfD stellt in einer Region in Thüringen erstmals einen Landrat. Dabei ist Sonneberg auch ein Ort der neueren Literaturgeschichte.
Die Strukturen und die Sichtbarkeit des Sports sind noch stark ausbaufähig. Noch immer fehlt es an Aufbruchstimmung, das zu verändern.
Die SciFi-Serie The Ark schickt ein Raumschiff durchaus spannend auf postapokalyptische Mission, besetzt es allerdings mit wandelnden Klischees in künstlicher Umgebung.
Die Ursachen für diese Entwicklung sind laut Statistikamt anhand der Daten nicht bewertbar. Die Abbrüche wurden überwiegend nach der gesetzlichen Beratungsregelung vorgenommen.
Für ihre Rede in Uniform bei der CDU bekommt Claudia Pechstein nun Kritik vom Präsidenten der Bundespolizei – einem Konservativen. Die Bürger müssten in eine neutrale Amtsausübung vertrauen können.
Erstmals bejaht der Bundesgerichtshof Schadensersatz für illegale Abschalteinrichtungen wie Thermofenster. Anwälte rechnen mit einer neuen Klagewelle.
Im thüringischen Sonneberg regiert künftig der Kandidat der AfD. Wann tritt Sesselmann sein Amt an? Und was macht ein Landrat überhaupt?
Bei einem Trainingsunfall vor anderhalb Jahren erlitt Bernal schwere Verletzungen. Im August 2022 feierte er sein Comeback. Nun ist er für die Tour de France nominiert.
Acht Betriebe bauen auf etwa 500 Hektar Gurken an. Zu Saisonbeginn wiesen die Bauern auf Probleme hin und erhoben eine Forderung.
Der Hengst gewann das traditionsreiche Rennen in einer Art und Weise, die es so auf der Trabrennbahn Mariendorf noch nicht gegeben hatte. Seinen Züchter überrascht das nicht.
Wer derzeit große US-Stars live erleben will, muss sich abseits der Hauptstadt umsehen – in Hamburg, Frankfurt, Gelsenkirchen. Was ist da los? Ist Berlin nicht mehr hip genug?
Brasiliens Ex-Präsident soll während der Wahl 2022 Lügen verbreitet haben. Die Justiz wirft ihm Amtsmissbrauch vor. Jetzt könnten die Richter urteilen – und Bolsonaro bestraft werden.
Einweggrills und Lagerfeuer werden im Sommer illegal entzündet. Sicherheitsdienste bleiben oft machtlos, Verursacher zeigen sich uneinsichtig.
Bei ihrem Debütkonzert mit dem Rundfunk Sinfonieorchester Berlin dreht die russisch-ukrainische Dirigentin schwungvoll am Rad - und wahrt doch die Contenance.
Viele Tagesspiegelleser hat das Wahlergebnis nicht gewundert. Auch wenn wenig Verständnis dafür vorliegt, können unsere Leser nachvollziehen, wie es dazu kam.
Neue Jet Bikes und Powerboote helfen der Berliner Wasserschutzpolizei gegen Raser und Partylärm. Doch die Flotte der Stahlboote ist heillos überaltert. Was jetzt passieren soll.
Es soll beschlossene Sache sein, berichtet Sky: Kai Havertz’ Wechsel innerhalb von London. Demnach soll es nun heißen: FC Arsenal statt FC Chelsea.
Das Durchschnittsalter der niedergelassenen Hausärzte in der Mark beträgt laut Gesundheitsministerium derzeit 54,7 Jahre. 196 von 1665 Hausärzten sind über 65 Jahre alt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster