zum Hauptinhalt
Der Ostbeauftragte Carsten Schneider setzt sich dafür ein, dass mehr Ostdeutsche in Führungspositionen mitentscheiden können (Archivbild).

Immer häufiger sitzen Ostdeutsche in den Chefsesseln von Bundesbehörden. In anderen „Elitepositionen“ ist der Anteil jedoch geringer. Wie nehmen Führungskräfte das wahr?

Elon Musk äußerte sich via X zum mutmaßlichen Attentat auf Donald Trump.

Elon Musk ist einer von Trumps größten Unterstützern. Nach dem mutmaßlich versuchten Attentat auf den Ex-Präsidenten provoziert er mit einem X-Beitrag, den er schon kurze Zeit später wieder löscht.

Kai Bigge Stadtwehrleiter der Feuerwehr Bad Schandau

Kai Bigge koordiniert den Katastrophenschutz im Gebiet von Bad Schandau. Bevor die Flut Dresden erreicht, muss sie hier durch. Der Feuerwehrmann erwartet jedoch keine Katastrophe.

Von Annett Heide
Weiße Maulbeeren am Zweig: Noch wenige alte Bäume dieser Sorte gibt es in Berlin.

Die Preußen pflanzten sie einst zur Seidenproduktion an: Berlins Maulbeerbäume haben eine bis ins 17. Jahrhunderte reichende Geschichte. Ein Unikurs will sie mit neuen Setzlingen fortschreiben.

Von Eva Murašov
(Symbolbild)

Jüngst hatte bereits der scheidende Jugenddezernent mehr Personal für den Kinderschutz angemahnt. Die SPD-Fraktion will nun regelmäßige Berichte im Hauptausschuss.

Von Henri Kramer
Symbolbild Krankenwagen.

Bei einer Testfahrt einer Achterbahn auf dem Oktoberfest wird ein Arbeiter mit voller Wucht von einer Gondel getroffen. Die Polizei ermittelt jetzt zum genauen Unfallhergang.

Von seinen Unterstützerinnen und Freunden wurde Jörg Näthe anlässlich der Ehrung mit dem Bundesverdienstkreuz reich mit Blumen beschenkt.

Das Bundesverdienstkreuz hat er sich in einem halben Jahrhundert erarbeitet: Der Gestalter der Potsdamer Freundschaftsinsel Jörg Näthe freut sich über die hohe Auszeichnung.

Von Konstanze Kobel-Höller
Ein Feuerwehrmann in Shanghai während dem Taifun „Bebinca“.

„Bebinca“ wütet über Shanghai, „Yagi“ richtet Milliardenschäden in Südostasien an. Bilder zeigen das Ausmaß der Verwüstung.

In Tulkarm im Westjordanland führte die israelische Armee zuletzt Razzien durch.

Seit dem 7. Oktober nimmt die Gewalt im Westjordanland zu – und hat einen besorgniserregenden Stand erreicht. Kommt es zu einer maximalen Eskalation, einer dritten Intifada?

Von Tilman Schröter
Das Humboldt-Gymnasium in Potsdam ist bei Schülern sehr beleibt.

In Potsdam ist der Andrang auf die Gymnasien ungebrochen. Aktuelle Zahlen aus dem Bildungsministerium zeigen, welche Schulen besonders begehrt sind – und welche weiterführenden Einrichtungen weniger gefragt sind.

Von Henri Kramer
Zucker wird für Verbraucher wieder günstiger.

Für Zucker mussten Verbraucherinnen und Verbraucher beim Einkaufen zuletzt immer tiefer in die Tasche greifen. Nun reduzieren die Lebensmittelhändler die Preise wieder.

The Kiffness im Video „Eating the cats“.

Der südafrikanische Musiker The Kiffness hat ein Zitat von Donald Trump gesampelt und daraus den Song „Eating the Cats“ gemacht. Die Einnahmen gehen an eine Hilfsorganisation für Straßentiere.

