zum Hauptinhalt
Produktionsstätte des Heizungsherstellers Viessmann. Der Verkauf des Viessmann-Kerngeschäfts dürfte im deutschen Mittelstand kein Einzelfall bleiben.

Immer mehr Unternehmerfamilien denken über den Verkauf ihrer Firmen nach, zeigt eine aktuelle Umfrage. Dabei gibt es verschiedene Gründe und Modelle.

Von
  • Katrin Terpitz
  • Anja Müller
Ein Kran auf einer Baustelle in Leipzig (Symbolbild)

Im Juli verzeichnete das Baugewerbe in Deutschland einen deutlichen Anstieg an Aufträgen. Der Großteil stamme laut der Branche von Großaufträgen im Tiefbau.

 Ein Kinderarzt impft ein einjähriges Kind in den Oberschenkel gegen Masern.

Eltern mehrerer Berliner Schüler hatten geklagt. Doch das Verwaltungsgericht hat entschieden: Der Bezirk Treptow-Köpenick darf einen Nachweis über eine Masernimpfung fordern.

 Die Polizei ist mit Blaulicht im Einsatz.

Wegen eines Streits unter Familienmitgliedern muss die Polizei ausrücken. Vier Beamte werden verletzt. Zwei Personen werden vorübergehend festgenommen.


Lipizzaner SteiermarkVolker Renner für Merian

LipizzanerSteiermark mark0912

In der Weststeiermark kommen die berühmten Pferde der Spanischen Hofreitschule zur Welt. Bevor sie in Wien auftreten, wachsen sie in Piber auf – und kommen als Pensionisten wieder zurück.

Von Anke Dörrzapf
Für Fahrräder werden die Stellplätze knapp, hier am S-Bahnhof Prenzlauer Allee in Berlin.

Mit dem Fahrrad zum Bahnhof – und dann keinen Parkplatz finden? Das soll in der Mark bald der Vergangenheit angehören. Das Land fördert neue Fahrradparkhäuser.

Silvio Berlusconi steht während einer TV-Produktion neben einer Fernsehkamera (Archivfoto vom 08.03.2006). Der italienische Medienkonzern MFE-Mediaforeurope hält inzwischen 28,9 Prozent an ProSiebenSat.1. 

Mit diesem Schritt möchte der Fernsehkonzern seine Streaming-Plattform stärker ausbauen. Berlusconis Unternehmen hält knapp 30 Prozent der Anteile an ProSiebenSat.1.

Das Kapitol in Washington bei Sonnenaufgang.

Falls die Republikaner im Repräsentantenhaus den Haushalt von US-Präsident Biden ablehnen, folgen zähe Verhandlungen. Mit möglicherweise weitreichenden Folgen.

Von Juliane Schäuble
Plenarsitzung im Europäischen Parlament in Brüssel: Geißeln des „grünen Verbotswahnsinns“.

Die Politik befindet sich zunehmend im Dauermodus der Aufregung. Das aber führt nicht zu Lösungen und ist am Ende eine Gefahr die Demokratie.

Ein Kommentar von Knut Krohn
Auch am Montag wurde in Berlin blockiert.

Für die Störung beim Berlin-Marathon werden nun Geldstrafen verhängt. Intern ruft die Gruppe dringend zum Durchhalten auf.

Der Rundlokschuppen in Pankow.

Investor Krieger wollte das bekannte Denkmal abreißen, der Bezirk Pankow verhinderte das. Nun wird der Bau saniert - doch wie er genutzt wird, ist weiter unklar.

Von Christian Hönicke
Gefährlich statt gemütlich. Wer unter Husten leidet, sollte lieber nicht ins Restaurant gehen.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Was tun gegen Ansteckungsgefahr?

Eine Kolumne von Elisabeth Binder
Natalie Geisenberger hatte in ihrer Karriere viel Grund zum Jubeln.

Natalie Geisenberger war jahrelang eine der prägenden Figuren im deutschen Rodelsport. Kaum eine Konkurrentin konnte es mit ihr aufnehmen. Eine Würdigung.

Ein Kommentar von Benedikt Paetzholdt
Ein Kran steht über einem Rohbau in einem Wohngebiet in Köln (Symbolbild).

Die Wohnungsnot in Deutschland verschärft sich, während Projekte abgesagt werden und Kosten steigen. Ein Krisentreffen im Kanzleramt soll die Wohnbau-Krise beheben.

25.09.2023, Nordrhein-Westfalen, Essen: Die Skulptur des Essener Kardinals Franz Hengsbach hängt nach der Demontage vor dem Essener Dom an einem Kran und wird auf einen Lastwagen verladen. Das Bistum Essen hatte mitgeteilt, dass der «gravierende» Verdacht bestehe, Hengsbach könnte in seiner Zeit als Weihbischof in Paderborn eine 16-Jährige sexuell missbraucht haben. Foto: Christoph Reichwein/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Es bestehe der „gravierende“ Verdacht, der mittlerweile verstorbene Kardinal habe mehrere Personen sexuell missbraucht. Deshalb hat das Bistum die Statue nun abholen lassen.

Das Studentenwohnheim in der Kaiser Friedrich Straße in Eiche.

Vor allem das Gebäude in der Kaiser-Friedrich-Straße wird energetisch auf Vordermann gebracht. Die Studierenden müssen während der Sanierungsarbeiten mit Einschränkungen rechnen.

Von Henri Kramer
Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Gang einer Station (Symbolbild).

Die Personalbesetzung in deutschen Kliniken ist alarmierend niedrig, wie der Deutsche Pflegerat betont. Im Vergleich zu anderen Ländern sei Deutschland Schlusslicht.

Luftaufnahme vom Görlitzer Park in Berlin.

Viele Familien aus dem Kiez um den Görlitzer Park würden die Grünanlage meiden, sagt Grünen-Politikerin Antje Kapek. Die geplante nächtliche Schließung löse die Sicherheitsprobleme nicht.

Die Galeries Lafayette wollen aus dem Gebäudekomplex Q207 an der Friedrichstraße ausziehen. Das Haus wäre damit frei für die Zentral- und Landesbibliothek.

Die ZLB braucht einen niedrigschwellig erreichbaren Standort im Herzen der Stadt, ist ihr Betriebsdirektor Jonas Fansa überzeugt. Ein Leserbrief.

Von Jonas Fansa
E-Tankstelle auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Lohberg in Dinslaken: Der Ladestrom stammt aus erneuerbaren Energien, ein Teil davon aus dem Photovoltaik-Dach der E-Tanke (Symbolbild).

Deutschland startet ein neues Förderprogramm für das Laden von Elektroautos mit Solarstrom. Die Verbraucherzentrale kritisiert es als unsozial.

27.07.2023, Brandenburg, Frankfurt (Oder): Ein Transporter passiert einen Polizisten mit Haltekelle in der Hand. An deutschen Grenzen wurden im ersten Halbjahr 2023 mehr unerlaubte Einreisen von der Bundespolizei registriert als im Jahr zuvor.

Rau wirft Scholz vor, den Wahlkampf in Polen zu beeinflussen. Der Bundeskanzler hatte die Aufarbeitung der mutmaßlich korrupten Visavergaben gefordert – auch mit Blick auf die eigene Asylpolitik.

Digital generated image of abstract pastel colored intersected triangular shaped diagram on green background.
Kurve, Investieren

Die Vorstandsvorsitzende der Vermögensverwaltung Amundi rät Privatanlegern, weniger in Aktien zu investieren. Auch beim Einsatz Künstlicher Intelligenz sieht sie Grenzen.

Von Gregor Waschinski
Berlin hat einen höheren Anteil an Gründerinnen.

Laut „Start-up Monitor“ machen die Krisen auch der Gründerszene zu schaffen. Berlin bleibt „Hotspot“, allerdings werden Jobs abgebaut. In der Hauptstadt gründen mehr Frauen Firmen.

Von Tanja Buntrock
Senta Berger

Die Zeit vergeht schneller, weil die verbleibenden Jahre überschaubarer werden, sagt Senta Berger. Die Schauspielerin über ihren neuen Film „Weißt du noch“ und MeToo in den 60ern.

Von Daniel Benedict
Fachleute warnen vor schädlichen Auswirkungen eines unregulierten Medienkonsums auf die Gesundheit von Kindern.

Viel Zeit vor dem Bildschirm zu verbringen, schadet der Gesundheit von Kindern. Ärzte empfehlen deshalb, den Konsum strikt zu begrenzen. Nicht nur in der Freizeit.

Von Hauke Hohensee
Rettungswagen der Berliner Feuerwehr auf Einsatzfahrt.

Ein 34-Jähriger kam in Berlin mit einer gebrochenen Nase, einer Platzwunde und einem gelockerten Zahn ins Krankenhaus. Zwei Männer hatten ihn aus religiösen Gründen geschlagen.

Im Funkwagen unterwegs.

Sie raubten Geld und ein Mobiltelefon: Zwei Unbekannte haben am Sonntag einen Lieferdienst in Wittenau überfallen. Anschließend flüchteten sie mit einem Motorroller.

Gilt unter Fachleuten als erzkonservativ: Lachlan Murdoch (l.) übernimmt die Nachfolge seines Vaters Rupert.

Die Nachfolge von Rupert Murdoch war lange ungeklärt. Nun übernimmt sein ältester Sohn. Noch ist aber nicht ausgemacht, dass er die Macht dauerhaft behalten kann.

Von
  • Katharina Kort
  • Michael Scheppe
Mit Vorsicht zu genießen: Reis. Einige Marken fallen bei „Öko-Test“ durch.

Das Verbrauchermagazin hat mehr als zwanzig Reis-Marken getestet. Dabei stieß es auf Arsen, Spritzmittel und Mineralöl. Doch es geht auch ohne Schadstoffe.

Von Nora Ederer
Kurz vor der Körperverletzung: Wenn der Radfahrer die Tür rammt oder beim Ausweichen stürzt, macht der Autofahrer sich strafbar.

Der Autofahrer hatte beim Aussteigen den Verkehr nicht ausreichend im Blick. Der Radfahrer kam glimpflich davon. Er konnte nach dem Zusammenstoß weiterfahren.

Von Christian Müller