zum Hauptinhalt
Leonie Moos, Partnerin Ignore Gravity, mit Staatssekretär Michael Biel bei der Übergabe der Fördersumme für das Pilotprojekt.

Ignore Gravity aus Kreuzberg ist eine Unternehmensberatung, die Frauen mit Gründungsambitionen sowie Frauen in Führungspositionen begleitet. Sie werden vom Senat als Pilotprojekt gefördert.

Von Tanja Buntrock
Die UN-Mission veröffentlichte am Dienstag einen neuen Bericht über die Lage der Menschenrechte in der Ukraine.

Putins Truppen exekutierten mindestens 77 inhaftierte ukrainische Zivilisten. Ein neuer UN-Bericht zeigt auch, wie grausam sie ihre Opfer misshandelten – und Verbrechen der ukrainischen Seite.

Von Jan Dirk Herbermann
Der fertige und für ungültig erklärte Radfahrstreifen in der Ollenhauerstraße in Reinickendorf.

Die Verkehrsstadträtinnen der Grünen halten die Anweisung von Verkehrssenatorin Schreiner für rechtswidrig. Sie warnen vor enormen finanziellen Folgen.

Von Stefan Jacobs
(Symbolbild)

Der 33-Jährige hatte in Babelsberg gedroht, sich etwas anzutun. Polizisten konnten ihn zwar zu Boden bringen, damit war der Einsatz aber nicht beendet.

Von Christian Müller
Die Stadt Potsdam (Symbolbild).

Eine neue Analyse zeigt, dass in der Stadt seit Jahren erstmals wieder die Preise für Immobilien gesunken sind. Teuer bleibt es trotzdem.

Von Henri Kramer
Humorist vor leerer Arena. Den Schaukelstuhl wird Rainald Grebe Ende Juli wohl zu Hause lassen.

Vom Oberindianer zum Oberförster. Ende Juli lädt der Künstler, der 2021 eine schwere Erkrankung öffentlich machte, zum Konzertspektakel „Halleluja Berlin“ in die Waldbühne. Die Show wird eine Herausforderung.

Von Gunda Bartels
Hans-Christoph Berndt (AfD), Abgeordneter im Landtag von Brandenburg, nimmt an einer Pressekonferenz nach der Sitzung seiner Fraktion im Landtag von Brandenburg teil.

Die AfD macht sich Hoffnungen, in der Mark an die Macht zu kommen. Fraktionschef Hans-Christoph Berndt sieht immer mehr Schnittmengen mit der CDU.

Eine Seite aus dem Band „Acht Stunden in Berlin“ aus der Reihe „Blake und Mortimer“.

José-Louis Bocquet, Jean-Luc Fromental und Antoine Aubin schicken ihr britisches Gentlemen-Team im Jahr 1963 in die Mauerstadt. Sie kombinieren die spannungsreiche Story geschickt mit historischen Ereignissen.

Von Thomas Greven
(Symbolbild).

Polizisten eilten am Dienstagmorgen zu einer Gesamtschule in Bornstedt. Vor Ort konnten die Einsatzkräfte nach einer Durchsuchung des Gebäudes Entwarnung geben.

Von Christian Müller

Beim Mittagsschlaf missbrauchte ein Praktikant zwei Mädchen. Trotz Einschüchterung vertraute sich eine Dreijährige ihrer Mutter an. Nun bekam ein 21-Jähriger eine Bewährungsstrafe. Außerdem muss er eine Auflage erfüllen.

Von Kerstin Gehrke
Eine Photovoltaikanlage steht auf dem Gebäude 3 der Hochschule Reutlingen.

52 Prozent: So hoch ist der Anteil von erneuerbaren Energien am Stromverbrauch in Deutschland. Dank des sonnigen Wetters haben Photovoltaik-Anlagen jüngst so viel Strom wie noch nie erzeugt.

Präsident Wolodymyr Selenskyi sprach auf der Eröffnung mit Händlern und Gästen und lobte die Eigenständigkeit der ukrainischen Kultur.

Das 11. Kiewer Literaturfestival ging gerade unter widrigsten Umständen zu Ende. Aber die Menschen empfanden die Veranstaltung als Zeichen der Hoffnung.

Von Kristina Thomas
Am Dienstag erreichte der Rauch Westeuropa.

Die Rauchfahne der Waldbrände in Kanada hat sich in den vergangenen Tagen über den Atlantik bis nach Westeuropa ausgebreitet. Mit bodennaher Luftverschmutzung ist nicht zu rechnen. Dafür aber mit ungewöhnlichen Sonnenuntergängen.

Von Jan Kixmüller
Strom aus Potsdam: Solarflächen nahe Marquardt, an der Autobahn 10.

Das Beratungsunternehmens Prognos hat eine neue Analyse erstellt, wie weit der Solar- und Windkraftausbau in Deutschlands Städten und Gemeinden ist. Potsdam hat noch viel Luft nach oben.

Von Henri Kramer
Weltweit kehren immer mehr junge Menschen der Wissenschaft den Rücken zu. Berlin kann diese Entwicklung drehen – dafür ist aber jeder Cent für Hochschulen und Forschung nötig.

Weltweit kehren immer mehr junge Menschen der Wissenschaft den Rücken zu. Berlin kann diese Entwicklung drehen – muss dafür aber auch klug investieren. Ein Gastbeitrag.

Ein Gastbeitrag von
  • Jutta Allmendinger
  • Gregor Hofmann
(Symbolbild)

Im Rahmen des Todesermittlungsverfahrens gab es bereits eine Hausdurchsuchung in Rathenow. Möglicherweise besteht ein Zusammenhang mit einem Todesfall in Mecklenburg-Vorpommern.

Ein Mädchen trinkt Leitungswasser aus einem Wasserhahn.

Seit Samstag gelten in Deutschland strengere Trinkwasserregeln. Neuerdings soll unser Leitungswasser auch auf Ewigkeitschemikalien hin untersucht werden. Was es damit auf sich hat.

EncroChat and Europol logos are seen in this illustration taken, June 27, 2023. REUTERS/Dado Ruvic/Illustration

Die Zerschlagung des Kriminellen-Netzwerkes Encrochat vor drei Jahren hat nach Angaben von Europol bisher zu mehr als 6500 Festnahmen weltweit geführt. Davon gehörten 197 zur höchsten Kategorie.

Überschwemmungen nach dem Unwetter und Gewitter in Berlin.

Heftige Gewitter sind am Montag über die Stadt gezogen. Straßen überschwemmten, auch in U-Bahn-Schächten sammelte sich Wasser. Am Dienstag gab es wieder Böen, auch hagelte es.

Von
  • Anja Neu
  • Dominik Mai
Im Landkreis Sonneberg hat ein Mann ausgestattet mit Erkennungszeichen der rechten Szene Ballons an Kinder einer Kita verteilt. 

Ein Mann, der laut Kleidung und Autoaufdruck der rechtsextremen Szene zuzuordnen ist, hat vor einer Kita im Landkreis Sonneberg Geschenke verteilt. Die AfD hatte dort erstmals ein kommunales Spitzenamt erobert.

Robert Habeck, Bundeswirtschaftsminister inspiziert eine Wind-zu-Wärme-Anlage.

Bis tief in die Nacht verhandelten die Fraktionsspitzen von SPD, Grünen und FDP über finale Änderungen. Nun werden erste Details bekannt. Noch vor der Sommerpause soll das Gesetz durch den Bundestag.

Von Felix Hackenbruch
Klimademonstranten der so genannten Letzten Generation kleben auf der Fahrbahn einer Hauptstrasse am Ernst-Reuter-Platz in Berlin-Charlottenburg.

Ein Video von einer Berliner Klimablockade geht viral: Ein älterer Herr verscheucht zwei Männer, die die Aktivisten beschimpft hatten.

Von Hans-Hermann Kotte
Long-Covid-Patienten leiden oftmals unter Atemnot, krankhafter Erschöpfung, Konzentrations-, Wortfindungs- und Gedächtnisstörungen (Symbolbild).

Schätzungsweise 36 Millionen Menschen in Europa könnten anhaltende Beeinträchtigungen nach einer Corona-Infektion haben. Die WHO fordert mehr Forschung zu Long Covid.

Landwirtschaftsminister Özdemir (Grüne) ist überzeugt, dass der Kreml eine Blockade ukrainischer Getreideexporte weiter als Druckmittel einsetzen wird.

Der Kremlchef droht der Ukraine mit einem Ende des Getreideabkommens. Agrarminister Özdemir fordert, dass Brüssel den Export auf anderen Transportwegen vorantreiben soll.

Von Albrecht Meier
Ein havarierter Raum im Physikgebäude der Technischen Universität.

Nach dem Unwetter meldet die Technische Universität den nächsten gravierenden Wasserschaden in einem ihrer Gebäude. Auch die Humboldt-Universität ist betroffen.

Von Tilmann Warnecke

Ihr Name kursierte schon länger, nun steht fest: Christine Richter wird Sprecherin des Regierenden Bürgermeisters Kai Wegner und des neuen Senats.

Boris Herrmann zitterte sich am Dienstag ins Ziel in Genua. Die „Malizia“ gewinnt damit abermals eine Ocean-Race-Etappe.

Mit dem Etappensieg von Boris Herrmann in Italien geht heute ein großes Segelabenteuer zu Ende. Doch wer gewonnen hat, entscheidet sich nach der Kollision von zwei Kontrahenten am Verhandlungstisch.

Von Kai Müller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })