zum Hauptinhalt
Viktor Orban.

Viktor Orban stellt sich klar hinter Putin. Er sei durch den Wagner-Aufstand nicht geschwächt. Einen militärischen Sieg der Ukraine gegen Russland hält Orban für „unmöglich“

Einst war Sahra Wagenknecht, damals Fraktionsvorsitzende der Partei Die Linke.

Die Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht hat sich in einem Interview selbstkritisch gezeigt, ging aber zugleich die Arbeit der Ampel an. Gesetzentwürfe seien „undurchdacht und handwerklich miserabel“.

Auf diesem während einer vom russischen Verteidigungsministerium organisierten Reise aufgenommenen Foto bewacht ein russischer Soldat einen Bereich des Kernkraftwerks Saporischschja.

Timur Valieiev war Kontrollingenieur im Krankraftwerk Saporischschja. Er ist zuversichtlich, dass das mutmaßlich verminte Kühlsystem resilient genug ist, um eine Kernschmelze zu verhindern. 

Von Yulia Valova

Auf mehr als Hundert Kilometern sollen Radschnellwege Stadtrand mit Zentrum verbinden. Nun wurde auch diese Planung vorübergehend angehalten.

Von Christian Latz
Blick auf das Areal des sowjetischen Ehrenmals in der Schönholzer Heide im Berliner Stadtteil Pankow. Das Ehrenmal wurde im Jahr 1949 eingeweiht.

In der Schönholzer Heide steht eines von drei großen Ehrenmalen in Berlin. Angesichts des Ukraine-Kriegs fordert Pankow den Regierenden Bürgermeister zum Handeln auf.

Von Christian Hönicke
Visualisierung der Esa-Sonde „Euclid“. Am 1. Juli soll das Teleskop von Cape Canaveral in den USA ins All starten.

Dunkle Materie und Dunkle Energie beeinflussen das Weltall maßgeblich. Doch allzu viel wissen Forschende nicht darüber. Ein neues Teleskop soll das nun ändern.

U21-Trainer Antonio Di Salvo sieht das Unheil bei der Niederlage gegen Tschechien kommen.

Nach den Erfolgen von Stefan Kuntz könnte Antonio Di Salvos Name bald für das erste Vorrunden-Aus einer deutschen U21 seit 2013 stehen. Sportdirektor Rudi Völler positioniert sich klar zur Zukunft.

Joe Biden spricht.

US-Geheimdienste sollen Informationen zum Wagner-Aufstand nicht mit Verbündeten geteilt haben. Und das offenbar mit Absicht. Andernfalls hätte man äußerst sensible Quellen gefährdet.

Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, spricht bei einer Pressekonferenz nach einem Treffen mit dem Minister für Wirtschaft, Finanzen und industrielle und digitale Souveränität aus Frankreich, und dem Wirtschaftsminister von Italien.

Robert Habeck hatte das Vorgehen gegen die Letzte Generation kritisiert und sich dabei eines umstrittenen Begriffs bemüht. Nun entschuldigte er sich für die Wortwahl.

Der Markt für nachhaltiges Investieren ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen.

In den USA trennen sich milliardenschwere Pensionskassen von ESG-Anlagen, wegen angeblich mangelnder Performance.

Von Veronika Csizi
27.06.2023, Mecklenburg-Vorpommern, Altentreptow: Blick auf die Schule der 13-jährigen, die nach mutmaßlichem Drogenmissbrauch gestorben ist. Nach dem Tod des Mädchens mutmaßlich durch Einnahme einer Ecstasy-Pille sind vier Tatverdächtige festgenommen worden. Bei ihnen handelt es sich laut Polizeiangaben um Personen im Alter von 16, 17, 17 und 37 Jahren. Foto: Bernd Wüstneck/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Der Zustand der Minderjährigen stabilisiert sich laut Polizei. Zuvor war ein anderes Mädchen nach der mutmaßlichen Einnahme der Ectasy-Pille in Mecklenburg-Vorpommern gestorben.

Rettungswagen der Berliner Feuerwehr auf Einsatzfahrt. Symbolbild.

In Gießen ist ein Kleinkind an Überhitzung gestorben. Womöglich habe der 37-jährige Vater seinen Sohn am versehentlich in seinem Fahrzeug zurückgelassen, hieß es von Polizei und Staatsanwaltschaft.

Barrierefrei dank Lego? Zwei Geschwister haben diese Rollstuhlrampe für eine Bäckerei in München gebaut, damit ihr Freund mit seinem Rollstuhl in den Laden gelangen kann.

Eine Rekordzahl von Anfragen vermeldet Ferda Ataman, Unabhängige Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung. Sie sieht Bedarf, den Schutz per Gesetz zu verbessern.

Von Karin Christmann

Auf der Straße und an einem Cranach-Gemälde in der Gemäldegalerie hatte sie sich festgeklebt: Nun erging das Urteil gegen Lina Eichler.

Von Kerstin Gehrke
Ein Polizist steht Wache in einem Gebäude, in dem die Polizei eine Razzia durchführte.

Die befreiten Menschen sind laut Polizeiangaben zur Arbeit in einem Online-Casino gezwungen worden. Sie stammen aus mehreren asiatischen Ländern.

A member of the European border and costal guard FRONTEX is seen during the ceremony for the official start of the joint border control with Macedonian police in Skopje April 20, 2023. REUTERS/Ognen Teofilovski

Ein Fischerboot war in der Nacht zum 14. Juni vor der Halbinsel Peloponnes gekentert. 82 Leichen wurden bisher geborgen. Laut Frontex haben griechische Behörden ein Hilfsangebot ignoriert.

Christian Lindner in Weimar: „Es tut mir in der Seele weh, es zu sagen, aber im Notfall könnte man noch die Linkspartei wählen.“

FDP-Chef und Bundesfinanzminister Christian Lindner hat bei einem Bürgerdialog in Weimar gesagt, aus „sozialpolitischen Gründen“ müsse niemand AfD wählen – dafür gebe es auch die Linke. 

Von Valerie Höhne
Herrenhemden des Modeherstellers Gerry Weber hängen in einem Ladenlokal auf Kleiderbügeln.

122 der derzeit noch 171 eigenen Läden und Outlets will Gerry Weber bis Ende September aufgeben. Der Kurs, immer mehr eigene Geschäfte zu eröffnen, habe sich als nicht zukunftsfähig erwiesen, heißt es.

Till Lindemann, Frontsänger der Band Rammstein, steht 2022 bei einem Konzert in Düsseldorf auf der Bühne.

Angesichts der Vorwürfe gegen Sänger Till Lindemann fordern gleich mehrere Petitionen eine Absage der Berliner Rammstein-Konzerte. Zehntausende Unterschriften wurden bereits gesammelt.

Von
  • Anna Thewalt
  • Henning Onken
  • Lotte Buschenhagen
Negativpreis Goldener Windbeutel geht an Mini-Ofenchips von Pom-Bär (Symbolbild).

Versteckte Zuckerbomben und falsche Gesundheitsversprechen: Foodwatch prangert mit dem Goldenen Windbeutel die irreführende Werbung von Herstellern an.

Nur wenn der andere versteht, warum ich mich räche, wird Rache als wirklich befriedigen empfunden.

In modernen Gesellschaften ist Rache verpönt, zu Strafen ist allein der Rechtsstaat befugt. Doch unter dem Firnis der Zivilisation gärt in uns aufgeklärten Menschen das Bedürfnis nach Vergeltung.

Ein Essay von Christoph David Piorkowski
Jüdisches Leben in Deutschland: Ein Mann mit Kippa bei der Eröffnung des Jüdischen Filmfestivals Berlin Brandenburg.

Der Bundesverband RIAS hat seine neue Jahresstatistik zu antisemitischen Vorfällen vorgelegt. Die Gesamtzahl ging zurück, doch es gibt einen Höchststand bei schweren Gewalttaten.

Von Karin Christmann
AfD-Chefin Alice Weidel kann sich nach den Landtagswahlen nächstes Jahr in Ostdeutschland die Unterstützung einer CDU-geführten Minderheitsregierung vorstellen. „Ich würde nicht per se ausschließen, im Osten eine Minderheitsregierung der CDU zu unterstützen“, sagte sie dem „Stern“. 

Laut Alice Weidel würden zwischen der AfD und der Union informelle Gespräche geführt. Die CDU sei ein denkbarer Koalitionspartner.

Der Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Omid Nouripour, spricht bei der Landesdelegiertenversammlung von Bündnis 90/Die Grünen Rheinland-Pfalz in Idar-Oberstein.

Die Koalition müsse die jüngsten Erfolge der AfD mit „gutem Regieren“ kontern, fordern Ampel-Koalitionäre wie Lars Klingbeil (SPD). Auch andere aus der Koalition forderten mehr Geschlossenheit.

Inspiriert als Porträt. So sieht der US-Künstler Shepard Fairey den legendären US-Präsidenten John F. Kennedy.

US-Botschafterin Amy Gutmann enthüllt ein Porträt es früheren Präsidenten. Dahinter steckt der Künstler, der auch das „Hope“-Poster für Obama entworfen hat.

Von Elisabeth Binder
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })