zum Hauptinhalt
Klein aber fein. Der Pool ist das Herzstück der neu gestalteten Spa-Landschaft im  Hotel Adlon Kempinski Berlin.

Nach achtmonatiger Umbauzeit stellt das Hotel Adlon ein neues 900 Quadratmeter großes Entspannungsrefugium vor. Auch Berliner können hier chillen.

Von Elisabeth Binder
Marco Baldi hofft auf mehr Nachhaltigkeit im europäischen Basketball.

Alba setzt in der am Sonntag beginnenden Saison mehr denn je auf Entwicklung. „Wir werden nicht die Zukunft auf dem Altar des kurzfristigen Erfolges opfern“, sagt Präsident Axel Schweitzer.

Von Julian Graeber
Die Flagge der Islamischen Republik Iran.

Ein Österreicher, der im Oktober 2022 im Iran verhaftet worden war, wurde nun begnadigt und aus dem Gefängnis freigelassen. Das österreichische Außenministerium zeigte sich „erleichtert“.

Friedrich Merz ist Kanzlerkandidat der CDU/CSU.

Vor der Landtagswahl am kommenden Sonntag holen die Parteien prominente Unterstützung nach Potsdam. Wer, wo und wann zu hören ist.

Mitglieder des Internationalen Auschwitz Komitees haben im Juni 2024 am Berliner Kurfürstendamm die Joachim-Friedrich-Straße symbolisch in Walter-Lübcke-Straße umbenannt.

Der von einem Rechtsextremisten erschossene CDU-Politiker wird nicht mit einer nach ihm benannten Straße gewürdigt. Die BVV Charlottenburg-Wilmersdorf mochte dem Antrag der Linke-Fraktion nicht folgen.

Von Cay Dobberke
In der Reinigungsbranche wird oft nur der Mindestlohn gezahlt.

Würde der gesetzliche Mindestlohn auf 14 Euro steigen, hätten mehr als 280.000 Beschäftigte in Berlin mehr Geld auf dem Konto. Das ergab eine Studie im Auftrag einer Gewerkschaft.

Von Thomas Loy
Auch in Brandenburg sind Flüsse über die Ufer getreten.

Brandenburg bereitet sich auf Hochwasser vor. In einigen Gegenden gilt Alarmstufe 1. An der Oder kann die Lage in einigen Tagen ernster werden.

Tesla ist das größte Industrieunternehmen Brandenburgs.

Nach den Wahlerfolgen in Sachsen und Thüringen können AfD und BSW auch bei der Wahl in Brandenburg auf gute Ergebnisse hoffen. Worauf sich die lokale Wirtschaft bei einer Regierungsbeteiligung einstellen müsste.

Von Thomas Loy
80 Prozent der Kinder an der Lisa-Tetzner-Schule kommen aus armen Familien. Für manche ist das Mittagessen in der Schule die einzige warme Mahlzeit am Tag. 

Stephan Witzke ist Schulleiter an einer Neuköllner Grundschule, die in den vergangenen Wochen immer wieder nicht mit Mittagessen beliefert wurde. Für manche Kinder dort ist es die einzige warme Mahlzeit am Tag.

Von Margarethe Gallersdörfer
Mitglieder von Fridays for Future Deutschland protestierten am Mittwoch vor dem Bundeskanzleramt.

Weltweit und in mehr als 100 deutschen Städten wollen Klimaaktivisten am Freitag auf die Straße gehen. Sie fordern Maßnahmen, um Klimakatastrophen wie aktuell in den Flutgebieten zu verhindern.

Von Madlen Haarbach
ARD und ZDF haben ihre Mediennutzungsforschung zusammengelegt.

Die Nutzung linearer Angebote geht bekanntlich seit Längerem zurück. Neu ist nun, dass Streamingdienste und Mediatheken davon nicht weiter profitieren.

Von Kurt Sagatz
CDU-Chef Friedrich Merz bei seiner Kanzlerkandidatenkür

Auf den CDU-Chef wartet die Herausforderung seines Lebens. Er muss Kurs halten, sich im Griff behalten – und Markus Söder. Dann kann Friedrich Merz tatsächlich Kanzler werden.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Unterstützt CDU-Chef Friedrich Merz als Kanzlerkandidat: Brandenburgs CDU-Vorsitzender Jan Redmann (Archivbild).

CDU-Chef Merz soll Kanzlerkandidat der Union werden. Aus Brandenburg bekommt er Rückenwind. Landeschef Redmann glaubt an einen Sieg bei der Bundestagswahl im kommenden Jahr.

Ein Einkaufskorb mit Obst und Gemüse steht in einem Supermarkt.

Einkaufen im Supermarkt ist deutlich teurer geworden. Eine Analyse von 70 Produzenten und Händlern zeigt, wer vor allem Nutznießer höherer Preise ist – und wer deutlich verliert.

Von
  • Katrin Terpitz
  • Michael Scheppe
Abwärtsspirale: Der westantarktische Eisschild ist nicht stabil, was zu hohen Raten des Meeresspiegelanstiegs über Jahrhunderte hinweg führen kann. 

Der klimabedingte Temperaturanstieg in der Antarktis könnte den globalen Meeresspiegel gefährlich ansteigen lassen. Die Folgen wären gravierend und kaum mehr aufzuhalten.

Von Jan Kixmüller
Im neuen, alten Studio: Stefan Raab mit seiner Show #DGHNDMBSR auf RTL+.

Der Boxkampf ist vorbei, nun warten andere Herausforderungen auf den 57-jährigen Entertainer und seinen neuen Haussender. Der will neue Nutzergruppen für seinen Streamingdienst gewinnen.

Von Kurt Sagatz
Raffaele Fitto ist ein italienischer Politiker der rechten Partei Fratelli d’Italia (Brüder Italiens).

Ursula von der Leyen versucht Giorgia Melonis Parteikollegen Raffaele Fitto als geschäftsführenden Vizepräsidenten der EU-Kommission durchzusetzen. Doch am Ende entscheidet nicht sie.

Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) will CDU-Chef Friedrich Merz als Kanzlerkandidaten der Union unterstützen. (Archivfoto)

CDU-Chef Merz soll der neue Kanzlerkandidat der Union werden. Unterstützung bekommt er von Kai Wegner, mit dem er durchaus auch schon mal über Kreuz lag.

Die Mutter des Opfers bricht vor dem Landgericht zu Beginn des Mordprozesses in Tränen aus.

Ein Mann soll seine Ex-Partnerin bedroht und schließlich ihre Schwester mit Benzin übergossen und angezündet haben. Gegen den 24-jährigen Syrer beginnt nun im Sauerland ein Mordprozess.

Friedrich Merz (l), CDU-Bundesvorsitzender und Unionsfraktionsvorsitzender, und Markus Söder, CSU-Vorsitzender und Ministerpräsident von Bayern, geben eine Pressekonferenz zur Frage um die Kanzlerkandidatur der Union.

Jetzt ist es amtlich: Friedrich Merz führt CDU und CSU als Kanzlerkandidat in den Bundestagswahlkampf. In einer Pressekonferenz mit Markus Söder erklärten beide die Beweggründe.

Von
  • Felix Kiefer
  • Caspar Schwietering
  • Stefanie Witte
Hitzefrei an einer Grundschule in Dresden (Sachsen).

Die Sommer werden heißer, immer öfter fällt der Unterricht aus – doch ein Konzept für klimatisierte Schulen fehlt. Das geht auf Kosten der Kinder.

Eine Kolumne von Jan-Martin Wiarda
Von der Moskwa aus sind hinter der Brücke der Kreml und das Hochhaus- und Geschäftsviertel Moskwa City (Hintergrund) zu sehen.

Ein Hüttenwerk, eine beliebte Nudelmarke, ein Wodkaunternehmen: 180 private Unternehmen hat Russland zuletzt beschlagnahmt. Inzwischen kann dies sogar die Eliten des Landes treffen.

Von Andrey Popow
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })