zum Hauptinhalt
In einem Hospiz können Menschen ihre letzten Tage, Wochen und Monate verbringen.

Hospize haben oft einen großen Träger im Hintergrund. Das Ricam in Neukölln ist etwas Besonderes: Es ist als Stiftung organisiert. Zu Besuch an einem Ort, wo sterben nicht verdrängt wird.

Von Udo Badelt
Die aufgehende Sonne über der Ost-Ukraine. Oder geht sie unter?

Die Müdigkeit nimmt täglich zu, die Hoffnung auf ein baldiges Ende des Krieges weicht. Was gibt den Menschen die Kraft zum Leben? Eine Reise nach Kyjiw, in den Donbass und an die Front.

Von Valeriia Semeniuk
Max Kruse entschuldigte sich für die Szenen rund um das Spiel seines Vereins.

Fast 90 Minuten soll alles friedlich gewesen sein. Dann aber eskaliert die Situation. Ex-Nationalspieler Kruse entschuldigt sich

Theologe und DDR-Bürgerrechtler Friedrich Schorlemmer starb am 9. September 2024.

Theologe und DDR-Bürgerrechtler Friedrich Schorlemmer kämpfte für eine freie, friedliche Gesellschaft – seine Stimme wäre wohl nie wichtiger als heute, so Susanne Krause-Hinrichs, die Geschäftsführerin der F.C. Flick Stiftung.

Ein Gastbeitrag von Susanne Krause-Hinrichs
Wie schon beim Meisterschaftsfinale jubelten die BR Volleys beim Liga-Cup über einen Sieg gegen Friedrichshafen.

Der deutsche Rekordmeister hat den ersten Titel gewonnen. In der neuen Saison scheint erneut der VfB Friedrichshafen härtester Rivale zu sein.

Berlins zentrale Fintech-Anlaufstelle wird am 16. September eröffnet.

40 Prozent der deutschen Finanztechnologieunternehmen sitzen in Berlin. Am Montagabend wird eine zentrale Anlaufstelle für sie in Kreuzberg eröffnet. Prominente sind auch geladen.

Von Tanja Buntrock
An der Grenze zwischen Deutschland und Polen – wie hier am Übergang zwischen Frankfurt (Oder) und Slubice – kontrolliert die Bundespolizei bereits seit dem vergangenen Oktober.

Die erweiterten Grenzkontrollen sollen die Zahl von Zurückweisungen steigern. Sie sind vom EU-Recht gedeckt. Höher sind die rechtlichen Hürden für die Lösung, die CDU-Chef Merz anstrebt.

Von Albrecht Meier

Während Trump Golf spielt, fallen Schüsse – ein Mann wird festgenommen. Er behauptet, er habe für die Ukraine gegen Russland gekämpft. Das wirft auch ein Schlaglicht auf Trumps außenpolitischen Kurs.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Ein Flusskreuzfahrtschiff hat am Anleger festgemacht. Die Passagiere können die Schiffe nicht verlassen, weil der Anleger im Hochwasser nicht zugänglich ist.

Wegen des Hochwassers ist die Schifffahrt auf der Donau eingestellt. Passagiere eines Kreuzfahrtschiffes sitzen nun in Wien an Bord fest. Auch an Land können sie nicht gehen.

Sut out.  Jake Hildebrand blieb zum ersten Mal in der laufenden CHL-Saison ohne Gegentor.

Dank einer effizienten Vorstellung bleiben die Berliner im Eishockey-Europokal auf Achtelfinal-Kurs. Debütant Niemeläinen gelingt sein erster Treffer für die Eisbären.

Das Atomsymbol und die iranische Flagge. (Illustration)

Die iranische Wirtschaft ist schwer angeschlagen, auch wegen westlicher Sanktionen. Nun zeigt sich die Theokratie bereit, die Atomverhandlungen mit den Weltmächten wieder aufzunehmen.

Regen und Wolken bestimmen den Wochenstart in Berlin und Brandenburg. Am Dienstag wird es wärmer. (Archivbild)

Dichte Wolken und Regenschauer erwarten die Menschen in Berlin und Brandenburg. Zum Teil sind 30 Liter pro Quadratmeter möglich. Ab Dienstag wird es wieder wärmer.

Rauch steigt auf nach einem Raketenangriff im Gazastreifen auf.

Fast ein Jahr ist es her, dass Israels Armee in den Gazastreifen einrückte, um gegen die islamistische Terrororganisation zu kämpfen. Der angestrebte Sieg scheint weit entfernt.

Ringen um den richtigen Kurs: Delegierte demonstrieren beim Bundesparteitag der Grünen im November 2023 für Asyl und Migration.

Mona Neubaur ist grüne Vize-Ministerpräsidentin in Nordrhein-Westfalen. Von ihrer Partei fordert sie mehr Anstrengungen gegen Islamismus, die Kommunen sieht sie bei der Integration Geflüchteter überfordert.

Von Felix Hackenbruch
Sicher eine Reise wert: Bergen.

Die Kollegin unserer Kolumnistin läuft fast nur bergauf. Damit angefangen hat sie, weil ihre Knie bergab schnell anfangen zu schmerzen. Wie gut, dass sie in Bergen wohnt.

Eine Kolumne von Maria Tietze
Autorin und Kolumnistin Lea Streisand.

Weil sie häufig Reaktionäres und Sexistisches bei dem Sender hört, würde unsere Kolumnistin ihn am liebsten gar nicht mehr einschalten. Doch es gibt dort eine Kollegin, die ihren Tag besser macht.

Eine Kolumne von Debora Antmann
Die Eltern schlafen längst, das Kind ist putzmunter – Kurzschläfer sind energiegeladener und optimistischer.

Der eine ist noch nach neun Stunden Schlaf müde, andere brauchen nur sechs – weil sie mit besonderen Genen gesegnet sind, die sie vor Jetlag bewahren und optimistisch stimmen.

Eine Kolumne von Sascha Karberg
Dieses Motiv ziert das Plakat zur Bernd-Pfarr-Ausstellung.

Bernd Pfarr war ein Meister der fröhlichen absurden Komik. Das Frankfurter Caricatura-Museum widmet den Tierhelden des Zeichners jetzt eine Ausstellung.

Von Jens Bayer-Gimm
Auf dem Dach des Charité-Bettenturms in Mitte.

Nach Undercover-Recherchen in der Charité steht die renommierte Universitätsklinik im Fokus der Politik. Intern wird darüber hinaus vor allem über drei Fragen diskutiert.

Von Hannes Heine
TOPSHOT - A Sherrif block the street outside the Trump International Golf Club in West Palm Beach, Florida, on September 15, 2024 following a shooting incident at former US president Donald Trump's golf course. Trump's campaign reported Sunday that there had been "gunshots in his vicinity" but added that the Republican presidential candidate was safe. (Photo by CHANDAN KHANNA / AFP)

Ein schwer bewaffneter Mann hatte sich am Golfplatz des Ex-Präsidenten positioniert. Der Secret Service hat den mutmaßlichen Anschlag vereitelt – Trump ist unverletzt.

Von Annett Meiritz
Geflüchtete auf dem Gelände einer Zentralen Aufnahmeeinrichtung in Bayern.

Ein Nein zu Zurückweisungen, Schnellverfahren und Leistungskürzungen für Asylbewerber fordert die „AG Migration und Vielfalt“ der SPD. Der Vorsitzende Bozkurt kritisiert auch den Kanzler.

Von Karin Christmann
Martina Klement (CSU), Staatssekretärin für Verwaltungsmodernisierung in Berlin, spricht bei einem Interview im Roten Rathaus.

Martina Klement soll die Berliner Verwaltung reformieren. Doch nach einem Fehltritt bei einem wichtigen Strategiepapier steht die CSU-Frau unter Druck. Fehlt ihr die Berlin-Kompetenz?

Von Robert Kiesel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })