zum Hauptinhalt
Friedrich Merz.

Friedrich Merz hat ausgeschlossen, mit der AfD zu kooperieren. Seiner Meinung nach habe es auch in Thüringen keine Zusammenarbeit gegeben.

Ein Kosovo-Polizist steht nach einer Schießerei auf der Straße zum Banjska-Kloster Wache.

Maskierte und schwer bewaffnete Serben haben sich im Norden des Kosovo heftige Gefechte mit der Polizei geliefert. Es waren die schwersten Auseinandersetzungen seit Jahren.

Schwimmer ziehen ihre Bahnen im Sommerbad Pankow.

Immer wieder wird über eine Nutzung der Berliner Sommerbäder im Winter diskutiert. Die Bäderbetriebe haben das jetzt vorerst ausgeschlossen. Auch das Sommerbad Pankow könne nicht überdacht werden.

Von Tatjana Romig
Getreidesilos im Hafen von Odessa.

Bei dem russischen Angriff auf die Hafenstadt Odessa fiel nach Angaben der ukrainischen Behörden der Strom aus. Eine Person wurde dabei verletzt und die Hafeninfrastruktur stark beschädigt.

Nicht nur die Infrastruktur boomt. In Bulgariens Hauptstadt Sofia entsehen die ersten Wolkenkratzer.

Mit den niedrigsten Löhnen und Steuern in Europa lockt das ärmste EU-Land prominente Konzerne – und wird zur neuen Drehscheibe in der europäischen Warenversorgung.

Von Christoph Schlautmann
Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine, und Justin Trudeau, Kanadas Premierminister, würdigen Jaroslaw Hunka, der im Zweiten Weltkrieg in der Ersten Ukrainischen Division kämpfte und später nach Kanada auswanderte, im Unterhaus auf dem Parliament Hill.

Während seines Kanada-Besuchs erhielt der ukrainische Präsident eine erhebliche finanzielle Zusage von Premierminister Trudeau. Doch eine umstrittene Ehrung sorgt für Aufsehen.

So hätte mancher seinen Kiez gern: komplett autofrei, wie bei diesem Aktionstag in Berlin-Neukölln. Die neue Berliner Verkehrssenatorin Manja Schreiner sieht das anders und will Autofahrer in Berlin zumindest nicht benachteiligen.

Derzeit verhandelt das Abgeordnetenhaus über den Landeshaushalt. Der Senat hat selbst die Rücklagen eingeplant, trotzdem werden Kürzungen befürchtet. Ein Überblick.

Von
  • Anna Thewalt
  • Robert Kiesel
  • Margarethe Gallersdörfer
  • Daniel Böldt
Das Standbild aus einem Polizeivideo zeigt Matteo Messina Denaro (Mitte), Chef der sizilianischen Cosa Nostra, der nach seiner Festnahme von der Polizei begleitet wird (Archivbild).

Matteo Messina Denaro, der Boss der Cosa Nostra, ist in einer italienischen Gefängnisklinik gestorben. Er soll an Dutzenden Morden beteiligt gewesen sein.

Am Tag nach der Wahl sagt die künftige Premierministerin „Danke, Italien“.

Vor einem Jahr wählte Italien – und zum ersten Mal wurde nicht nur eine Frau, sondern auch eine Postfaschistin Ministerpräsidentin. Europa scheint inzwischen weniger besorgt. Aber Italien?

Von Andrea Dernbach

Unsere Kolumnistin steigt oft ins Flugzeug und wird dafür schräg angeschaut – denn viele können das in Zeiten der Klimakrise nicht nachvollziehen. Doch ihre Gründe sind entwaffnend.

Eine Kolumne von Farangies Ghafoor
Sahra Wagenknecht bei Anne Will (Archivbild)

Sahra Wagenknecht denkt über eine eigene Partei nach. Eine aktuelle Umfrage gibt Einblicke in die mögliche Unterstützung – diese ist im Osten höher als im Westen.

Die Firma Moolec nennt ihre neue, gentechnisch hergestellte Sojabohnen-Sorte „Piggy Sooy” – sie enthält Schweineprotein.

Tierisches Eiweiß essen, ohne dass ein Tier sterben oder leiden muss? Das ist möglich: zum Beispiel, indem man Pflanzen dazu bringt, diese Proteine selbst herzustellen.

Von Roland Knauer
Olaf Scholz und Klara Geywitz.

Die Ampel will mit einem Maßnahmenpaket den Wohnungsbau fördern. Unter anderem soll die Förderung für Familien steigen. Bisher wird das Neubauziel deutlich verfehlt.

„Unbegreiflich“: Zwei Wochen nach der Flut wird in Libyen immer noch nach Vermissten gesucht.

Zwei Wochen nach der Flut in Derna regiert dort noch immer das Chaos. Hilfsorganisationen kämpfen gegen die Folgen – und die Hindernisse der Politik.

Von Maxi Beigang
Schloss Meseberg, wo das Bundeskabinett vor einigen Wochen zur Klausur zusammenkam, ist von Oppositionsführer Friedrich Merz gerade als „Therapieanstalt“ bezeichnet worden.

Nach der Bundestagswahl vor zwei Jahren haben die neuen Regierungsparteien Aufbruch, Fortschritt und Zusammenhalt versprochen. Das Gegenteil ist passiert. Höchste Zeit, umzusteuern.

Ein Kommentar von Christopher Ziedler
Das Erkundungsbergwerk Gorleben wurde als Endlager für hochradioaktiven Atommüll erforscht.

Der Radiochemiker und -ökologe Thorsten Stumpf erklärt, weshalb ein Endlager für hochradioaktive Abfälle rasch gefunden werden sollte.

Von Roland Knauer
Lufthansa-Chef Carsten Spohr.

2025 will die Lufthansa wieder im Premiumsegment landen. Airline-Chef Carsten Spohr über Flugverbote für Kurzstrecken, synthetische Kraftstoffe und die Klimaproteste der „Letzten Generation“.

Von
  • Dennis Kazooba
  • Jana Kugoth