DER EURO UND DIE EZB
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.01.2004 – Seite 3
Im Konflikt mit Russland muss Georgien auch auf Hilfe aus Europa setzen
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Jetzt hat die erste richtige Politikwoche 2004 begonnen. Gestern haben sich deshalb nicht nur Millionen Bundesbürger ein nachträgliches „Gutes neues Jahr!
Trotz Niederlage überzeugen die Eisbären in Mannheim
Parmalat-Ermittler überprüfen Rolle der Kreditinstitute – Rom will Finanzaufsicht reformieren
Premiere sucht für „TV Kofler“ Verlag / Springer hat die besten Karten
Die Fernsehsender und die Fußball-Bundesliga müssen wieder über die TV-Rechte verhandeln
Ministerpräsident kommt am Freitag, um für den EU-Beitritt zu werben. Keine Begegnung mit seinen Landsleuten
Spontane Tagesspiegel-Geburtstagsparty für Hellmuth Karasek warf Licht auf manches Geheimnis
Was Urlauber wissen sollten – Experten beruhigen
Absatz von Daimler-Chrysler sinkt um vier Prozent/BMW mit Rekord /Autoshow in Detroit eröffnet
BERLIN SCHAFFT GESETZE AB
DIE SPD WILL ELITE-UNIS
Die Sternsinger sind unterwegs. In Berlin machen sie meist schlechte Erfahrungen
Von Helmut Newton
Für einen Euro ist jetzt das stillgelegte Stadtbad an der Steglitzer Bergstraße vom Liegenschaftsfonds veräußert worden. Die Käuferin, Gabriele Berger, wird das denkmalgeschützte Bad, dessen Halle einen geradezu sakralen Charakter hat, für „mehrere Millionen Euro“ sanieren, auch mit einem Restaurant ausstatten.
Vor dem LEGUntersuchungsausschuss des Landtags beginnen jetzt die Vernehmungen prominenter Brandenburger Politiker: Am heutigen Dienstag soll der im September 2003 zurückgetretene Ex-Bauminister Hartmut Meyer (SPD) verhört. Er hatte jahrelang die Fachaufsicht über die Landesentwicklungsgesellschaft, deren Pleite den Steuerzahler rund 300 Millionen Euro kostet.
Aus Liebe zum Fußball
Berliner schaltete sein Licht aus und prallte gegen einen Baum
WM-Eröffnungsfeier soll an die Isar, verlangt Oberbürgermeister Christian Ude
Frohes neues Jahr im Tierheim: Die meisten unliebsamen Weihnachtsgeschenke sind wieder unter die Leute gebracht
Frank Bachner über die Situation im Eiskunstlaufen Es ist doch alles eine Frage der Perspektive. Wer mit Kleinigkeiten zufrieden war, wurde gut unterhalten bei den Deutschen Eiskunstlaufmeisterschaften.
Behörde hat korrekt gehandelt
Von Dorothea Steineke
Die SPD will in Weimar einen Pakt mit der Zukunft schließen
Die Verabschiedung der neuen Verfassung macht in Afghanistan den Weg zur Abhaltung von Parlamentswahlen frei. Dies war angesichts der Wirren in dem Land vor kurzem noch undenkbar gewesen.
Seit 1959 ziehen die Sternsinger durchs Land
Berlin hat die Wahl: Wer sind die Sportler des Jahres 2003?
Vor sechs Monaten sagte die WHO, Sars sei eingedämmt. Kommt die Krankheit jetzt immer wieder?
Die Gleichstellung der Frauen am Hindukusch zumindest auf dem Papier besitzt historische Bedeutung. Denn erstmals haben Frauen in Afghanistan das Recht auf eigenen Besitz.
Von Friedrich Christian Flick
Alle Straßen sollen dann gefegt sein – falls es keinen Schnee gibt
Beispiel für Bildungsstandards (3): Mathe-Aufgabe für 16-Jährige
Bei der Vierschanzentournee verwandelt sich Bischofshofen in einen alpinen Ballermann – gestern aber fiel die Party aus
Wer den Namen Bojana Golenac bei Google eingibt, erhält eine unerwartete Antwort: Nicht weniger als 2290 Treffer werden angeboten, viele davon mit Schlagwörtern wie „Bojana nackt“ oder „Bojana topless“. „Ich wurde schon gefragt, ob ich in der Erotikbranche arbeite“, sagt die Schauspielerin slowenischer Herkunft.
In Malaysia beginnt für Florian Kunz und die deutsche Hockey-Nationalmannschaft in dieser Woche die Olympiasaison
Bei Wespenspinnen macht sich Ausdauer bezahlt
(rvr). Nach dem vorläufigen Scheitern der EUVerfassung wollen Deutschland, Großbritannien und Frankreich ihren europapolitischen Kurs besser koordinieren.
Musiker spenden 20000 Euro. Hilfswerk sammelt Winterkleidung
Jugendpolitiker aller Parteien klagen über die Vernachlässigung der 12- bis 14-Jährigen. Für die so genannten Lückekinder fehlen die Betreuungsangebote
Vor drei Jahren explodierte ein Brandsatz an der Trauerhalle des jüdischen Friedhofs in Potsdam. Die Täter blieben bislang unbehelligt
Städte- und Gemeindebund: Regierung soll Zusagen verbindlich festschreiben – Kompromiss im Vermittlungsausschuss reicht nicht
Von Maurice Shahd Der Handel kommt nicht in Schwung. Erst hielt der heiße Sommer die Verbraucher vom Einkaufsbummel ab, dann hatten sie wegen des milden Herbstes keine Lust auf warme Kleidung.
Heinz Berggruens Leben als Händler und Sammler ist zum eigenen Kunstwerk geworden
Michail Saakaschwili ist neuer Präsident Georgiens. Als Erstes will er ein Gesetz gegen Korruption verabschieden
Zum neuen Jahr wurden 15 Vorschriften ganz oder zum Teil aufgehoben – und viele weitere sollen folgen
Heute stellt sich eine wesentliche Frage: Wie viel darf der Massentourismus kosten? Welche Preisnachlässe kann man anbieten, ohne die rote Linie der Gefahr zu überschreiten?
An allen Berliner Universitäten naht das Ende der Proteste