Eine Kolumne von Nadine Lange
Ein Krankenwagen ist mit Blaulicht im Einsatz. (Symbolbild)

Ein 18 Jahre alter Porsche-Fahrer verlor in der vergangenen Nacht die Kontrolle über seinen Wagen – und prallte auf der BAB 100 gegen ein anderes Auto. Die 51-jährige Fahrerin kam ins Krankenhaus.

Von Cristina Marina
Eine Wählerin sitzt im Wahllokal in einer Grundschule hinter einer Wahlkabine und füllt ihre Stimmzettel für die Europawahl und die Kommunalwahl aus.

Mehr als 4700 Jugendliche durften eine Woche vor den Landtagswahlen in Brandenburg ihre Stimme abgeben. Dabei schnitt die bei den Erwachsenen chancenlose Tierschutzpartei sehr stark ab.

Von Felix Kiefer
Ein Blaulicht leuchtet auf dem Dach eines Polizeiwagens. (Symbolbild)

Ein Mann bricht in einen Büroraum eines Hotels in Neukölln ein und klaut einen Akkuschrauber. Einige Stunden später kehrt er zurück – und wird von einem Wachmann festgehalten.

Sebastian Coe ist Leichtathletik-Weltverbandschef und strebt nach Höherem.

Das Rennen um den Chefposten beim Internationalen Olympischen Komitee ist eröffnet. Sechs Männer und eine Frau kandidieren. Für einen der Favoriten gibt es mehrere Hürden im Regelwerk.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj.

Nach dem mutmaßlichen Attentat auf Ex-US-Präsident Trump meldete sich der ukrainische Staatschef Selenskyj im Onlinedienst X und verurteilte die „politische Gewalt“. Der Verdächtige wurde nach dem Attentatsversuch sofort festgenommen.

Die Würfelgruppe vom Molkenmarkt. Rechts ist ein Würfel mit Kreisaugenbohrung.

In einer großen Latrine am Molkenmarkt wurden 30 kleine mittelalterliche Spielwürfel gefunden – der bisher größte derartige Fundkomplex in Berlin.

Von Rolf Brockschmidt
Die Baustelle für das neue Strandbad Babelsberg.

Einst hatte die Stadt Potsdam mit Ausgaben von vier Millionen Euro für das Strandbad gerechnet. Inzwischen geht es um mehr als acht Millionen Euro.

Von Henri Kramer
Hans-Christoph Berndt, Fraktionsvorsitzender und Spitzenkandidat der AfD Brandenburg, spricht bei einer Wahlkampfveranstaltung in Brandenburg.

Christ, Labormediziner, Rechtsextremist: Brandenburgs AfD-Spitzenkandidat Hans-Christoph Berndt ist ein Mann der Widersprüche: hetzerisch auf großer Bühne und bürgernah am Wahlkampfstand.

Von Marion Kaufmann
Die Hagenauer Straße im Kollwitzkiez in Berlin-Prenzlauer Berg.

Seit 2021 wollte der Bezirk Pankow eine baumlose Straße am Kollwitzplatz „klimagerecht“ umgestalten. Nun ist das Pilotprojekt der Hauptstadt gescheitert.

Von Christian Hönicke
Der leere Plenarsaal des Brandenburger Landtages von oben

Lang ist’s nicht mehr hin bis zur Wahl. Was die Kandidaten für ihre erste Zeit im neuen Landtag von Schülern lernen können, verrät unsere Autorin. Spoiler: Wichtig ist, was hinten rauskommt.

Eine Kolumne von Steffi Pyanoe
Eine Gruppe älterer Frauen in einem Pflegezentrum in China: Die chinesische Bevölkerung altert rasant – und schrumpft. 

Zum ersten Mal seit 1978 hebt Chinas Staatsführung das Renteneintrittsalter an. Vor allem zwei Gründe zwingen sie zu diesem unpopulären Schritt.

Von Sabine Gusbeth
Ein roter Teppich wird ausgerollt.

Wahre wissenschaftliche Exzellenz gedeiht nur in einem kooperativen und interdisziplinären Umfeld: Dafür braucht es Vertrauen, klare Kommunikation und verlässliche Karrierewege.

Eine Kolumne von Jutta Allmendinger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })