Musiktheater maximal: Dietrich Hilsdorfs „Lustige Witwe“ in Essen und „Trittico“ in Düsseldorf
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.01.2004 – Seite 2
Die Wedding-Grundschule liegt in einer sozialen Extremzone. Ohne Schüler, die zu Streitschlichtern ausgebildet werden, geht es nicht mehr
Union: SPD-Plan Symbolpolitik Skepsis auch bei Rot-Grün
Manche Patienten müssen jetzt lange bei der Anmeldung warten
Immer noch kein Staatssekretär für Wissenschaft gefunden / Opposition sieht Hochschulpolitik in der Krise
Äußere Merkmale: Bis zu fünf Meter groß, vier Arme und zwei Beine, die Haut dunkeloliv beim Mann, heller bei der Frau. Große, hervortretende Augen mit blutroter Iris, Antennenohren und Stoßzähne vom Unterkiefer bis fast zu den Augen.
Wie groß ist die finanzielle Not von Borussia Dortmund?
Rettungsstellen immer und Arbeitsunfall nie: Wann ist die Praxisgebühr fällig und wann nicht?
Der Vertrag von Trainer Hans Meyer läuft im Juni 2004 aus und wird nicht verlängert – so viel ist klar. Wer wird sein Nachfolger bei Hertha BSC?
(slo/HB). Die Perspektiven für die lange krisengeschüttelte Telekommunikationsbranche sind 2004 so gut wie seit Jahren nicht mehr – darin sind sich Unternehmen und Branchenbeobachter einig.
76,5 Prozent für automatische Kennzeichenüberwachung
Der erste Star des Jahres: Tom Cruise feierte gestern im Sony-Center die Europa-Premiere von „Last Samurai“. Für die Rolle des japanischen Kriegers hatte er 25 Pfund abtrainiert
Richter müssen grundsätzlich entscheiden, ob preisgünstigere Medikamente aus EU-Nachbarländern importiert werden dürfen
Vor 25 Jahren berichteten wir über Kleintransporter mit Elektroantrieb BERLINER CHRONIK Seit acht Monaten sind die sieben Kleintransporter unterwegs, die ihren Saft nicht aus der Zapfpistole, sondern aus der Steckdose beziehen. Berliner Kommunalbetriebe nutzen die Fahrzeuge, die mit rund 130 anderen im Bundesgebiet in einem mehrjährigen Versuch erprobt werden.
Piloten gelang es bei München, meisterlich auf einer Wiese notzulanden – extreme Witterung macht Flugverkehr zu schaffen
Das Missgeschick der Passagiere des AirFrance-Flugs 68 mit Ziel Los Angeles am Weihnachtstag hat Zweifel aufkommen lassen an der Qualität der Informationen, die vom Heimatschutzministerium und dem FBI gesammelt und übermittelt werden. Das „Wall Street Journal“ berichtete, dass die Namen von sechs Reisenden, die verdächtigt wurden, aus der Luft gegriffen waren.
Gehaltsdebatte erschwert die Vorbereitung – jetzt will sich der Mannschaftsrat einigen
Was Deutsche und was Polen aus dem Scheitern der EU-Verfassung lernen sollten / Von Adam Krzeminski
Es scheint klar, dass sich Blair zu einer Politik des „KeinenZentimeter-zurückweichens“ entschlossen hat. Es ist schon seltsam, dass er überhaupt nicht erkennt, wie dies seiner Sache schadet.
Landesregierung berät im Januar über neues Gesetz
Handelsblatt-Konjunkturindikator stabilisiert sich auf hohem Niveau
Kartoffelschälen ist sicher nicht gerade jedermanns oder frau Erfüllung. Zur Internationalen Grünen Woche 2004 kann man mit dieser drögen Tätigkeit allerdings zu Ehren kommen – vorausgesetzt, man hat sich für den Endausscheid der Deutschen Meisterschaft im Kartoffelschälen qualifiziert.
Die Gefangennahme Saddam Husseins und die Entscheidung Libyens zum Verzicht auf Massenvernichtungswaffen brachten gute Nachrichten zu einer Zeit, da die Gewalt im Irak nicht abzureißen scheint. Und doch wird dem Premier nur eine kurze Verschnaufpause gewährt.
