
Einer Studie zufolge ist die Zahl der Jobs im Bereich der erneuerbaren Energien weltweit gestiegen. Im vergangenen Jahr gab es 18 Prozent mehr Stellen als im Jahr davor, die meisten davon im Solarbereich.
Einer Studie zufolge ist die Zahl der Jobs im Bereich der erneuerbaren Energien weltweit gestiegen. Im vergangenen Jahr gab es 18 Prozent mehr Stellen als im Jahr davor, die meisten davon im Solarbereich.
Im Haushalt 2025 klaffen noch große Löcher. Bis November soll feststehen, womit sie gestopft werden. Der Finanzsenator macht schon einmal eine Ansage an die Senatsverwaltungen.
Es ist sein erster öffentlicher Auftritt in Freiheit: Julian Assange spricht im Europarat über seine Haft, die Pressefreiheit und die US-Behörden- und findet bittere Worte.
Ein mutmaßliches Mitglied der Hisbollah steht bald vor Gericht in Stuttgart. Die Bundesanwaltschaft wirft ihm unter anderem Kriegsverbrechen in Syrien vor.
Die Zahl der Lehramtsstudierenden ist in den vergangenen zehn Jahren in Berlin und Brandenburg gestiegen. In Berlin ist der Anstieg besonders stark.
Brandenburgs Polizei braucht dringend Nachwuchs. Um diesen auf sich aufmerksam zu machen, geht die Sicherheitsbehörde ungewöhnliche Wege. Ein Musikvideo bei YouTube könnte zum Klickhit werden.
In Leipzig wurde eine Chinesin unter Spionageverdacht festgenommen. Ihr wird vorgeworfen, für einen chinesischen Geheimdienst gearbeitet zu haben.
Die erste deutsche Serie von Apple TV+ erzählt die tragische Geschichte einer Durchschnittsfamilie mit einer ordentlichen Portion Humor. Und alle fragen sich: Wo zur Hölle ist Wanda?
Sinkende Energiepreise haben die Inflationsrate in der Eurozone im September auf den niedrigsten Stand seit gut drei Jahren gedrückt: 1,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat.
Auch 2023 setzt sich der kontinuierliche Wanderungsverlust Ostdeutschlands gegenüber dem Westen fort. Was bedeutet das für die Altersstruktur?
Wer Barrieren in Wohnung oder Bad reduziert oder sogar das ganze Haus seniorengerecht gestaltet, bekommt jetzt noch Geld vom Staat. Das könnte sich wegen der Haushaltslage bald ändern.
Wenn der Rechner einem Arbeit abnimmt, kann die Leistung steigen. Firmen hoffen auf einen kräftigen Schub durch Künstliche Intelligenz.
Vor dem Europarat warnt der Wikileaks-Gründer, die Pressefreiheit sei auch in Europa in Gefahr. Mit Blick auf den eigenen Fall stellt er klar, Journalismus sei „kein Verbrechen“.
Der ehemalige Verteidigungsminister Shigeru Ishiba ist zum neuen japanischen Ministerpräsident gewählt worden. Der 67-Jährige soll noch im Laufe des Tages seine Regierungsmannschaft vorstellen.
In „Die beste Klasse Deutschlands“ hat die 6L des Potsdamer Humboldt-Gymnasiums gegen ein bayrisches Gymnasium gekämpft. Am 3. Oktober kann im TV mit den Schülerinnen und Schülern mitgefiebert werden.
Beim Saisonfinale in Hoppegarten können sich die Reitfans auf viele Lokalmatadoren freuen. Die Rennsaison endet früher als sonst - das hat einen Grund.
Eine 13 Jahre alte Fahrradfahrerin wird bei einem Unfall lebensgefährlich verletzt. Die Polizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe.
Im Vorjahr trat Peter Rieger als Vorstandsvorsitzender des SC Potsdam zurück. Gegen ihn laufen Ermittlungen wegen Steuer- und Sozialbetrugs. In den Aufsichtsrat der Luftschiffhafen GmbH wurde er dennoch entsandt.
Mehr Sozialausgaben und stagnierende Steuern vergrößern das Etatloch der Gemeinden. Das Minus ist allein auf die Kernhaushalte zurückzuführen.
Der 67-jährige tritt die Nachfolge von Fumio Kishida an. Er übertrug zwei früheren Verteidigungsministern Schlüsselpositionen in seinem Kabinett.
Die Nato bekommt mit Mark Rutte einen neuen Generalsekretär. Er muss das Bündnis fit für die Zukunft machen – und die Bundesregierung immer wieder an ihre besonderen Verpflichtungen erinnern.
Turbine Potsdam eröffnet das Achtelfinale im DFB-Pokal. Der Bundesliga-Aufsteiger muss bei einem Liga-Konkurrenten antreten.
Dem HC Erlangen gelingt ein Coup. Der ehemalige Handball-Nationalspieler Martin Schwab ist neuer Trainer. Zuletzt war Schwalb Funktionär beim HSV.
Nach dem Überraschungserfolg gegen Leipzig peilen die Fußballerinnen von Union den nächsten Favoritensturz gegen Eintracht Frankfurt an. Der DFB gibt jetzt den exakten Termin bekannt.
Durch warme Sommermonate und Saharastaub ist das Volumen der Schweizer Gletscher in diesem Jahr um 2,5 Prozent zurückgegangen. „Der August verzeichnete gar den größten Eisverlust seit Messbeginn“, wie Experten berichten.
Was ist erlaubt im Kampf gegen organisierte Kriminalität und Terrorismus? Das Bundesverfassungsgericht hat die Befugnisse der Sicherheitsbehörden unter die Lupe genommen – und Probleme gefunden.
Erfolg der Thüringer CDU vor dem Verfassungsgericht
Verdi will die Entscheidung des Arbeitsgerichts nicht akzeptieren, das einen unbefristeten Streik an kommunalen Kitas untersagt hat. Die Gewerkschaft will „schnellstmöglich“ in Berufung gehen.
In der Nacht zu Dienstag rückte Israel in den Libanon vor. Das Land will seinen Bewohnern die Rückkehr in den Norden ermöglichen – verfolgt aber nach Einschätzung von Experten auch langfristige Ziele.
Auch drei Monate nach der Ankündigung, den eigenen Kundenservice umzustellen und zu verbessern, gibt es weiter Kritik. Die Verbraucherzentralen stellen einen Anstieg der Beschwerden fest.
Das noch junge BSW konnte bei den Landtagswahlen im Osten bei den Wählern punkten. Außenministerin Annalena Baerbock sieht darin ein Sicherheitsrisiko für Deutschland.
Peter Huth entwirft in „Der Honigmann“ nach einer wahren Geschichte um einen zunächst unerkannten Sexualverbrecher ein Sittenbild der besseren Gesellschaft vor den Toren der Hauptstadt.
Österreichs Bundespräsident hat das Land schon durch einige Krisen begleitet. Nun, in seiner zweiten und letzten Amtszeit, steht ihm die wohl größte Herausforderung seiner Karriere bevor.
Die Lufthansa setzt weiter Flüge nach Beirut, Tel Aviv und Teheran aus. Grund ist die angespannte Sicherheitslage.
Vier deutsche Eishockey-Profis sind in der neuen Spielzeit in Nordamerika im Fokus. Neue Millionenverträge machen die Nationalspieler noch wertvoller. Nutznießer ist auch die Nationalmannschaft.
Das gab es noch nie: Amon-Ra St. Brown wirft einen Touchdown-Pass in der NFL. Keinem Deutschen gelang das vor ihm − dabei hatte er einen solchen Wurf zuvor nicht mal am College versucht.
In jeglicher Form ist Liebe in zig Büchern thematisiert. In einem persönlichen Essayband zeigt die Autorin nun Spielformen auf, bricht mit weit verbreiteten Denkmustern - und beleuchtet die Kehrseite.
3,1 Milliarden Menschen weltweit können sich nicht gesund ernähren. Einer Studie zufolge wäre zur Abhilfe eine große Summe nötig. Die Autoren halten es dennoch für möglich.
Israel will mit seiner Offensive erreichen, dass die Hisbollah sich wieder aus dem Grenzgebiet zurückzieht. Eine UN-Resolution nennt als Referenz den Litani-Fluss, 30 Kilometer nördlich der Grenze.
Der Ruheständler war Hochbauamtsleiter und Chef des Landesbaubetriebs. Jetzt bringt der Gegner des Staudenhof-Abrisses seine Expertise wieder in Potsdam ein.
Wie können Sie das E-Paper lesen? Was unterscheidet es zur gedruckten Ausgabe? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir auf dieser Seite.
Der US-Bundesstaat Georgia hatte Abtreibungen ab dem ersten messbaren Herzschlag des Fötus verboten. Nun macht ein Gericht die restriktive Regelung vorerst rückgängig.
Vor knapp 50 Jahren wurde der Libanon von einem jahrelangen Bürgerkrieg erschüttert – dessen Folgen beschäftigen bis heute auch die deutsche Gesellschaft.
Viele Frauen trauen sich nicht zum Frauenarzt. Ein einfacher HPV-Selbstabstrich könnte eine stressfreie und sichere Alternative sein. Warum er in Deutschland noch auf sich warten lässt.
Lange war darüber spekuliert worden, nun wird es ernst: Covestro steht vor einer Übernahme durch ein arabisches Unternehmen.
Donald Trump habe sich als moralisch ungeeignet für das Präsidialamt erwiesen. Das schreibt die renommierte US-Zeitung – und rät klar zur Wahl der Demokratin Harris.
Vor 40 Jahren startete Alison Moyet ihre Solokarriere. Das feiert die britische Sängerin mit einem hervorragenden Album, auf dem vieles vertraut und doch alles neu klingt.
Die Kultfiguren des japanischen Videospiele-Herstellers um den legendären Shigeru Miyamoto gehören zur Popkultur. Nun erzählt ein Museum Nintendos faszinierende Geschichte. Eine Vorabbesichtigung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster