zum Hauptinhalt
Zumindest die eigenen Leute stehen schon mal hinter ihm und seinem Kurs - vergangene Woche wurde der Thüringer CDU-Landeschef Mario Voigt einstimmig zum Fraktionsvorsitzenden gewählt.

Die Wählerinnen und Wähler haben der Thüringer Politik eine schier unlösbare Aufgabe beschert. CDU-Landeschef Mario Voigt glaubt dennoch, eine stabile Koalition finden und führen zu können.

Von Christopher Ziedler
Ein Mitarbeiter einer Dönerbude legt Fleisch auf einen Yufka / Dürüm Döner.

In Heilbronn will die CDU eine Obergrenze für Dönerbuden, Nagelstudios sowie Barber- und Automatenshops einführen. Das Ziel ist eine „möglichst vielfältige Innenstadt“, erklärt CDU-Stadtrat Troßbach.

Lief gut zuletzt. Dortmunds Serhou Guirassy in Aktion.

Der Champions-League-Finalist der vergangenen Saison startet mit neuer Herangehensweise in Brügge in den modifizierten Wettbewerb. Unter Sahin wirkt der BVB weniger ausrechenbar.

Gesuchte Skulptur aus der Fuchsparade in Berlin-Reinickendorf

Sie sind das heilige Wahrzeichen des Berliner Nordens: Füchse. In den Ortsteilen waren viele interessante Skulpturen zu sehen – bis Randalierer kamen. Jetzt sucht die Polizei nach einem Exemplar.

Von Alexander Conrad
Asiatische Tigermücke.

Die asiatische Tigermücke kann gefährliche Krankheiten übertragen. Die Behörden nennen nun Fundorte – sie liegen in direkter Nachbarschaft zum Volkspark Friedrichshain.

Von Christian Hönicke
Berkin Arslanogullari bei einem Spiel von Unions A-Jugend im Frühjahr 2024.

Berkin Arslanogullari träumte von einer Karriere als Profifußballer. Jetzt ist der Nachwuchstorhüter des 1. FC Union an Krebs erkrankt. Der Bundesligist und seine Fans helfen.

Die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Roland Koch im Oktober 2010.

Schon zweimal hat CSU-Chef Markus Söder darauf gesetzt, Unions-Kanzlerkandidat zu werden – vergeblich. Immer wieder scheiterten erfolgreiche Spitzenpolitiker daran. Ein Überblick.

Von Daniel Friedrich Sturm
Auf dem Flughafen Stuttgart landet eine Maschine von Lufthansa. Die Fluggesellschaften müssen immer mehr staatliche Gebühren zahlen. In Frankfurt beträgt der Zuwachs (gegenüber 2019) 53 Prozent, in München und Berlin 66 Prozent und in Hamburg 75 Prozent.

Viele Fluggesellschaften ziehen Jets aus Deutschland ab. Die Zahl der Monopolstrecken wächst. Das wirkt sich auf die Ticketpreise aus.

Von Jens Koenen
Das Hausboot, das derzeit in der Nautilus-Werft für das Bergmann-Klinikum gebaut wird, wird ähnlich aussehen wie dieses Seminarboot.

Das Potsdamer Bergmann-Klinikum will Anfang 2025 eine psychiatrische Tagesklinik für Kinder und Jugendliche auf einem Hausboot eröffnen. Über die heilsame Wirkung von Wasser.

Von Sandra Calvez
Die Malerin und Drag Queen Juwelia singt umgeben von Zuschauern in ihrer Salon-Galerie „Studio St. St.“ in Neukölln.

Ab in den queeren Untergrund Berlins: dorthin, wo Travestie-Diva Juwelia ihre wöchentlichen Shows abhält. Und ein buntes Publikum empfängt, das besonders eine Sehnsucht hegt.

Von Lionel Kreglinger
Auch die niederschlesische Kleinstadt Nysa im Südwesten Polens wurde überflutet.

Klimaforschende sehen den Klimawandel als Ursache für intensivere Niederschläge. Hydrologen fordern eine verstärkte grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Ausweitung bei der Hochwasservorsorge.

Von Jan Kixmüller
Diese am 17. September 2024 erstellte Gerichtsskizze zeigt den Hauptangeklagten während seines Prozesses. Ihm wird vorgeworfen, seine Frau unter Drogen gesetzt zu haben, damit er und Dutzende von Fremden sie in ihrem Haus in Mazan, einer kleinen Stadt in Südfrankreich, vergewaltigen konnten.

Mit Medikamenten soll ein Rentner in Frankreich seine Frau betäubt und von Fremden missbraucht haben lassen. Vor Gericht legt der Mann ein Geständnis ab – und belastet die 50 Mitangeklagten.

Eine junge Frau steht an einem Kühlregal mit abgepacktem Obst und Gemüse.

Eine Studie zeigt, dass Tausende Chemikalien aus Verpackungen und Verarbeitungsmaterialien ins Essen gelangen – und von dort in unseren Körper. Was wissen wir wirklich über ihre Auswirkungen? 

Von Doreen Garud
Visualisierung des neuen „Großen Stadions“ im Jahn-Sportpark.

Dass Berlin sich entschieden hat, den Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark zum ersten vollinklusiven Sportpark Deutschlands umzubauen, ist ein großer Schritt zu einer inklusiven Gesellschaft. Ein Gastbeitrag von LSB-Präsident Thomas Härtel.

Ein Gastbeitrag von Thomas Härtel
Der frühere Brandenburger Ministerpräsident Matthias Platzeck will im Ukraine-Krieg Friedensverhandlungen.

Viele Wähler in Ostdeutschland wollen die Ukraine nicht vorbehaltlos unterstützen, sagt Brandenburgs früherer Regierungschef Matthias Platzeck.

Lara (Rosalie Thomass) nimmt es bei der Suche nach ihrer vermissten Nichte mit jedem Gegner auf.

Verschwundene Teenager, frühzeitliche Opfer-Rituale und eine Obrigkeit, die lieber wegschaut: Mit dem Zweiteiler „Wäldern“ begibt sich das Erste auf die Spuren einer Netflix-Erfolgsserie.

Von Kurt Sagatz
Bundesministerin des Innern und für Heimat Nancy Faeser hält eine Rede zum Sicherheitspaket.

Auf Reaktion auf den Messerangriff von Solingen hat Bundesinnenministerin Faeser zusammen mit Justizminister Buschman ein „Sicherheitspaket“ vorgestellt. Die Bundesdatenschutzbeauftragte steht den neuen Maßnahmen skeptisch gegenüber.

In der Einrichtung am Bahnhof Lichtenberg erhalten Obdachlose und Bedürftige warme Mahlzeiten, saubere Kleidung und medizinische Versorgung.

Im Tagestreff am Bahnhof Lichtenberg bekommen obdachlose Menschen Mahlzeiten, saubere Kleidung und medizinische Versorgung. Doch jetzt braucht der Anlaufpunkt Hilfe von Freiwilligen – für eine Renovierung.

Von Dominik Lenze
Ein älteres Paar spaziert im Park von Schloss Wilhemsthal in Calden (Archivbild).

Die Demenzerkrankung Alzheimer ist bislang unheilbar. Der demografische Wandel führt hierzulande zu deutlich steigenden Fallzahlen, wie aktuelle Daten des Statistischen Bundesamts zeigen.

Der venezolanische Präsident Nicolás Maduro spricht vor Journalisten, bevor er den Obersten Gerichtshof verlässt.

Laut einem UN-Bericht sind die Bürger Venezuelas unter der Regierung von Maduro ernsten Angriffen auf ihre Grundrechte ausgesetzt. Die UN-Kommission berichtet von Repressionen, politischer Verfolgung und willkürlichen Festnahmen.

„Chang'e-6“ brachte fast zwei Kilogramm an Gesteinsproben auf die Erde zurück. (Archivbild)

Im Juni bringt eine chinesische Mondmission erstmals Proben von der Rückseite des Erdtrabanten auf die Erde. Doch auf erste Erkenntnisse über den Mondboden musste die Wissenschaftswelt lange warten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })