zum Hauptinhalt
Betrug per SMS: Kriminelle suchen Kontakt, das Ziel ist, Geld zu erschwindeln.

Betrüger verschicken gefälschte Nachrichten und geben sich als Sohn oder Tochter aus. Die Berliner Polizei warnt vor deutlich gestiegenen Fallzahlen und gibt Ratschläge.

Von Heike Jahberg
Französische Soldaten auf dem Weg zu Niamey-Air-Base in Niger (Archivbild).

Nach der französischen Kehrtwende stellt sich die Frage: Was macht Deutschland jetzt? Eine offizielle Antwort darauf gibt es aus Berlin nicht, dafür klare Einschätzungen von Sicherheitsexperten.

Von
  • Andrea Nüsse
  • Christopher Ziedler
Auch für die Häuser der Gewobag regelt die neue Vereinbarung die Miethöhe.

Die Kooperationsvereinbarung zwischen Land und landeseigenen Wohnbaugesellschaften soll „Leistbarkeit“ garantieren. Sie gilt bis 2027. Mietervertreter zweifeln an der Zusage.

Von Teresa Roelcke
SUV-Montage im Mercedes-Benz Werk Tuscaloosa in Alabama

Der Dax-Konzern könnte künftig zwei wichtige Elektromodelle in amerikanischen Werken bauen. Das zeigt: Deutschland verliert als Auto-Exportland zunehmend an Bedeutung.

Von
  • Franz Hubik
  • Felix Holtermann
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, r) und Klara Geywitz (SPD), Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, äußern sich beim zweiten „Bündnistag bezahlbarer Wohnraum“, einem Treffen von Bundesregierung und Wohnungswirtschaft im Bundeskanzleramt. Gestiegene Zinsen und Preise machen es Wohnungssuchenden derzeit schwer. Verbände der Baubranche verlangen ein Hilfspaket mit Steuererleichterungen, weniger Regeln und mehr Förderung.

Das Gesetz war Anfang September im Bundestag verabschiedet worden. Nun möchte Geywitz doch noch einmal ran: Das Heizungsgesetz könne „einfacher“ gemacht werden.

Bei der Media Tech Hub Conference kommen in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal Fachleute der Medien- und Filmbranche zusammen, um über Zukunftstechnologien zu sprechen.Credit: Media Tech Hub
PR, promo

Die Teilnehmenden der Fachkonferenz befassen sich in diesem Jahr vorrangig mit der Zukunftstechnologie. Ein besonderer Gast wird aus den USA zugeschaltet.

Von Christoph M. Kluge
Das Haus in der Weichselstraße 52 in Berlin-Neukölln gilt als baufällig.

Im November 2021 stellte das Bundesverwaltungsgericht den Vorkauf von Wohnhäusern infrage. Nun hat das Neuköllner Bezirksamt erstmals wieder Gebrauch von dem Recht gemacht.

Von Madlen Haarbach
Johannes Thiemann und Alba Berlin starten am Donnerstag in die neue Saison.

Mit Weltmeister und Neu-Kapitän Johannes Thiemanns startet Alba in die neue BBL-Saison. Im Kader hat sich einiges getan, entsprechend brauche man Geduld, betonten die Alba-Verantwortlichen.

Von Sven Fröhlich
Straßenverkehr in Brüssel

In Europa wird darüber gestritten, wie viele Schadstoffe Autos und andere Fahrzeuge künftig ausstoßen dürfen. Die EU-Staaten haben nun dazu eine gemeinsame Position gefunden. 

Von Knut Krohn
Die Ausrichtung der Olympischen Spiele fände neben zahlreichen Sportstätten auch im Olympiastadion in Berlin statt.

Lange herrschte bei den Grünen Uneinigkeit bezüglich Olympia. Nun erteilen sie den Spielen 2036 eine Absage, sehen aber Chancen ab 2040 – unter bestimmten Bedingungen.

Von Inga Hofmann
Eine Statue der Justitia

Vergewaltigung, Freiheitsberaubung und Körperverletzung: Wegen dieser Punkte ist ein Mann in Berlin angeklagt. Er soll eine junge Ukrainerin in einer Wohnung sexuell angegriffen haben.

Von Kerstin Gehrke
Der türkische Präsidenten Recep Tayyip Erdogan (links) bei einem Treffen mit dem aserbaidschanischen Präsidenten Ilham Aliyev (Archivbild).

Erdogan beglückwünschte Ilham Aliyev am Nachmittag zur Eroberung Bergkarabachs. Dann besprachen die beiden ihre weiteren Pläne für die Region.

Die Idylle trügt. Die malerische Bucht von Kotor, hier ein traditionelles Fischerboot, wird seit Jahrzehnten durch Dynamitfischerei zerstört.

Montenegro wollte der erste „ökologische Staat“ werden. Doch die Naturzerstörung geht ungehindert weiter. Eine besondere Plage ist das Fischen mit Sprengstoff.

Von Aleksandar Brezar
Marine Le Pen and Jordan Bardella.

Der 28-jährige Parteichef Jordan Bardella führt den EU-Wahlkampf an, Marine Le Pen leitet die Fraktion. Die neue Doppelspitze ist auch familiär verbunden. Doch hinter den Kulissen brodelt es.

Von Birgit Holzer

Die vom Ifo-Institut befragten Firmen beurteilen ihre Lage erneut schlechter – auch die Erwartungen sehen pessimistisch aus. Die Stimmung in der Baubranche ist besonders schlecht.

Der Berliner Senat bleibt hinter eigenen Zielen zurück. Noch drehen sich zu wenige Baukräne über neuen Wohnhäusern der landeseigenen Unternehmen.

Die Koalition will, dass Bauen schneller und günstiger wird. Dafür soll die Bauordnung geändert werden. Von den Grünen und der Architektenkammer kommt Kritik in Sachen Klimaschutz.

Von Daniel Böldt
Innenministerin Nancy Faeser.

Am Wochenende soll es Kontakte mit dem tschechischen Innenminister und auch mit der polnischen Seite gegeben haben. Ziel sei es auch, noch mehr Schleuser aufzugreifen.

Eine Demonstrantin mit einem Bild im Gesicht, das ein Känguru zeigt, das vor dem Feuer wegläuft, nimmt 2020 an einem Protest gegen die Klimapolitik vor der australischen Botschaft in Buenos Aires teil.

London hat seine Klimaziele vergangene Woche zurückgeschraubt. Jetzt haben Forscher Australien heftig kritisiert. Hat Canberra den Kampf gegen den Klimawandel aufgegeben?

Von Barbara Barkhausen
In Deutschland leiden rund 32 000 Kinder im Alter von 0 bis 17 Jahren an Typ-1-Diabetes.

Kinder und Jugendliche, die an Typ-1-Diabetes erkranken, müssen ihr Leben lang Insulin spritzen. Moderne Insulinpumpen sollen die Therapie für die Heranwachsenden erleichtern.

Von Leonard Hillmann
Das weltgrößte Radioteleskop FAST in der Provinz Guizhou in China.

Der chinesische Autor Liu Cixin wurde mit einem Roman über den Erstkontakt mit Aliens bekannt. Kurz danach stellte China das weltgrößte Radioteleskop fertig – für ebendiesen Zweck.

Eine Kolumne von Tatjana Romig
Und jetzt noch die Ärmel hochkrempeln: Dietmar Woidke.

Politische Ränke um das Amt der oder des Antisemitismusbeauftragten – und währenddessen wächst der Rechtsextremismus. Das kann sich die SPD nicht leisten, wenn sie weiter regieren will

Eine Kolumne von Stephan-Andreas Casdorff
Mit diesem Entwurf für den Versailler Platz gewann das Büro Sinai 2014 den Wettbewerb zur Neugestaltung.

Vor bald zehn Jahren wurde ein Siegerentwurf für die Umgestaltung des Bereichs zwischen den Neubauten an der Brauerstraße und der Alten Fahrt gekürt. Doch die Bauarbeiten haben noch immer nicht begonnen.

Von Sandra Calvez