zum Hauptinhalt
Der BiD Messenger funktioniert derzeit als reine Informationsplattform.

Der eigens entwickelte „BiD Messenger“ soll die Kommunikation an Berliner Schulen nicht nur vereinfachen, sondern auch datenschutzkonform machen.

Von Achim Fehrenbach
Wie erreicht man Teenager? Eine Mutter spricht mit ihrer Tochter.

Die Pubertät ist nicht nur für die betroffenen Kinder eine herausfordernde Zeit, sondern auch für ihre Eltern. Der israelische Psychologe Haim Omer erklärt, wie man Konflikte mit Teenagern lösen kann.

Von Saara von Alten
Alexander Dobrindt lehnt einen AfD-Verbotsantrag ab.

Abgeordnete mehrere Fraktionen streben einen Parteiverbotsantrag gegen die AfD an. Die CSU will anders mit der Partei umgehen. Auch aus der SPD kommt Kritik an der Idee.

Die türkisfarbenen E-Scooter der Marke Tier erhalten bald einen neuen Anstrich (Archivbild).

Im Januar haben die Elektroroller-Anbieter Dott und Tier fusioniert. Die türkisfarbenen Roller wird es künftig nicht mehr geben. Das ändert sich für Nutzer.

Die Windräder in einem Windpark westlich von Halle ragen aus dem Morgennebel hervor.

Gekommen, um zu bleiben: Grünstrom hat seine Position als Hauptbestandteil des Strommixes gefestigt. Besonders die Solarenergie hat zugelegt.

2000 Arbeitnehmer und doch nicht genug: Das Rathaus Spandau braucht neues Personal und wirbt jetzt an prominentester Stelle.

Von André Görke
Wer mit einem schweren Auto nach Paris kommt, muss für das Parken tiefer in die Tasche greifen.

Es ist eine Kampfansage an SUV: Besucher in Paris mit schweren Autos müssen künftig den dreifachen Parktarif zahlen. Und eine weitere Änderung im Zuge der Verkehrswende trifft ebenfalls Autofahrer.

Ajatollah Ali Chamenei, Oberster Religionsführer von Iran

Schärfere Sanktionen, Exportstopp von Überwachungstechnik und EU-weite Einstufung der Revolutionsgarden als Terrororganisation: Am Dienstag stimmt der Europarat über eine härtere Linie gegenüber Teheran ab.

Von Andrea Nüsse
Oskar Deutsch, Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Wien, ist besorgt nach dem Wahlsieg der FPÖ in Österreich.

Die FPÖ ist der Wahlsieger der Parlamentswahl in Österreich. Bei den Juden im Land löst der Triumph der Rechtspopulisten ungute Gefühle aus. Sie warnen vor „Keller-Nazis“.

Hermann Binkert, Leiter des Meinungsforschungsinstituts INSA
Pressefoto

Die Ampelparteien liegen zusammen nur bei 30 Prozent. Das BSW fällt unter zehn Prozent und auch die AfD verzeichnet Verluste. Das zeigt eine aktuelle Insa-Umfrage.

Will offen ins erste Gespräch mit der SPD gehen: Brandenburgs BSW-Landesvorsitzender Robert Crumbach (Archivbild).

Nach der Landtagswahl in Brandenburg haben nur SPD und BSW eine Mehrheit. In dieser Woche ist ein erstes Gespräch geplant.

Die Ampel hat mit der Rente so ihre Probleme.

Bricht die Koalition wegen der Rentenpolitik auseinander? In der FDP wächst die Kritik am Rentenpaket II. Die SPD pocht auf ihr Wahlversprechen, das im Koalitionsvertrag steht.

Von Daniel Friedrich Sturm
Spürt den Druck aus den Landesverbänden: FDP-Chef Christian Lindner.

„Die Beiträge immer stärker zu erhöhen, kann sich unser Standort nicht erlauben“, sagt Baden-Württembergs FDP-Chef Rülke. Die SPD zeigt sich zum Rentenpaket II optimistisch.

Von Daniel Friedrich Sturm
Thomas Kleine-Brockhoff

Thomas Kleine-Brockhoff ist neuer Direktor der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik. Er glaubt fest an die Stabilität Europas und der USA – und teilt gegen postkoloniale Kritiker aus.

Von Hans Monath
Zahlreiche Fahrgäste steigen am Morgen am U-Bahnhof Berlin Alexanderplatz in den Zug der U-Bahnlinie U2 ein.

Die BVG-Krise ist kein Einzelfall. Personalmangel und hohe Krankenstände wirken sich in zahlreichen Städten auf Fahrpläne von Bussen, Trams und U-Bahnen aus – mit überraschenden Konsequenzen.

Von Paul Meerkamp
Norbert Lammert während eines Interviews in seinem Büro.

Viele Straßen sind im Osten besser, doch die Laune ist überall gleich schlecht, meint der frühere Bundestagspräsident. Auch seine CDU trage dazu bei. Was er ihr und dem Land rät.

Von
  • Lukas Kram
  • Christopher Ziedler
Bausenator Christian Gaebler (SPD) informiert im Senat über die Zukunft des Olympiaparks. (Archivbild)

Bausenator Christian Gaebler informiert im Senat über mehrere neue Projekte in der Städteplanung. Unter anderem geht es um die Zukunft des Olympiaparks im Berliner Westen.

Nach dem Tod einer pflegebedürftigen Frau wird ihrer Tochter und deren Mann der Prozess gemacht. (Archivfoto)

„Böswillige Vernachlässigung“ wird einem Ehepaar aus Berlin-Pankow vorgeworfen. Die Mutter der Angeklagten starb in einem erbärmlichen Zustand – Wunden waren von Maden befallen.

Von Kerstin Gehrke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })