Manche Patienten müssen jetzt lange bei der Anmeldung warten
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.01.2004 – Seite 3
SCHREIBWAREN Steffen Richter hat Lust auf einen ewigen Sonntag „Faulheit“, schreibt Immanuel Kant 1798, sei vermutlich das „verächtlichste“ der Laster. Der große Königsberger Aufklärer wird wegen seines 200.
Neue Ausstellung des Cartoonisten Martin Perscheid
Immer noch kein Staatssekretär für Wissenschaft gefunden / Opposition sieht Hochschulpolitik in der Krise
Die Berlinerin Larissa Boehning debütiert mit „Schwalbensommer“
Gratulanten standen Schlange bei Judy Winters 60. Geburtstag. Statt Geschenken gab es Spenden für die Aidshilfe
Musiktheater maximal: Dietrich Hilsdorfs „Lustige Witwe“ in Essen und „Trittico“ in Düsseldorf
Die Wedding-Grundschule liegt in einer sozialen Extremzone. Ohne Schüler, die zu Streitschlichtern ausgebildet werden, geht es nicht mehr
Wie groß ist die finanzielle Not von Borussia Dortmund?
Rettungsstellen immer und Arbeitsunfall nie: Wann ist die Praxisgebühr fällig und wann nicht?
Bereits in den ersten Minuten des Neuen Jahres meldeten sich die ersten Läufer für den BerlinMarathon am 26. September an.
VON TAG ZU TAG Werner van Bebber bedauert Wissenschaftssenator Thomas Flierl Der Wissenschaftssenator, den auch politische Gegner „unterhaltsam“ und „philosophisch“ finden, wird sich derzeit eher wie ein Hausierer fühlen: Er hat einen schönen, wenn auch harten Job zu bieten – und findet keinen, der ihn will. Flierl braucht dringend einen Staatssekretär, der sich um die Universitäten kümmert – und so ein Fachmann ist offenbar in der ganzen Republik nicht zu finden.
In Berlin gibt es inzwischen etwa 1800 Streitschlichter an rund 200 Schulen. Sie werden ausgebildet und trainiert von Lehrern, die selbst eine längere MediatorenFortbildung absolviert haben.
KLASSIK
Für Hamburgs GAL-Fraktionsvorsitzende Christa Goetsch ist die CDU der Hauptgegner im Wahlkampf
Leopold Bonengl verlässt Konzern Umbau der Europaorganisation
Imbissleute vom Brandenburger Tor präsentieren „Curry & Kunst“
Trotz Niederlage überzeugen die Eisbären in Mannheim
Parmalat-Ermittler überprüfen Rolle der Kreditinstitute – Rom will Finanzaufsicht reformieren
Premiere sucht für „TV Kofler“ Verlag / Springer hat die besten Karten
Die Fernsehsender und die Fußball-Bundesliga müssen wieder über die TV-Rechte verhandeln
Er ist Kunsthändler – und der Doyen aller Kunstsammler. Heute feiert Heinz Berggruen seinen 90. Geburtstag. 1914 in Berlin geboren, begann er seine Karriere mit Feuilletons für die „Frankfurter Zeitung“. In diesem 1936 kurz vor der Emigration in die USA entstandenen Text fragt der junge Heinz Berggruen:
Vor drei Jahren starb Kiri. Nun ist seine Mutter wieder trächtig. Das Baby soll 2005 zur Welt kommen
DER EURO UND DIE EZB
Im Konflikt mit Russland muss Georgien auch auf Hilfe aus Europa setzen
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Jetzt hat die erste richtige Politikwoche 2004 begonnen. Gestern haben sich deshalb nicht nur Millionen Bundesbürger ein nachträgliches „Gutes neues Jahr!
BERLIN SCHAFFT GESETZE AB
Ministerpräsident kommt am Freitag, um für den EU-Beitritt zu werben. Keine Begegnung mit seinen Landsleuten
Spontane Tagesspiegel-Geburtstagsparty für Hellmuth Karasek warf Licht auf manches Geheimnis
Was Urlauber wissen sollten – Experten beruhigen
Absatz von Daimler-Chrysler sinkt um vier Prozent/BMW mit Rekord /Autoshow in Detroit eröffnet
DIE SPD WILL ELITE-UNIS
Frank Bachner über die Situation im Eiskunstlaufen Es ist doch alles eine Frage der Perspektive. Wer mit Kleinigkeiten zufrieden war, wurde gut unterhalten bei den Deutschen Eiskunstlaufmeisterschaften.
Von Helmut Newton
Für einen Euro ist jetzt das stillgelegte Stadtbad an der Steglitzer Bergstraße vom Liegenschaftsfonds veräußert worden. Die Käuferin, Gabriele Berger, wird das denkmalgeschützte Bad, dessen Halle einen geradezu sakralen Charakter hat, für „mehrere Millionen Euro“ sanieren, auch mit einem Restaurant ausstatten.
Behörde hat korrekt gehandelt
Aus Liebe zum Fußball
Berliner schaltete sein Licht aus und prallte gegen einen Baum
WM-Eröffnungsfeier soll an die Isar, verlangt Oberbürgermeister Christian Ude
Frohes neues Jahr im Tierheim: Die meisten unliebsamen Weihnachtsgeschenke sind wieder unter die Leute gebracht
Von Dorothea Steineke
Die Verabschiedung der neuen Verfassung macht in Afghanistan den Weg zur Abhaltung von Parlamentswahlen frei. Dies war angesichts der Wirren in dem Land vor kurzem noch undenkbar gewesen.
Die SPD will in Weimar einen Pakt mit der Zukunft schließen
Seit 1959 ziehen die Sternsinger durchs Land
Vor dem LEGUntersuchungsausschuss des Landtags beginnen jetzt die Vernehmungen prominenter Brandenburger Politiker: Am heutigen Dienstag soll der im September 2003 zurückgetretene Ex-Bauminister Hartmut Meyer (SPD) verhört. Er hatte jahrelang die Fachaufsicht über die Landesentwicklungsgesellschaft, deren Pleite den Steuerzahler rund 300 Millionen Euro kostet.
Die Sternsinger sind unterwegs. In Berlin machen sie meist schlechte Erfahrungen
Vor sechs Monaten sagte die WHO, Sars sei eingedämmt. Kommt die Krankheit jetzt immer wieder?
Die Gleichstellung der Frauen am Hindukusch zumindest auf dem Papier besitzt historische Bedeutung. Denn erstmals haben Frauen in Afghanistan das Recht auf eigenen Besitz.