Afghanistans Verfassung enthält viele Widersprüche – dennoch wird sie weltweit begrüßt
Paul Klee in Norddeutschland: ein Museums-Hattrick
Porsche eilt von Rekord zu Rekord und Daimler-Chrysler bringt neue Modelle/VW-Aktie dümpelt vor sich hin, BMW sehr stark
Vor allem in der Innenstadt ist die Überwachung inzwischen fast flächendeckend. Und eine Kontrolle der Kontrolleure fehlt
Fünf Jahre Sonntagstraining mit Marathon-Legende Bernd Hübner
Finanzminister erwägt niedrigeren Tarif / Beratungen mit SPD-Finanzpolitikern noch diese Woche
Selten sind bei Eiskunstlauf-Meisterschaften so viele Spitzenathleten gestürzt wie in Berlin
Die ersten Bilder, die uns die amerikanische Raumsonde „Spirit“ am Sonntag übermittelte, zeigten keinen roten Fels und keine grünen Männchen – es sind Fotos in Schwarzweiß. „Spirit“ hat zwar eine 3DFarbkamera mit zwei Objektiven an Bord, die in anderthalb Metern Höhe auf einem Mast sitzt.
Das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) soll die „guten Sitten“ im Geschäftsverkehr schützen. Eigentlich sollte die Reform des Gesetzes bereits zum 1.
ANSCHLAG AUF EU-PARLAMENTARIER
Wenn es einen Weg gibt, die Steuerbelastung zu senken, dann geht das nur über den Abbau von Subventionen. Darin sind sich alle Parteien einig.
Politik: Alle kritisieren die Elite-Uni SPD-Plan auch bei Rot-Grün umstritten / Union: Symbolpolitik
(hmt). Die Pläne der SPDFührung zum Aufbau mindestens einer deutschen Elite-Universität nach US-Vorbild sind am Montag mit Skepsis aufgenommen worden.
Schon drei Wochen vor dem letzten Ausverkauf in alter Form tobt der Preiskampf / Schwaches Weihnachtsgeschäft
vom 1. Januar 2005 an eingestellt
(Tsp). Der Dax zeigt sich unbeeindruckt vom starken Euro.
5. November: Die Studenten der Technischen Universität beschließen einen Streik.
Bereits in den ersten Minuten des Neuen Jahres meldeten sich die ersten Läufer für den BerlinMarathon am 26. September an.
KLASSIK
VON TAG ZU TAG Werner van Bebber bedauert Wissenschaftssenator Thomas Flierl Der Wissenschaftssenator, den auch politische Gegner „unterhaltsam“ und „philosophisch“ finden, wird sich derzeit eher wie ein Hausierer fühlen: Er hat einen schönen, wenn auch harten Job zu bieten – und findet keinen, der ihn will. Flierl braucht dringend einen Staatssekretär, der sich um die Universitäten kümmert – und so ein Fachmann ist offenbar in der ganzen Republik nicht zu finden.
In Berlin gibt es inzwischen etwa 1800 Streitschlichter an rund 200 Schulen. Sie werden ausgebildet und trainiert von Lehrern, die selbst eine längere MediatorenFortbildung absolviert haben.
Für Hamburgs GAL-Fraktionsvorsitzende Christa Goetsch ist die CDU der Hauptgegner im Wahlkampf
Leopold Bonengl verlässt Konzern Umbau der Europaorganisation
Imbissleute vom Brandenburger Tor präsentieren „Curry & Kunst“
Er ist Kunsthändler – und der Doyen aller Kunstsammler. Heute feiert Heinz Berggruen seinen 90. Geburtstag. 1914 in Berlin geboren, begann er seine Karriere mit Feuilletons für die „Frankfurter Zeitung“. In diesem 1936 kurz vor der Emigration in die USA entstandenen Text fragt der junge Heinz Berggruen:
Vor drei Jahren starb Kiri. Nun ist seine Mutter wieder trächtig. Das Baby soll 2005 zur Welt kommen