
Die Hersteller sind bereit für Elektrifizierung und Übergangs-Technologie. Zudem kam rechtzeitig zum Messe-Beginn eine wichtige Ausschreibung zur Lade-Infrastruktur heraus – die aber auf geteiltes Echo stößt.
Die Hersteller sind bereit für Elektrifizierung und Übergangs-Technologie. Zudem kam rechtzeitig zum Messe-Beginn eine wichtige Ausschreibung zur Lade-Infrastruktur heraus – die aber auf geteiltes Echo stößt.
Dänischer Logistikkonzern DSV kauft Bahn-Tochter Schenker
Es klingt kurios: In einer kleinen Stadt in Unterfranken wird jemand Bürgermeister, der gar nicht auf dem Stimmzettel stand. Und der auch keinen Wahlkampf machte.
Normalerweise finden Strandreiniger auf Bornholm Plastik oder anderen Müll, wenn sie die Strände der Insel saubermachen. Nun sind sie bei ihrer Arbeit auf einen höchst ungewöhnlichen Fund gestoßen.
Der Vertrag von Cristiano Ronaldos Landsmann bei Al-Nassr wird aufgelöst. Aber wer wird jetzt neuer Trainer? Ein Italiener scheint hoch im Kurs zu stehen.
Die AfD liegt nach neuer Umfrage vorn. Bleibt es dabei, tritt Regierungschef Dietmar Woidke ab. Linke und Grüne müssen um Einzug in den Landtag zittern.
Zwölf Jahre dauerte die Sanierung. Und kostete am Ende statt 6,7 Millionen Euro 33. Millionen. Wie dazu auch die Anerkennung als Unesco-Welterbe beigetragen hat.
Nach dem Mauerfall ging er zur SPD-Zentrale, um den Mitgliedsbeitrag für 28 Jahre nachzuzahlen
Bei der Brandenburg-Wahl am Sonntag könnte die Zahl der Briefwählerinnen und Briefwähler höher sein als vor fünf Jahren. Damit die Stimmen gezählt werden, gilt es aber Fristen zu beachten.
In der Waldstadt II sind die Bauarbeiten rund um den Kletterfelsen abgeschlossen. Neue Sitzbänke sollen die Aufenthaltsqualität erhöhen.
Um Nutzer unter 18 Jahren besser zu schützen, führt Instagram spezielle „Teen Accounts“ ein. Diese sollen einen besseren Datenschutz und mehr Kontrollmöglichkeiten für die Eltern bieten.
Tina Müller managte Opel und Douglas – dann wechselte sie zum Naturkosmetikkonzern Weleda. Kann ein anthroposophisch orientiertes Unternehmen wirtschaftlich arbeiten?
Bis wann kann ich per Briefwahl wählen? Was muss ich ins Wahllokal mitbringen? Hier die wichtigsten Informationen für Potsdam zur Landtagswahl in Brandenburg am Sonntag.
Er setzt auf Sieg bei der Landtagswahl, sonst ist er weg – nach elf Jahren als Ministerpräsident. Wie kämpft Dietmar Woidke (SPD) gegen einen Gegner, der unsichtbar bleibt?
Für Bundeskanzler Olaf Scholz und die Ampel war die Intel-Chipfabrik in Sachsen-Anhalt ein Prestigeprojekt. Nun legt der Konzern das Vorhaben erst einmal auf Eis. Wie geht es weiter?
In Brandenburg wollen viele Menschen die AfD wählen. Und doch gibt es große Unterschiede zu Wählern in anderen ostdeutschen Bundesländern. Eine Typologie anhand exklusiver Umfragedaten.
An der Oder schützen sich die Regionen vor dem drohenden Hochwasser. Auch Sandsäcke sind griffbereit. Grund zur Panik sehen die Oder-Anrainer nicht.
In der Brandenburger Landesverwaltung arbeiten weniger schwerbehinderte Arbeitnehmer als im Vorjahr. Allgemein zeige sich ein Rückgang in der Beschäftigung schwerbehinderter Menschen.
Trotz Warnungen aus Brüssel hat Georgien ein unter anderem gegen Homosexuelle gerichtetes Gesetz erlassen. Die Regierungspartei „Georgischer Traum“ entfernt das Land im Kaukasus weiter von der EU.
Wegen Gleisbauarbeiten in der Friedrich-Ebert-Straße fahren am 21. und 22. September keine Trams in den Potsdamer Norden. Zwei Ersatzbuslinien werden eingerichtet.
Im Spiel bei RB Leipzig musste Union Berlin ohne seinen krankheitsbedingt fehlenden Coach auskommen. Am Dienstag leitete Bo Svensson wieder das Training.
Junge Spielentwickler aus Berlin lassen in ihrem ersten Projekt slawische Mythen lebendig werden. Das macht Spaß und ist vor allem sehr beruhigend.
Vor der Brandenburg-Wahl findet an einer Schule in der Prignitz eine Diskussion mit Politikern statt. Ein AfD-Politiker ist nicht dabei, Positionen der Partei werden trotzdem vorgetragen - mit Folgen.
Wenn Daten zu Einkommen und Krediten nahezu offen im Internet stehen, ist das eine Einladung für Kriminelle. Ein IT-Experte und der Chaos Computer Club haben womöglich Schlimmeres verhindert.
Im „Watergate“ in Kreuzberg soll die letzte Party Ende 2024 gefeiert werden. Die Betreiber begründen ihren Schritt mit steigenden Kosten und einer veränderten Clubkultur.
Im März dieses Jahres hatte jemand mit einem Gegenstand auf das Luther-Denkmal in Wittenberg eingeschlagen. Nun hat die Polizei den mutmaßlichen Täter gefunden.
Bislang hat eine Hochwasserwelle in Nachbarländern schwere Überschwemmungen ausgelöst. Aus Sicht der Grünen ist wegen steigender Hochwasser-Risiken der Klimaschutz wichtiger denn je.
Im Norden zeichnet sich ein Dreikampf ab, in der Innenstadt ein Krimi. Im Süden wird ein enges Rennen zwischen AfD-Mann Chaled-Uwe Said und SPD-Landtagsfraktionschef Daniel Keller erwartet.
Mit Medikamenten soll ein Rentner in Frankreich seine Frau betäubt und von Fremden missbraucht haben lassen. Vor Gericht legt der Mann ein Geständnis ab - und belastet die 50 Mitangeklagten.
Das 1946 gegründete Unternehmen Tupperware kämpft seit längerer Zeit mit finanziellen Schwierigkeiten. Einem Bericht zufolge hat der Konzern mehr als 700 Millionen Dollar Schulden.
Zügiger von Berlin etwa auf die Inseln Rügen oder Usedom - das soll ein Bahnausbau in Vorpommern ermöglichen. Unterstützer sehen die baldige Umsetzung gefährdet und werben für das Projekt.
In Sachsen und Frankreich hat taktisches Wählen den Wahlsieg der Rechten verhindert. Kann das auch in Brandenburg gelingen? Politikexperten zum effektiven Einsatz von Erst- und Zweistimme.
Seit Sonntag wüten Waldbrände in Portugal – und das auf einer Fläche, die so groß ist wie Sylt. Sieben Menschen sind bereits ums Leben gekommen, und Entwarnung ist nicht in Sicht.
In der Champions League spielt Schachtar Donezk unter anderem gegen den FC Bayern. Vor dem Start der Ligaphase der Königsklasse übt der Generaldirektor heftige Kritik.
Er ist ein Zugpferd für Unterhaltung in der ARD. Florian Silbereisen bleibt auch in den kommenden Jahren Showmaster.
Für welche Wirtschaft stehen die Bewerber um das Präsidentenamt in den USA? Die renommierte Wirtschaftswissenschaftlerin Heidi Shierholz erklärt es.
Die AfD in Brandenburg will die Abschiebung ausreisepflichtiger Menschen durch private Unternehmen durchführen lassen. Andere Parteienvertreter sprechen von „purer NS-Rhetorik“
Am Ende bleibt Markus Söder nur der Kniefall vor dem Stärkeren: In der K-Frage muss er Friedrich Merz den Vortritt lassen. Der steht vor seiner schwersten Prüfung. Und hält der Unions-Friede?
Der US-Chiphersteller Intel verschiebt den Bau eines neuen Werks in Magdeburg. Das sagt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Haseloff zur Entscheidung des Konzerns.
Scham und zu viel Respekt vor Ärzten erhöhen das Risiko, falsch behandelt zu werden. Was man für die eigene Sicherheit in Klinik und Praxis tun kann. Am 17. September ist Welttag der Patientensicherheit.
Berlins Datenschutzbehörde nimmt Regelverstöße ins Visier und verhängt auch Bußgelder. Im Jahresbericht für 2023 stechen besonders zwei hohe Summen hervor - es geht um sechsstellige Beträge.
Zum Schutz vor dem drohenden Hochwasser baut die Oderstadt Frankfurt Spundwände auf. Sandsäcke liegen bereit. Der Krisenstab trifft zudem Vorsorge für den Wahlsonntag.
In Wissenschaft und Kultur ist die Sorge vor dem Erstarken der AfD groß. Kurz vor der Wahl richten sich namhafte Vertreter gegen Ziele der Partei und fordern ein Eintreten für Vielfalt.
Seit fast einem Jahr gibt es Gefechte zwischen der libanesischen Hisbollah-Miliz und Israels Militär. Derzeit gehen die Entwicklungen erneut in Richtung weiterer Eskalation - mit ungewissen Folgen.
Mit einer Umfrage an der Basis will die SPD-Landesspitze Leerstellen in der eigenen Programmatik identifizieren. Dabei haben sie auch die Berlin-Wahl 2026 im Blick.
Ein Todesfall überschattet die Vorbereitungen zum Münchner Oktoberfest: Ein Arbeiter kommt bei einer Testfahrt am Olympia Looping ums Leben. Wie konnte es dazu kommen?
Die meisten waren männlich und gut die Hälfte minderjährig: Zahlreiche Badegäste wurden in der Sommersaison aus Bädern nach Hause geschickt, da sie sich nicht benehmen konnten.
Kurz vor der Brandenburg-Wahl fordert die AfD-Fraktion, private Unternehmen mit Abschiebungen zu betrauen. Wie stellt sie sich das vor?
öffnet in neuem Tab oder Fenster