Am 12. Februar hatte die Klasse 9b der Benz-Realschule mit ihrer Fachlehrerin, Frau Meyer, den Unterricht W-A-T (Wirtschaft-Arbeit-Technik) in die Verbraucherzentrale Potsdam, Ebräerstraße 8, verlegt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.03.2004 – Seite 2
Zu ,,Wer bezahlt für die Forschung?“: Mit Verwunderung und Verärgerung habe ich jüngst den Artikel ,,Wer bezahlt für die Forschung?
Das Giacomo Aula Trio gastierte im Foyer des Nikolaisaals
Der Pharao Ramses II. hätte eines gebraucht, Zar Peter der Große mit Sicherheit auch, der Alte Fritz hatte wahrscheinlich schon eines.
Start in Open-Air-Veranstaltungssaison beim SC Potsdam
Der Ausländerbeirat, gestützt durch ein Chormitglied aus Bornstedt sowie durch die Fraktion „Die Andere“ entfachen einen gewaltigen Mediendruck durch fast täglich neue Berichte über den angeblich geradezu beispielhaften Integrationsprozess hier in Bornstedt, gepaart mit Horrorszenarien bezüglich der neuen Unterkunft im Lerchensteig. Tatsächlich jedoch handelte und handelt es sich bei dem derzeitigen Asylbewerberheim in der Kirschallee um ein befristetes Provisorium.
Als Peter-Kühne-Siedlung für ausgebombte Eisenbahner entstanden: die Kleingartenanlage Lindengrund
Am Schlaatz. Das Bürgerhaus am Schlaatz lädt am kommenden Sonnabend von 14 bis 17 Uhr zu einem „Tag der offenen Tür“ ein.
Bei der Auslegung des Begriffs der Gleichbehandlung haben PDS und Verwaltung unterschiedliche Auffassungen
Periodisch geistern schlecht recherchierte Verknüpfungen durch die Medien – zwischen dem angeblichen Wohnort des Schriftstellers Bernhard Kellermann (1879-1851) und der Villa Kellermann am Heiligen See. Die heutige, anspruchsvolle gastronomische Nutzung des berühmten Hauses hätte ihm gewiss gefallen.
Es geschah in der Schmiede. Die „Schmiede“ ist eines der gastronomischen Etablissements des Schlosses Diedersdorf.
Eisschnellläuferin Friesinger siegt bei der WM auch über 1000 m
Die Berliner Internetdienstleister stellen wieder Personal ein/Pixelpark will den Umsatz verdoppeln und Gewinn machen
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Das mit der Steueramnestie haben die Bürger den Sozialdemokraten richtig übel genommen. Erst Millionen abzocken und auf Schweizer Bankkonten bunkern und dann auch noch großzügigen Ablass dafür erhalten.
Die spanische St.-Afra-Gemeinde trauert um die Opfer von Madrid. Pfarrer Emilio Muñoz Pozo erbittet den Segen – auch für die Täter
Die Temperaturkurve steigt zum Wochenbeginn weiter, die Sonne wird sich wieder zeigen. Schon am Sonntag war ganz Berlin auf den Beinen
Schinkelpreis für junge Architekten
Gentechnik ohne Gentechnik: Wie die Pflanzenzüchtung beschleunigt wird – ohne Eingriff in die Erbanlagen
Vor 25 Jahren berichteten wir über den geplanten Umbau des Bahnhofs Zoo BERLINER CHRONIK Im Frühsommer will der Senat in neue Verhandlungen mit der „Deutschen Reichsbahn“ eintreten. Das ehrgeizige Ziel: Der Bahnhof Zoo soll bis Mitte der 80er Jahre weltstadtgerecht und mit am Ende wahrscheinlich 100 Millionen Mark umgebaut werden.
VON TAG ZU TAG Andreas Conrad über offene Forderungen an die Interflug Na endlich! Erstaunlich, dass es so lange dauerte, bis der Ostalgie-Boom – gewiss, in modifizierter Form – auch die gute alte Interflug wieder auftauchen ließ.
Woche der Brüderlichkeit in Theatern, Gemeinden und Museen
Unablässig werden die halbherzigen EUReformen kritisiert. Kürzlich gab die EU-Kommission folgende Erklärung ab: „In Anbetracht des Beitritts von zehn neuen Mitgliedstaaten werden die notwendigen Vorkehrungen zu treffen sein, um in den Beitrittsländern die ausreichende Versorgung mit Bananen zu gewährleisten.
Stefan Hermanns über die angebliche Verschwörung gegen Hertha BSC Hans Meyer ist ein Trainer mit Grundsätzen. Zum Beispiel sagt Meyer generell nichts zu Entscheidungen eines Schiedsrichters.
2003 stieg die Zahl der Übernachtungen ausländischer Reisender um 2,1 Prozent /Keine Stornierung von Spanien-Reisen
Die Humboldt-Universität zeigt, wie die Berliner Hochschulreform gelingen könnte – wenn die Gremien nicht blockieren
Trotz der Terroranschläge sind die Spanier wählen gegangen – viele von ihnen aus Wut über die Regierung
Notwendige Beteiligung bei Präsidentenwahl in Russland erreicht
Der Zweitligist erreicht daheim nur ein 0:0 gegen Unterhaching
Wir müssen Horst Köhler dankbar sein. Der Job, den er da anstrebt, ist nicht wirklich anstrebenswert.
T-Online-Chef Thomas Holtrop über Computer-Viren, die Digitalisierung der Behörden und das Internet auf dem Fernseher
Vom Glück verlassen, müssen sich die Bayern ungewohnt niedrige Ziele stecken
Gewinnen mit Tagesspiegel und Lufthansa: die vierte Frage
Putins Sieg hat viele Kehrseiten – Zeit für deutliche Worte aus dem Westen
Dem ehemaligen Regierenden gefällt seine Redefreiheit. Und plötzlich hören ihm selbst die Jungen in der CDU zu
Reisefirma sicherte sich den Namen
Die Spitzengewerkschafter wollen keine neue Partei gründen – aber die Diskussion kommt ihnen nicht ungelegen
Wer nur auf Schulfächer spezialisiert ist, kann keine sozialen Probleme lösen Von Peter Struck
Die Abkürzung DSL (siehe Bericht auf Seite 15) steht für „Digital Subscriber Line“ (digitale Teilnehmerverbindung). DSL ist eine Hochgeschwindigkeitstechnik, die Daten besonders schnell über die Telefonleitungen überträgt.
Die König-Fahd-Akademie in Bonn sollte wegen Islamismus-Vorwürfen geschlossen werden. Vor Gericht ist das bisher gescheitert
Seit einem Jahrzehnt führt ein Trio den FC Energie Cottbus
Aznar geht. Der Terror, den er besiegen wollte, ist stärker denn je
Umbauten für das Quartier des Senders am Osthafen kurz vor dem Abschluss – Vermieter Behala muss mehr zahlen
Auf Premiere hat der gestrauchelte Moderator heute sein Comeback
Im Adlon rollte eine Lawine von Auszeichnungen über Hotelchefs und Köche: Der „International Star Diamond Award“ ist der Kneipen-Oscar der Luxusklasse
Lebensgefährliche Verletzungen nach Unfall mit Motorrad
Deutsche Wirtschaft bleibt nach den Terroranschlägen bei ihrem Optimismus/Analysten fürchten Kettenreaktion
Nicola Kuhn klagt über inhaltsleeres KunstMarketing Die Museen von heute haben es schwer. Sie müssen um ihr Publikum buhlen, und wenn es einmal da gewesen ist, heißt das noch lange nicht, dass es wiederkommt.