
Olympia kann kommen. In Weltrekord-Zeit haben die deutschen Teamsprinterinnen bei der Rad-WM in Glasgow den nächsten Titel eingefahren. In Paris soll die Bilanz vergoldet werden.
Olympia kann kommen. In Weltrekord-Zeit haben die deutschen Teamsprinterinnen bei der Rad-WM in Glasgow den nächsten Titel eingefahren. In Paris soll die Bilanz vergoldet werden.
Mitten am Tag löst in einer Bankfiliale in Reinickendorf der Einbruchsalarm aus. Im Untergeschoss findet die Polizei eine aufgehebelte Tür und aufgebrochene Schließfächer vor.
Die Marssonde Phoenix, die am 4. August 2007 startete, bewies: Auf dem Roten Planeten gibt es Eis unter der Oberfläche. Astronauten und Astronautinnen könnten es eines Tages als Trinkwasser nutzen. Doch was sollen sie essen?
Ein 87-Jähriger auf dem Fahrrad missachtet die Vorfahrt an der Kreuzung zur Bayernallee in Westend. Bei einem Zusammenstoß mit einem Auto zieht er sich Kopfverletzungen zu.
Auswertungen von Kaufverträgen bestätigen eine Trendumkehr in deutschen Großstädten. Zwar gebe es Umsatzrückgänge, doch der mittlere Kaufpreis steige deutlich an, so die Gutachter.
Sein hannoverscher Ortsverein diskutiert, ob er Gerhard Schröder zu seiner 60-jährigen Parteimitgliedschaft ehren soll. Der ehemalige Kanzler würdigt die SPD als „Garant für Frieden“.
Mit knapp acht Millionen Zuschauern weniger als beim Spiel gegen Kolumbien, aber dennoch anhaltend großes Interesse. Über die TV-Quote der Frauen-Fußball-WM muss sich niemand ärgern.
Große Minenfelder verlangsamen den ukrainischen Vormarsch an der Front. Russland habe sich sehr gut vorbereitet, sagt ein ukrainischer Beamter.
Der Bochumer Konzern musste seine Immobilien im zweiten Quartal neu bewerten und verbucht gut zwei Milliarden Verlust. Bereits im ersten Quartal musste er Milliarden abschreiben.
Weil die Umzäunung die erlaubte Höhe übersteige, schritt das Bezirksamt ein. Nachbarn befürchten das Aus der Baumscheiben, die sie seit acht Jahren liebevoll pflegen.
Preussen hat die schon gut besetzte Mannschaft noch einmal prominent verstärkt. Neu dabei ist Blau-Weiß 90 nach dem „freiwilligen“ Abgang aus der Oberliga.
Ein Carsharing-Auto ist in der Nacht auf Freitag so heftig gegen einen Ampelmast geprallt, dass dieser abgesägt werden musste. Fahrer und Beifahrer flüchteten.
Mit neuen Worten und Taten ist Verteidigungsminister Pistorius zu Deutschlands beliebtestem Politiker aufgestiegen. Nun zeigt sich allmählich, wie mühsam die Zeitenwende bei der Bundeswehr ist.
Giorgio Parisi erhielt 2021 den Nobelpreis, weil er komplexe Systeme zähmte. Der theoretische Physiker über Science-Fiction, das Flugverhalten von Staren und wie er aus Versehen italienische Köche erzürnte.
Die Auszeichnung nimmt die Aktivistin Shima Babaei entgegen. Der Mediengipfel M100 Sanssouci Colloquium findet Mitte September statt.
Der Linke-Fraktionsvorsitzende Carsten Schatz fordert die Regierungskoalition zu Gesprächen über die Verwaltungsreform auf. Bislang sei es bei Ankündigungen geblieben.
Die AfD konnte in Umfragen zuletzt stark zulegen. Als Teil der Regierung wollen die meisten Deutschen die rechte Partei aber nicht.
Die erste Hürde hat der ehemalige Musikmanager genommen: Der Kulturetat wird nicht gekürzt und steigt leicht an. Und er arbeitet sich ein.
Der Präsident des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte befürchtet mit Blick auf Herbst und Winter Lieferengpässe bei Medikamenten. Dies lege auch Praxen teils lahm.
Eine Zählaktion soll zeigen, wie groß die Insektenvielfalt in Deutschland noch ist. Bereits im Juni wurden Insekten beobachtet. Dabei wurde ein Tier besonders häufig gesichtet.
Über Berlin haben sich die Regenwolken festgekrallt und Gummistiefel stehen an der Tagesordnung. Doch wie gelingt der Ferienspaß trotz Mistwetter? Wir geben Tipps.
Wer in Berlin eine Wohnung sucht, findet oft keine. Das weiß auch der Regierende Bürgermeister – und kündigt an, bald ein Gesetz für schnelleres Bauen auf den Weg bringen zu wollen.
Das Berliner Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist seit 15 Jahren sanierungsbedürftig - zahlreiche Stelen haben Risse. Im Herbst soll es nun ein neues Sanierungskonzept geben.
Jede Woche liefern wir an dieser Stelle den tanzbaren Fahrplan durch Berlins Wochenende. Club-Gold, das glänzt.
Die deutsche Wirtschaft steckt in der Konjunkturflaute. Deswegen werden Rufe laut, energieintensive Unternehmen – dafür plädiert auch Dietmar Woidke (SPD).
Gute Rente, Gewinne aus Grundbesitz, trotzdem lehnt die Hausbank den Kreditantrag ab. Das gefährdet die Wärmewende hunderttausender Altbauten von Senioren.
Laut der Verwaltung unterliegt die Landesstraße dem Gemeingebrauch und ist für jede Verkehrsart uneingeschränkt nutzbar. Sie erfülle zudem wichtige Verbindungsfunktionen.
Auf dem Hof der ehemaligen Stasi-Zentrale werden ab Montag wieder Dokus und Spielfilme gezeigt, kostenlos und unter freiem Himmel. Den Start macht ein DDR-Mode-Film mit Zeitzeugengespräch.
Der festgesetzte Präsident des Nigers, Mohamed Bazoum, appelliert an die Weltgemeinschaft. Er warnt vor den verheerenden Folgen des Staatsstreichs.
Das Belvedere auf dem Pfingstberg lädt zu einer Mondbeobachtung mit Musik ein. Am Caputher Gemünde steigt das Fährfest, im Waschhaus das Fritz Open Air.
Demnächst dürfen in Berlin wohl auch 16- und 17-Jährige das Abgeordnetenhaus wählen. Nach der Sommerpause soll ein Antrag eingebracht werden, kündigte SPD-Fraktionschef Raed Saleh an.
Seit 100 Tagen regiert die CDU mit Kai Wegner in Berlin. Der Regierungschef emanzipiert sich zunehmend. Sein Konservatismus erkennt Veränderungsnotwendigkeiten an, ohne Menschen zu belehren.
Ausschreitungen beim Eritrea-Festival in Gießen führten zu Verletzungen von Polizisten und zahlreichen Festnahmen. Bislang wurden 125 Strafanzeigen gestellt.
Vom Falkenhagener Feld bis Hellersdorf-Nord: Der Senat will aus den Erfahrungen an Kitas lernen und auch an Schulen die Familienarbeit verbessern. Dies sind die neuen Standorte.
Zum „Internationalen Tag des Bieres“ schauen wir auf Brandenburgs regionale Brauereien. Die haben mit hohen Kosten und Personalmangel zu kämpfen. Zu Besuch bei einem Braumeister in Templin.
Eine neue Studie widerlegt den sogenannten Pull-Effekt der Seenotrettung im Mittelmeer. Konflikte und ökonomische Bedingungen beeinflussen Migration stärker, so eine Studie.
Langeweile in den Sommerferien? Dann hoch hinaus! Wir verraten zehn Tipps für den luftigen Nervenkitzel – abseits der Touri-Pfade.
Zu neun Jahren Haft ist Kremlgegner Alexej Nawalny bereits verurteilt. Nun wird direkt im Straflager ein weiteres Urteil gesprochen, das für weitere Jahre politisch mundtot machen soll.
Mehr über die Gründe erfahren Sie in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier eine Vorschau der aktuellen Themen.
Die Löhne in der Pflege sind zuletzt deutlich gestiegen, auch die Ausbildung wird mittlerweile fair vergütet. Weil die Azubi-Zahlen in Berlin sinken, reicht das jedoch nicht aus.
Vor allem den Tiergarten und den Volkspark Humboldthain hat der Sturm schwer getroffen. Es gilt weiterhin eine Warnung für das Betreten der Parks im Bezirk.
öffnet in neuem Tab oder Fenster