
Die Wählerinnen und Wähler haben der Thüringer Politik eine schier unlösbare Aufgabe beschert. CDU-Landeschef Mario Voigt glaubt dennoch, eine stabile Koalition finden und führen zu können.
Die Wählerinnen und Wähler haben der Thüringer Politik eine schier unlösbare Aufgabe beschert. CDU-Landeschef Mario Voigt glaubt dennoch, eine stabile Koalition finden und führen zu können.
2021 trat Großbritannien aus der EU-Zollunion und dem Binnenmarkt aus. Das hat schwere Konsequenzen für die heimische Wirtschaft. Einige Branchen sind deutlich stärker betroffen als andere.
Die Zahl der genehmigten Standorte für Windenergieanlagen steigt weiter. Ein zuletzt verzeichneter Höchstwert wurde übertroffen.
Wenige Tage vor der Brandenburg-Wahl bekräftigt Linksfraktionschef Walter, dass er ein Verbotsverfahren der AfD für notwendig hält. Er hält die Forderung für dringender denn je.
In Heilbronn will die CDU eine Obergrenze für Dönerbuden, Nagelstudios sowie Barber- und Automatenshops einführen. Das Ziel ist eine „möglichst vielfältige Innenstadt“, erklärt CDU-Stadtrat Troßbach.
In Wissenschaft und Kultur ist die Sorge vor dem Erstarken der AfD groß. Kurz vor der Wahl richten sich namhafte Vertreter gegen Ziele der Partei und fordern ein Eintreten für Vielfalt und Toleranz.
Es wird noch einmal sommerlich-warm. Altweibersommer, sagen die Meteorologen.
Der Champions-League-Finalist der vergangenen Saison startet mit neuer Herangehensweise in Brügge in den modifizierten Wettbewerb. Unter Sahin wirkt der BVB weniger ausrechenbar.
Sie sind das heilige Wahrzeichen des Berliner Nordens: Füchse. In den Ortsteilen waren viele interessante Skulpturen zu sehen – bis Randalierer kamen. Jetzt sucht die Polizei nach einem Exemplar.
Als ein 36-Jähriger seine Wohnungstür nachts nach einem Klingeln öffnet, sticht ihm ein Unbekannter mit einem Messer in die Hand. Der Mieter landet im Krankenhaus, die Täter flüchten mit seinem Handy.
Die asiatische Tigermücke kann gefährliche Krankheiten übertragen. Die Behörden nennen nun Fundorte – sie liegen in direkter Nachbarschaft zum Volkspark Friedrichshain.
Berkin Arslanogullari träumte von einer Karriere als Profifußballer. Jetzt ist der Nachwuchstorhüter des 1. FC Union an Krebs erkrankt. Der Bundesligist und seine Fans helfen.
Wer einen Hund hat, weiß es längst: Die Tiere halten einen in Bewegung, bringen einen zum Lachen und werden zu Vertrauten. Eine Studie zeigt nun auch einen deutlichen Effekt auf Schmerzpatienten.
Alba Berlin startet mit vielen Fragezeichen in die neue Saison. Zwei Leistungsträger gingen, erhoffte Transfers scheiterten. Zudem ist der finanzielle Spielraum begrenzt.
Finanziell hinkt Alba Berlin Meister Bayern München deutlich hinterher. Deshalb setzen die Berliner auf die Entwicklung junger Spieler.
Schon zweimal hat CSU-Chef Markus Söder darauf gesetzt, Unions-Kanzlerkandidat zu werden – vergeblich. Immer wieder scheiterten erfolgreiche Spitzenpolitiker daran. Ein Überblick.
Vor 14 Jahren starb Christoph Schlingensief. Die Galerie Crone erinnert unter dem Titel „Deutschlandsuche“ an den politischen Künstler.
Viele Fluggesellschaften ziehen Jets aus Deutschland ab. Die Zahl der Monopolstrecken wächst. Das wirkt sich auf die Ticketpreise aus.
Das Potsdamer Bergmann-Klinikum will Anfang 2025 eine psychiatrische Tagesklinik für Kinder und Jugendliche auf einem Hausboot eröffnen. Über die heilsame Wirkung von Wasser.
Wirtschaftskrise, Kriege und Gefahren wie Klimawandel oder Cyberrisiken: Die Lage für deutsche Geldhäuser wird schwieriger, so die Bundesbank. Allerdings hat die Branche ein Rekordjahr hinter sich.
Ab in den queeren Untergrund Berlins: dorthin, wo Travestie-Diva Juwelia ihre wöchentlichen Shows abhält. Und ein buntes Publikum empfängt, das besonders eine Sehnsucht hegt.
Wegen der Blockade eines Flüchtlingsschiffes auf dem Mittelmeer muss sich Italiens Vize-Regierungschef Salvini vor Gericht verantworten. Dem Rechtspopulisten drohen bis zu sechs Jahre Haft wegen Freiheitsberaubung und Amtsmissbrauch.
Klimaforschende sehen den Klimawandel als Ursache für intensivere Niederschläge. Hydrologen fordern eine verstärkte grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Ausweitung bei der Hochwasservorsorge.
Mit Medikamenten soll ein Rentner in Frankreich seine Frau betäubt und von Fremden missbraucht haben lassen. Vor Gericht legt der Mann ein Geständnis ab – und belastet die 50 Mitangeklagten.
Fabian Reese ist absoluter Publikumsliebling bei Fußball-Zweitligist Hertha BSC. Seine neueste Aktion stößt bei den Fans aber auch auf Kritik. Der Flügelspieler reagiert.
Eine Studie zeigt, dass Tausende Chemikalien aus Verpackungen und Verarbeitungsmaterialien ins Essen gelangen – und von dort in unseren Körper. Was wissen wir wirklich über ihre Auswirkungen?
Wasserschweine oder Capybaras gelten als freundlich und neugierig. Dennoch sollte sich niemand dem Exemplar nähern, das derzeit in Mittelengland auf der Flucht ist.
Sieben Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten kommen wenige Tage vor der Brandenburger Landtagswahl in einer RBB-Livesendung zusammen. Einer hat vergeblich versucht, die Teilnahme einzuklagen.
Weil er Drohungen mit vermeintlichen Schulmassakern satthat, greift ein Sheriff in Florida hart durch: Er stellt minderjährige Täter öffentlich zur Schau.
Dass Berlin sich entschieden hat, den Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark zum ersten vollinklusiven Sportpark Deutschlands umzubauen, ist ein großer Schritt zu einer inklusiven Gesellschaft. Ein Gastbeitrag von LSB-Präsident Thomas Härtel.
Viele Wähler in Ostdeutschland wollen die Ukraine nicht vorbehaltlos unterstützen, sagt Brandenburgs früherer Regierungschef Matthias Platzeck.
Verschwundene Teenager, frühzeitliche Opfer-Rituale und eine Obrigkeit, die lieber wegschaut: Mit dem Zweiteiler „Wäldern“ begibt sich das Erste auf die Spuren einer Netflix-Erfolgsserie.
Die früheren Fußballfunktionäre Blatter und Platini wurden 2022 in der Schweiz vom Vorwurf des Betrugs freigesprochen. Im kommenden März steht die nächste Runde vor Gericht an.
Profitänzer Massimo Sinató wurde durch die RTL-Show „Let's Dance“ bekannt - nun wagt er den Sprung auf ein weiteres Parkett. Auf der Bühne soll er einen „Vollblut-Latino aus Argentinien“ verkörpern.
Auf Reaktion auf den Messerangriff von Solingen hat Bundesinnenministerin Faeser zusammen mit Justizminister Buschman ein „Sicherheitspaket“ vorgestellt. Die Bundesdatenschutzbeauftragte steht den neuen Maßnahmen skeptisch gegenüber.
Ein Mann soll die Schwester seiner Ex-Verlobten mit Benzin übergossen und angezündet haben. Sein Motiv laut Anklage: Er wollte Leid über die Familie bringen.
Vizekanzler Habeck hebt die Bedeutung des Herstellers von Kreuzfahrtschiffen für die maritime Wirtschaft hervor - und perspektivisch könne die Werft noch in einem anderen Bereich wichtig werden.
Das Museum Hamburger Bahnhof in Berlin zeigt im kommenden Jahr zeitgenössische Werke von acht Künstlerinnen und Künstlern. Auch Literaturinteressierte sollen auf ihre Kosten kommen.
EZB senkt Zinsen im Euroraum
Im Tagestreff am Bahnhof Lichtenberg bekommen obdachlose Menschen Mahlzeiten, saubere Kleidung und medizinische Versorgung. Doch jetzt braucht der Anlaufpunkt Hilfe von Freiwilligen – für eine Renovierung.
Eine Polizeibewerberin soll versucht haben, einen Beamten zu bestechen, damit er ihr einen Sporttest als bestanden attestiert. Nun soll sie sich vor Gericht verantworten.
Ursula von der Leyen versucht Giorgia Melonis Parteikollegen Raffaele Fitto als geschäftsführenden Vizepräsidenten der EU-Kommission durchzusetzen. Doch am Ende entscheidet nicht sie.
Die Demenzerkrankung Alzheimer ist bislang unheilbar. Der demografische Wandel führt hierzulande zu deutlich steigenden Fallzahlen, wie aktuelle Daten des Statistischen Bundesamts zeigen.
Die Stimmung bei selbstständigen Dienstleistern und Kleinstbetrieben ist im Keller. Es fehlt an Aufträgen. Und die Aussichten sind trüb.
Wer zur Polizei will, sollte fit sein. Offensichtlich ein Problem für eine junge Bewerberin. Sie soll mit anderen Mitteln versucht haben, trotzdem zum Zug zu kommen.
Laut einem UN-Bericht sind die Bürger Venezuelas unter der Regierung von Maduro ernsten Angriffen auf ihre Grundrechte ausgesetzt. Die UN-Kommission berichtet von Repressionen, politischer Verfolgung und willkürlichen Festnahmen.
Im Juni bringt eine chinesische Mondmission erstmals Proben von der Rückseite des Erdtrabanten auf die Erde. Doch auf erste Erkenntnisse über den Mondboden musste die Wissenschaftswelt lange warten.
Um die Gefahren der künstlichen Intelligenz in den Griff zu bekommen, fordert der israelische Bestsellerautor Yuval Noah Harari in seinem neuen Buch „Nexus“ Selbstkorrekturmechanismen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster