
Mitten in der tiefen Krise der Linken geht mit Dietmar Bartsch eine weitere Führungsfigur. Nach acht Jahren an der Spitze der Bundestagsfraktion will der 65-Jährige nicht mehr kandidieren.
Mitten in der tiefen Krise der Linken geht mit Dietmar Bartsch eine weitere Führungsfigur. Nach acht Jahren an der Spitze der Bundestagsfraktion will der 65-Jährige nicht mehr kandidieren.
Sein erstes Geld sparte er für ein rotes Mountainbike. Dafür musste er vorher das „Abendblatt“ an die Leute bringen und in der Eisdiele als Kellner jobben. Später machte Timo Bittner mit Bäumen gutes Geld.
Überall lange Schlangen und laute Musik. Verfolgt Gastlichkeit nicht eigentlich einen anderen Sinn? Hip ist ja nicht unbedingt freundlich.
Über berüchtigte Großfamilien wird oft nach spektakulären Straftaten diskutiert. Doch wie menschenverachtend Clan-Täter fast unentdeckt im Alltag auftreten, zeigt ein Neuköllner Fall.
Sie stammt aus den 50ern, ist 90 Meter lang und ganz schön kaputt. Hier Infos zur Baustelle zwischen den Berliner Ortsteilen Siemensstadt und Westend.
Der Sommer zeigt seine explosive Seite: Auch heute und in den kommenden Tagen muss in Deutschland mit Gewittern gerechnet werden.
„Halbe Treppe“, „Wolke 9“, „Gundermann“: Der Potsdamer Filmemacher gehört zu den renommiertesten Deutschlands. Seine Figuren suchen moralischen Anstand.
In seinem Hit „Black Friday“ benutzt der Rapper Bushido als Sample eine Melodie von Johannes Brahms. Anderer Leute Musik in seinen eigenen Werken zu zitieren, ist eine uralte Kulturtechnik.
Der Systemfehler bei der Bank of Ireland ermöglichte es selbst finanziell abgebrannten Kunden, bis zu 500 Euro abzuheben. Die Nachricht von der Goldesel-Option verbreitete sich rasant.
Ein Jahr vor der nächsten Kommunalwahl geben die PNN Potsdamer Vereinen, Projekten und Initiativen eine Plattform für ihre Anliegen und Wünsche an die Lokalpolitik. Heute: Katja Dietrich-Kröck vom Förderkreis des Hans Otto Theaters.
Infolge der Konjunkturschwäche geraten immer mehr kleine Firmen, Selbstständige und auch Start-ups in Schwierigkeiten. Die Suche nach neuen Wachstumsimpulsen gestaltet sich schwierig.
Auf der Baustelle für den neuen Regionalbahnhof gab’s einen Baustopp nach einem Chemikalien-Fund. Und die nächste Sperrung ist auch in Sicht. Betroffen ist auch der BVG-Verkehr.
Innerhalb weniger Tage kommt es zu einer Serie antisemitischer und queerfeindlicher Anschläge. Ein Mann hat die Taten gestanden. Wegen früherer Taten kam er ins Visier der Ermittler.
Nach der Blockade des Schwarzen Meeres ist die Donau der letzte verbliebene Weg für Agrarexporte. Daher griff Russland in der Nacht zum Mittwoch dortige Hafenstädte erneut an.
In seinem Geburtsort Pesaro wird der Komponist Gioacchino Rossini jedes Jahr mit einem Opernfestival gefeiert: Auf dem Programm stehen diesmal „Aurelio in Palmira“, „Eduardo e Christina“ und „Adeliadie di Borogogna“.
Ende 2023 könnte das Gesetz zur Cannabis-Legalisierung in Kraft treten. SPD-Senatorin Czyborra hält eine kontrollierte Abgabe für sinnvoll, verweist aber auf Gesundheitsrisiken.
Seit 2000 gibt es die Installation „Der Bevölkerung“ des Künstlers Hans Haacke im Bundestag. Die Abgeordneten können mit Erde, Samen und Keimlinge aus ihrem Wahlkreis dazu beitragen.
Haben Putins Gegner versagt? Russlands Opposition war zu zerstritten, um ihn zu stoppen, kritisiert eine ihrer prominentesten Stimmen. Und das Volk sei der Versuchung des Imperialismus erlegen.
Weltweit nehmen die Infektionen mit der Coronavariante EG.5 deutlich zu. Was bedeutet das für Deutschland? Wird es gar eine neue Welle geben? Drei Einschätzungen von Experten.
Muss ich den teuren Aperitif bestellen? Braucht man ein Fischmesser? Was, wenn die Begleitung besoffen ist? Charmante Antworten auf knifflige Fragen von Gastgeber-Legende Vincent Moissonnier.
Zwei US-Touristen hatten abends Tickets gekauft und den Pariser Eiffelturm bestiegen. Doch waren sie zu betrunken, um den Abstieg zu schaffen. Sicherheitskräfte entdeckten die beiden am Morgen.
Ramona Reiser war früher Stadträtin der Linkspartei in Mitte, heute engagiert sie sich für den Sport. Ein Gespräch über die Probleme von Vereinen – und über Sahra Wagenknecht.
Mit dem „Zwei-Minuten-Spot“ überzeugen Sie Ihren potenziellen Vorgesetzten im Vorstellungsgespräch auf Anhieb. Ein Topmanager-Bewerbungstrainer verrät, wie das gelingt.
Der Berliner TSC ist in der Berliner Sportwelt sowas wie ein internationaler Superstar. Im Frauen- und Mädchenfußball wird hier seit 25 Jahren aber eher im Stillen gearbeitet.
Wie sieht die Zukunft der Viadrina-Uni in Frankfurt (Oder) aus? Der neue Präsident Eduard Mühle spricht über seine Pläne, die Beziehungen zur Ukraine und Polen – und erklärt, warum pendelnde Studierende eine Chance sind.
Margot Robbie verdient viel mit ihrem aktuellen Kino-Hit „Barbie“. Trotzdem liegt sie im Vergütungs-Ranking weit hinter ihren männlichen Kollegen. In die Top-30 schafften es bisher lediglich drei Frauen.
Nehmen Sie direkten Einfluss auf die Entwicklung unserer Produkte. Unsere kurze Umfrage dauert nur zwei Minuten.
In einem Brief an die Bundesregierung warnen malische Übersetzer vor einer Verschlechterung der Sicherheitslage. Außenpolitiker von FDP und SPD fordern die Regierung zum schnellen Handeln auf.
Wegen des Verdachts des schweren sexuellen Missbrauchs von Kita-Kindern ermittelt die Polizei. Die Vorfälle sollen sich an einer Einrichtung des Trägers Fröbel ereignet haben.
Eigentlich wollte Madonna ihre „Celebration Tour“ im Juli starten, doch dann erkrankte sie. Nun kündigt der Popstar neue Konzerttermine an - für Fans in Deutschland ändert sich dabei nichts.
Der „Rammstein“-Sänger wollte bestimmte Formulierungen in einer Petition gegen Berlin-Konzerte gerichtlich verbieten lassen. Lindemanns Anwälte erwirken weitere Verfügung gegen Tagesschau.de.
Die grüne Gentechnik spaltet die Grünen. Manche Parteimitglieder tun sich schwer damit, die Chancen und Risiken der Technologie in politische Haltung umzusetzen – und sich selbst dabei treu zu bleiben.
Die HU wird oft als Mutter der modernen Universitäten bezeichnet. Ihr humanistisches Gründungsideal hat die Uni im Lauf ihrer Geschichte jedoch häufig missachtet.
Nach dem Abgang von sechs Leistungsträgern hat sich der Pokalsieger anscheinend starken Ersatz geholt. RB Leipzig dürfte ganz vorne mitspielen.
Nach neuen Details und der Abmachung mit dem Geschädigten sucht der Klub mit allen Gremien den Weg für eine Rehabilitierung. Die Staatsanwaltschaft hat noch keine Klage erhoben.
Banden haben in der Hauptstadt Port-au-Prince eine Spur der Verwüstung hinterlassen, Tausende Bewohner flohen. Nun zogen Aktivisten eine erste Bilanz der Todesopfer.
Der nach Nordkorea geflohene US-Soldat will in dem Land bleiben, heißt es aus Pjöngjang. Der Mann hatte vor einem Monat bei einer Touristen-Tour die Grenze illegal übertreten.
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch das umstrittene Cannabisgesetz beschlossen. Die Regierung läutet damit einen Paradigmenwechsel in der deutschen Drogenpolitik ein.
Die Galerie Esther Schipper hat nicht nur eine Dependance in Seoul eröffnet, sondern holt auch koreanische Künstler:innen nach Berlin.
Eigentümer wissen oft nicht, welche Schadstoffe in den Wänden oder auf dem Dach lauern. Das Umweltbundesamt gibt zumindest beim Putz Entwarnung.
Als Street Artist hat sich August einen Namen gemacht. Nun sind große Gemälde des Mitbegründers von KLUB7 in einer Berliner Galerie ausgestellt.
28 Menschenrechtsorganisationen haben Beschwerde gegen die Beziehungen zu chinesischen Zulieferern eingelegt. Auch Nike steht im Fokus der kanadischen Behörden.
Anton Tartz hat eine Lese-Rechtschreibstörung – und studiert an der Freien Universität Geschichte. Möglich machen das digitale Hilfsmittel und die Unterstützung von Dozenten.
Das Kabinett wollte heute über Steuererleichterungen für Unternehmen entscheiden. Familienministerin Paus stellt sich jedoch gegen die Pläne. Aus der FDP gibt es Kritik, Parteivize Kubicki wirft ihr „kindisches Verhalten“ vor.
Die klassischen kupferintensiven Industrien schwächeln, dafür steigt die Nachfrage aus grünen Sektoren. Anleger können profitieren – wenn sie kurzfristige Schwankungen aushalten.
Gewitterböen fegen mit Orkanstärke durch Brandenburg an der Havel. Eine Verletzte wird unter einem Baum gefunden. Das Ausmaß der Schäden ist aus Sicht der Retter so groß wie nie.
Verkehrsminister Volker Wissing will klare Grenzwerte für THC im Blut bei Autofahrern. Diese müssten sich an den „Erfordernissen der Straßenverkehrssicherheit“ orientieren.
Einem Bericht der „Bild“ zufolge könnte Hans-Georg Maaßen im Rahmen der Ermittlungen gegen den Reichsbürgerkomplex aufgefallen sein. Der CDU-Politiker und Ex-BfV-Chef ist „empört“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster