zum Hauptinhalt

SCHREIBWAREN Steffen Richter hat Lust auf einen ewigen Sonntag „Faulheit“, schreibt Immanuel Kant 1798, sei vermutlich das „verächtlichste“ der Laster. Der große Königsberger Aufklärer wird wegen seines 200.

VON TAG ZU TAG Werner van Bebber bedauert Wissenschaftssenator Thomas Flierl Der Wissenschaftssenator, den auch politische Gegner „unterhaltsam“ und „philosophisch“ finden, wird sich derzeit eher wie ein Hausierer fühlen: Er hat einen schönen, wenn auch harten Job zu bieten – und findet keinen, der ihn will. Flierl braucht dringend einen Staatssekretär, der sich um die Universitäten kümmert – und so ein Fachmann ist offenbar in der ganzen Republik nicht zu finden.

In Berlin gibt es inzwischen etwa 1800 Streitschlichter an rund 200 Schulen. Sie werden ausgebildet und trainiert von Lehrern, die selbst eine längere MediatorenFortbildung absolviert haben.

Trotz Niederlage überzeugen die Eisbären in Mannheim

Von Mathias Klappenbach

Die Fernsehsender und die Fußball-Bundesliga müssen wieder über die TV-Rechte verhandeln

Von
  • Joachim Huber
  • Mathias Klappenbach

Er ist Kunsthändler – und der Doyen aller Kunstsammler. Heute feiert Heinz Berggruen seinen 90. Geburtstag. 1914 in Berlin geboren, begann er seine Karriere mit Feuilletons für die „Frankfurter Zeitung“. In diesem 1936 kurz vor der Emigration in die USA entstandenen Text fragt der junge Heinz Berggruen:

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Jetzt hat die erste richtige Politikwoche 2004 begonnen. Gestern haben sich deshalb nicht nur Millionen Bundesbürger ein nachträgliches „Gutes neues Jahr!

Von Robert von Rimscha

Frank Bachner über die Situation im Eiskunstlaufen Es ist doch alles eine Frage der Perspektive. Wer mit Kleinigkeiten zufrieden war, wurde gut unterhalten bei den Deutschen Eiskunstlaufmeisterschaften.

Frohes neues Jahr im Tierheim: Die meisten unliebsamen Weihnachtsgeschenke sind wieder unter die Leute gebracht

Von Constance Frey

Die Verabschiedung der neuen Verfassung macht in Afghanistan den Weg zur Abhaltung von Parlamentswahlen frei. Dies war angesichts der Wirren in dem Land vor kurzem noch undenkbar gewesen.

Vor sechs Monaten sagte die WHO, Sars sei eingedämmt. Kommt die Krankheit jetzt immer wieder?

Die Gleichstellung der Frauen am Hindukusch zumindest auf dem Papier besitzt historische Bedeutung. Denn erstmals haben Frauen in Afghanistan das Recht auf eigenen Besitz.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })