zum Hauptinhalt
Dietmar Bartsch, Vorsitzender der Bundestagsfraktion der Partei Die Linke.

Mitten in der tiefen Krise der Linken geht mit Dietmar Bartsch eine weitere Führungsfigur. Nach acht Jahren an der Spitze der Bundestagsfraktion will der 65-Jährige nicht mehr kandidieren.

Timo Bittner, Inhaber der Baumpflegeschule Bittner

Sein erstes Geld sparte er für ein rotes Mountainbike. Dafür musste er vorher das „Abendblatt“ an die Leute bringen und in der Eisdiele als Kellner jobben. Später machte Timo Bittner mit Bäumen gutes Geld. 

Eine Kolumne von Timo Bittner
Gespräch in einem Restaurant (Symbolbild)

Überall lange Schlangen und laute Musik. Verfolgt Gastlichkeit nicht eigentlich einen anderen Sinn? Hip ist ja nicht unbedingt freundlich.

Ein Kommentar von Joana Nietfeld
In Neukölln leben seit Jahrzehnten aktive Clans.

Über berüchtigte Großfamilien wird oft nach spektakulären Straftaten diskutiert. Doch wie menschenverachtend Clan-Täter fast unentdeckt im Alltag auftreten, zeigt ein Neuköllner Fall.

Von Pascal Bartosz
22.06.2023, Brandenburg, Müncheberg: Ein Blitz eines Gewitters erhellt den Nachthimmel über der Landschaft im Osten des Landes Brandenburg.

Der Sommer zeigt seine explosive Seite: Auch heute und in den kommenden Tagen muss in Deutschland mit Gewittern gerechnet werden.

Von Tobias Mayer
Bargeldautomat der Bank of Ireland im nordirischen Belfast.

Der Systemfehler bei der Bank of Ireland ermöglichte es selbst finanziell abgebrannten Kunden, bis zu 500 Euro abzuheben. Die Nachricht von der Goldesel-Option verbreitete sich rasant.

Von Christoph Straub
Besonders Unternehmen mit weniger als zehn Beschäftigten melden schlechte Zukunftsaussichten.

Infolge der Konjunkturschwäche geraten immer mehr kleine Firmen, Selbstständige und auch Start-ups in Schwierigkeiten. Die Suche nach neuen Wachstumsimpulsen gestaltet sich schwierig.

Von Julian Olk
Ein Brandanschlag hat die Bücherbox nahe dem Mahnmal Gleis 17 am Bahnhof Grunewald zerstört.

Innerhalb weniger Tage kommt es zu einer Serie antisemitischer und queerfeindlicher Anschläge. Ein Mann hat die Taten gestanden. Wegen früherer Taten kam er ins Visier der Ermittler.

Von Frank Bachner
Schäden durch Drohnenangriffe in der Stadt Izmail.

Nach der Blockade des Schwarzen Meeres ist die Donau der letzte verbliebene Weg für Agrarexporte. Daher griff Russland in der Nacht zum Mittwoch dortige Hafenstädte erneut an.

Szene aus der Oper „Adelaide di Borgogna“ mit der Sopranistin Olga Peretyatko beim Rossini Festival 2023.
 

In seinem Geburtsort Pesaro wird der Komponist Gioacchino Rossini jedes Jahr mit einem Opernfestival gefeiert: Auf dem Programm stehen diesmal „Aurelio in Palmira“, „Eduardo e Christina“ und „Adeliadie di Borogogna“.

Von Bernhard Doppler

Ende 2023 könnte das Gesetz zur Cannabis-Legalisierung in Kraft treten. SPD-Senatorin Czyborra hält eine kontrollierte Abgabe für sinnvoll, verweist aber auf Gesundheitsrisiken.

Ist das schon Krieg oder noch Spaziergang? Ein Mann läuft in Moskau an einem Panzergraffiti vorbei.

Haben Putins Gegner versagt? Russlands Opposition war zu zerstritten, um ihn zu stoppen, kritisiert eine ihrer prominentesten Stimmen. Und das Volk sei der Versuchung des Imperialismus erlegen.

Von
  • Maria Kotsev
  • Valeriia Semeniuk
Krankschreibungen (Symbolfoto)

Weltweit nehmen die Infektionen mit der Coronavariante EG.5 deutlich zu. Was bedeutet das für Deutschland? Wird es gar eine neue Welle geben? Drei Einschätzungen von Experten.

Der Eiffelturm, Wahrzeichen von Paris.

Zwei US-Touristen hatten abends Tickets gekauft und den Pariser Eiffelturm bestiegen. Doch waren sie zu betrunken, um den Abstieg zu schaffen. Sicherheitskräfte entdeckten die beiden am Morgen.

Erfolgreicher „Elevator Pitch“? Manchmal reicht es, sich kurz und gekonnt zu präsentieren.

Mit dem „Zwei-Minuten-Spot“ überzeugen Sie Ihren potenziellen Vorgesetzten im Vorstellungsgespräch auf Anhieb. Ein Topmanager-Bewerbungstrainer verrät, wie das gelingt.

Von Claudia Obmann
Margot Robbie als Barbie.

Margot Robbie verdient viel mit ihrem aktuellen Kino-Hit „Barbie“. Trotzdem liegt sie im Vergütungs-Ranking weit hinter ihren männlichen Kollegen. In die Top-30 schafften es bisher lediglich drei Frauen.

Von Tobias Mayer
Der SPD-Außenpolitiker Michael Müller verlangt, dass möglicherweise bedrohte malische Ortskräfte schnell identifiziert werden.

In einem Brief an die Bundesregierung warnen malische Übersetzer vor einer Verschlechterung der Sicherheitslage. Außenpolitiker von FDP und SPD fordern die Regierung zum schnellen Handeln auf.

Von
  • Valerie Höhne
  • Albrecht Meier
 

Wegen des Verdachts des schweren sexuellen Missbrauchs von Kita-Kindern ermittelt die Polizei. Die Vorfälle sollen sich an einer Einrichtung des Trägers Fröbel ereignet haben.

Von Lea Becker
22.06.2019, Berlin: Till Lindemann, Frontsänger von Rammstein, tritt beim Konzert im Olympiastadion auf (Archivbild).

Der „Rammstein“-Sänger wollte bestimmte Formulierungen in einer Petition gegen Berlin-Konzerte gerichtlich verbieten lassen. Lindemanns Anwälte erwirken weitere Verfügung gegen Tagesschau.de.

Von
  • Kurt Sagatz
  • Tobias Mayer
Mit modernen molekularbiologischen Werkzeugen lässt sich das Erbgutmolekül DNA so modifizieren, wie es auch bei herkömmlicher Züchtung geschehen könnte.

Die grüne Gentechnik spaltet die Grünen. Manche Parteimitglieder tun sich schwer damit, die Chancen und Risiken der Technologie in politische Haltung umzusetzen – und sich selbst dabei treu zu bleiben.

Von David Spencer
Den ersten Titel der Saison haben sie gewonnen: Dani Olmo mit dem Pokal.

Nach dem Abgang von sechs Leistungsträgern hat sich der Pokalsieger anscheinend starken Ersatz geholt. RB Leipzig dürfte ganz vorne mitspielen.

Von Claus Vetter
In Abwehrhaltung. Marius Gersbeck, Torwart von Hertha BSC

Nach neuen Details und der Abmachung mit dem Geschädigten sucht der Klub mit allen Gremien den Weg für eine Rehabilitierung. Die Staatsanwaltschaft hat noch keine Klage erhoben.

Von Armin Lehmann
Flüchtende Gruppe in Port-au-Prince.

Banden haben in der Hauptstadt Port-au-Prince eine Spur der Verwüstung hinterlassen, Tausende Bewohner flohen. Nun zogen Aktivisten eine erste Bilanz der Todesopfer.

Grün für das Hanf.

Das Bundeskabinett hat am Mittwoch das umstrittene Cannabisgesetz beschlossen. Die Regierung läutet damit einen Paradigmenwechsel in der deutschen Drogenpolitik ein.

Von
  • Jutta Maier
  • Nantke Garrelts
  • Farangies Ghafoor
  • Valerie Höhne
Ein Ralph Lauren Geschäft in New York.

28 Menschenrechtsorganisationen haben Beschwerde gegen die Beziehungen zu chinesischen Zulieferern eingelegt. Auch Nike steht im Fokus der kanadischen Behörden.

Buchstaben-Wirrwarr statt ganzer Worte: Personen mit Legasthenie haben Probleme mit geschriebener Sprache.

Anton Tartz hat eine Lese-Rechtschreibstörung – und studiert an der Freien Universität Geschichte. Möglich machen das digitale Hilfsmittel und die Unterstützung von Dozenten.

Von Alice Ahlers
Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, und Lisa Paus (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Das Kabinett wollte heute über Steuererleichterungen für Unternehmen entscheiden. Familienministerin Paus stellt sich jedoch gegen die Pläne. Aus der FDP gibt es Kritik, Parteivize Kubicki wirft ihr „kindisches Verhalten“ vor.

Die klassischen kupferintensiven Industrien schwächeln, dafür steigt die Nachfrage aus grünen Sektoren. Anleger können profitieren – wenn sie kurzfristige Schwankungen aushalten.

Die klassischen kupferintensiven Industrien schwächeln, dafür steigt die Nachfrage aus grünen Sektoren. Anleger können profitieren – wenn sie kurzfristige Schwankungen aushalten.

Von Judith Henke

Gewitterböen fegen mit Orkanstärke durch Brandenburg an der Havel. Eine Verletzte wird unter einem Baum gefunden. Das Ausmaß der Schäden ist aus Sicht der Retter so groß wie nie.

Ein Landwirt tastet die Blätter einer Hanfpflanze auf einem Feld.

Verkehrsminister Volker Wissing will klare Grenzwerte für THC im Blut bei Autofahrern. Diese müssten sich an den „Erfordernissen der Straßenverkehrssicherheit“ orientieren.

Hans-Georg Maaßen im Jahr 2021.

Einem Bericht der „Bild“ zufolge könnte Hans-Georg Maaßen im Rahmen der Ermittlungen gegen den Reichsbürgerkomplex aufgefallen sein. Der CDU-Politiker und Ex-BfV-Chef ist „empört“.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })