
Nach achtmonatiger Umbauzeit stellt das Hotel Adlon ein neues 900 Quadratmeter großes Entspannungsrefugium vor. Auch Berliner können hier chillen.
Nach achtmonatiger Umbauzeit stellt das Hotel Adlon ein neues 900 Quadratmeter großes Entspannungsrefugium vor. Auch Berliner können hier chillen.
Es ist noch ziemlich genau ein Jahr zur nächsten Bundestagswahl hin. Die Union klärt nun die berühmte K-Frage. Und der Unterlegene will diesmal mit an einem Strang ziehen.
Alba setzt in der am Sonntag beginnenden Saison mehr denn je auf Entwicklung. „Wir werden nicht die Zukunft auf dem Altar des kurzfristigen Erfolges opfern“, sagt Präsident Axel Schweitzer.
Polizisten rücken in der Nacht zu einer Wohnung in Berlin-Hellersdorf aus: Eine Frau soll ihren Partner angegriffen haben. Der Mann kommt ins Krankenhaus.
Für die Union geht es im aktuellen RTL/ntv-„Trendbarometer“ ebenso wie für das BSW leicht nach unten. Bei den Zustimmungswerten liegen Scholz und Merz gleichauf.
„Zwei Botschafter für den Preis von einem“: Tjorven Bellmann und Matthias Lüttenberg vertreten Deutschland fortan in Kanada. Ihren Posten teilen sie sich.
Ein Österreicher, der im Oktober 2022 im Iran verhaftet worden war, wurde nun begnadigt und aus dem Gefängnis freigelassen. Das österreichische Außenministerium zeigte sich „erleichtert“.
Vor der Landtagswahl am kommenden Sonntag holen die Parteien prominente Unterstützung nach Potsdam. Wer, wo und wann zu hören ist.
Der von einem Rechtsextremisten erschossene CDU-Politiker wird nicht mit einer nach ihm benannten Straße gewürdigt. Die BVV Charlottenburg-Wilmersdorf mochte dem Antrag der Linke-Fraktion nicht folgen.
Würde der gesetzliche Mindestlohn auf 14 Euro steigen, hätten mehr als 280.000 Beschäftigte in Berlin mehr Geld auf dem Konto. Das ergab eine Studie im Auftrag einer Gewerkschaft.
Brandenburg bereitet sich auf Hochwasser vor. In einigen Gegenden gilt Alarmstufe 1. An der Oder kann die Lage in einigen Tagen ernster werden.
Wie Champs Élysée, Unter den Linden oder Fifth Avenue zählt die Oxford Street zu den berühmten Einkaufsstraßen. Der Glanz ist etwas verblichen. Doch das soll sich ändern - mit einem radikalen Plan.
Wirtschaftsminister Robert Habeck trifft den chinesischen Handelsminister Wang Wentao. Es dürfte vor allem um ein Thema gehen.
Nach den Wahlerfolgen in Sachsen und Thüringen können AfD und BSW auch bei der Wahl in Brandenburg auf gute Ergebnisse hoffen. Worauf sich die lokale Wirtschaft bei einer Regierungsbeteiligung einstellen müsste.
Stephan Witzke ist Schulleiter an einer Neuköllner Grundschule, die in den vergangenen Wochen immer wieder nicht mit Mittagessen beliefert wurde. Für manche Kinder dort ist es die einzige warme Mahlzeit am Tag.
Am Donnerstag beginnt die 31. Spielzeit in der Deutschen Eishockey-Liga. Sie steht besser denn je da – und dürfte weiter expandieren.
Weltweit und in mehr als 100 deutschen Städten wollen Klimaaktivisten am Freitag auf die Straße gehen. Sie fordern Maßnahmen, um Klimakatastrophen wie aktuell in den Flutgebieten zu verhindern.
Die Nutzung linearer Angebote geht bekanntlich seit Längerem zurück. Neu ist nun, dass Streamingdienste und Mediatheken davon nicht weiter profitieren.
Auf den CDU-Chef wartet die Herausforderung seines Lebens. Er muss Kurs halten, sich im Griff behalten – und Markus Söder. Dann kann Friedrich Merz tatsächlich Kanzler werden.
Anfang Oktober wird in Tunesien gewählt. Die Regierung geht hart gegen Gegner vor. Laut Menschenrechtlern wurden mehrere Menschen festgenommen.
CDU-Chef Merz soll Kanzlerkandidat der Union werden. Aus Brandenburg bekommt er Rückenwind. Landeschef Redmann glaubt an einen Sieg bei der Bundestagswahl im kommenden Jahr.
Einkaufen im Supermarkt ist deutlich teurer geworden. Eine Analyse von 70 Produzenten und Händlern zeigt, wer vor allem Nutznießer höherer Preise ist – und wer deutlich verliert.
Der klimabedingte Temperaturanstieg in der Antarktis könnte den globalen Meeresspiegel gefährlich ansteigen lassen. Die Folgen wären gravierend und kaum mehr aufzuhalten.
Die Türkei hat eine neue Schönheitskönigin. Doch der neugewählten Miss Turkey schlägt eine Menge Feindschaft entgegen. Sie kritisiert ein falsches Verständnis von Schönheit im Land.
Aus dem Veranstaltungsraum eines Berliner Hotels wurden mehrere elektronische Geräte gestohlen. Die Polizei sucht nach dem Täter. Kostenpunkt der entwendeten Waren: mehr als 10.000 Euro.
Die Weltmeisterin wollte ihren Ironman-Titel zuerst gar nicht verteidigen. Nun tritt sie doch an - und könnte beim Debüt in Nizza von zwei deutschen Weltklasse-Triathletinnen gejagt werden.
Dem Facebook-Konzern Meta wurde immer wieder vorgeworfen, nicht genug zum Schutz von Kindern und Jugendlichen zu tun. Für eine App gibt es jetzt radikale Änderungen.
Der Boxkampf ist vorbei, nun warten andere Herausforderungen auf den 57-jährigen Entertainer und seinen neuen Haussender. Der will neue Nutzergruppen für seinen Streamingdienst gewinnen.
Der Fachkräftemangel hat weite Teile der deutschen Wirtschaft erfasst. Zum neuen Ausbildungsjahr spürt auch der Maschinenbau, dass qualifizierte Nachwuchskräfte fehlen.
Hat Heilbronn zu viele Dönerläden, Barbershops und Nagelstudios? Ja, meint die CDU - und fordert im Gemeinderat eine Obergrenze. Ein Gutachten gibt ihr nun Rückenwind.
Am Mittwochmorgen gibt es die seltene Gelegenheit, gleich zwei kosmische Phänomene zu erleben. Wetter und Uhrzeit spielen dabei eine entscheidende Rolle.
Man kennt sie vor allem als Test-Unfallopfer. Dummys werden aber auch eingesetzt, um das Mikroklima für Menschen zu verbessern.
Ursula von der Leyen versucht Giorgia Melonis Parteikollegen Raffaele Fitto als geschäftsführenden Vizepräsidenten der EU-Kommission durchzusetzen. Doch am Ende entscheidet nicht sie.
Nach Wüsts Rückzug haben sich CDU und CSU auf einen Kanzlerkandidaten geeinigt. Sagen Sie uns Ihre Meinung dazu und lesen Sie als Dankeschön Tagesspiegel Plus 42 Tage für nur 1 €.
CDU-Chef Merz soll der neue Kanzlerkandidat der Union werden. Unterstützung bekommt er von Kai Wegner, mit dem er durchaus auch schon mal über Kreuz lag.
Was wird nach dem verschobenen Bau der Intel-Fabrik aus den staatlichen Fördermilliarden? Die Union positioniert sich klar, die Ampel ist sich uneins.
Die Dokumentationsstelle Antiziganismus bemüht sich seit zehn Jahren, das Thema ins Bewusstsein zu holen. Auch für die Medien hat Dosta eine Botschaft.
Ein Mann soll seine Ex-Partnerin bedroht und schließlich ihre Schwester mit Benzin übergossen und angezündet haben. Gegen den 24-jährigen Syrer beginnt nun im Sauerland ein Mordprozess.
Nach dem schwachen Abschneiden des deutschen Olympia-Teams in Paris gab es viel Kritik. Die Sporthilfe will mit einer veränderten Förderstruktur einen Beitrag zur Kehrtwende leisten.
Jetzt ist es amtlich: Friedrich Merz führt CDU und CSU als Kanzlerkandidat in den Bundestagswahlkampf. In einer Pressekonferenz mit Markus Söder erklärten beide die Beweggründe.
Berlin zieht bei der diskutierten Stärkung des Bundesverfassungsgerichts mit anderen Ländern an einem Strang. Dessen Unabhängigkeit soll besser abgesichert werden.
Seit zweieinhalb Jahren führt Russland seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Offiziell gibt keine Seite ihre Verluste bekannt - doch die Schätzungen sind verheerend.
Die Sommer werden heißer, immer öfter fällt der Unterricht aus – doch ein Konzept für klimatisierte Schulen fehlt. Das geht auf Kosten der Kinder.
Ein Hüttenwerk, eine beliebte Nudelmarke, ein Wodkaunternehmen: 180 private Unternehmen hat Russland zuletzt beschlagnahmt. Inzwischen kann dies sogar die Eliten des Landes treffen.
Kids in Deutschland sehen TV und Streaming, um Spaß zu haben. Sie lesen Bücher für ihren Nervenkitzel. Sie lauschen Hörspielen, um sich zu entspannen. Was alles im neuen „Kinder Medien Monitor“ steht.
Berkin Arslanogullari träumte von einer erfolgreichen Karriere als Profifußballer. Jetzt ist der Nachwuchstorhüter des 1. FC Union Berlin an Krebs erkrankt. Der Bundesligist und seine Fans helfen.
Mit 73 Jahren geht der Gewerkschafter und Grünen-Abgeordnete Frank Bsirske in den Ruhestand. Zum Abschied würdigt er „Fortschritte in einer alles andere als einfachen Regierungskonstellation“.
In Potsdam locken die Touristeninformationen mit neuen, regionalen und stadttypischen Produkten. Von Honig bis zum Wein ist alles dabei – natürlich auch für Einheimische.
öffnet in neuem Tab oder Fenster