zum Hauptinhalt

Forderungen, Nebeneinkünfte von Politikern offen zu legen, werden immer lauter

Von
  • Tissy Bruns
  • Hans Monath

Wowereit will 2010 am Tag der Bundestagswahl abstimmen lassen. Erstmals tagt der Senat jetzt wieder mit Brandenburgs Regierung

Von
  • Thorsten Metzner
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Berlin Die von einem Seebeben im Indischen Ozean ausgelöste Flutwelle hat die Deutschen erschüttert wie selten zuvor: Vier von fünf Befragten des Deutschlandtrends im Auftrag von ARD/Bericht aus Berlin und Tagesspiegel hat die Katastrophe in Südasien in den letzten Tagen am meisten beschäftigt. Lediglich der Irakkrieg 2003 hat die Aufmerksamkeit der Bürger bisher stärker erregt.

Anlegerschützer warnen: Verkäufer von Schrottimmobilien und riskanten Kapitalanlagen sind unterwegs Sie haben es ausgerechnet auf Sparer abgesehen, die ihr Geld aus Sicherheitsstreben in Sachwerten anlegen wollen

Von Ralf Schönball

Christian Grashof will nach einem Bericht der „Berliner Zeitung“ Intendant des Deutschen Theaters Berlin (DT) werden. Der 61jährige Schauspieler ließ Kultursenator Thomas Flierl eine förmliche Bewerbung zukommen.

Experten geben „unheiliger Allianz in Bund und Ländern“ Schuld am Scheitern der Föderalismusreform

Von Albert Funk

Der Regierende Bürgermeister will die Verankerung Berlins als Hauptstadt im Grundgesetz nicht aus dem Auge verlieren. Er hofft auf eine Wiederbelebung der Föderalismuskommission.

dürfen nach dem Bundesministergesetz neben ihrem Amt „kein Gewerbe und keinen Beruf“ ausüben und sollen noch nicht einmal „ein öffentliches Ehrenamt bekleiden“. Bundestagsabgeordnete dagegen können einen Beruf ausüben, Firmenvorständen und sonstigen Gremien angehören oder Beraterverträge abschließen, solange diese Tätigkeiten dem Bundestagspräsidenten mitgeteilt werden.

Das rund 100 Meter hohe Gebäude in der FritzErler-Allee 120 in Neukölln ist am Sonntag um 11 Uhr wieder Treffpunkt für zahlreiche Läufer. In dem nach Angaben der Organisatoren höchsten Wohnhaus Deutschlands wird zum 15.

Das „Jahr der Begegnung“ zwischen Japan und der EU hat begonnen, und zum Auftakt gibt es in Berlin die ersten Veranstaltungen. Im Haus der Kulturen der Welt werden reproduzierte japanische Gemälde in der Ausstellung „Digital Culture Japan“ gezeigt (Sonntag bis Mittwoch, 11 18 Uhr, Eintritt frei).

Mit dem Verbot heimlicher Vaterschaftstests mischt sich der Staat in Dinge ein, die ihn nichts angehen

Von Giovanni di Lorenzo

Berlin Die Vizevorsitzende der Unikonsfraktion, Maria Böhmer, lehnt den Vorschlag von Bundesjustizministerin Brigitte Zypries (SPD) ab, heimliche Vaterschaftstests mit bis zu einem Jahr Haftstrafe zu ahnden. Böhmer sagte dem Tagesspiegel: „Ich glaube, es bedarf einer zügigen Regelung im Zusammenhang mit allen Fragen der Gendiagnostik.

Eine beliebte Masche von Anbietern dubioser Anlageprodukte: Der erste Kontakt erfolgt am Telefon. Dabei tarnen sich die Verkäufer oft als „Meinungsforscher“ und fragen, ob man Steuern sparen möchte.

Europas wichtigster Frühjahrssalon findet auch in diesem Jahr vom 3. bis zum 13.

Einen Mazda für einen Preis unter 10 000 Euro, das hat es lange nicht gegeben. Mit dem vom Berliner Autohaus Koch aufgelegten Sondermodell Mazda2 Elements für einen Preis ab 9990 Euro ist das seit Jahresbeginn wieder Wirklichkeit.

Empfänger von Arbeitslosengeld II, die eine Wohnung in einer Genossenschaft nutzen, erhalten die Kosten für Miete und Heizung. Voraussetzung ist wie bei anderen Immobilien auch: Größe und Preis der Wohnung müssen angemessen sein.

Am 9. Januar kann man Unter den Linden letztmalig seine Runden auf der Eisbahn auf der Mittelpromenade drehen – die Aktion „Winterzauber Berlin“ wird beendet und die Beleuchtung der Linden abgebaut.

Das klassische Auto der letzten Jahrzehnte war eine Limousine mit Stufenheck. Daneben gab es als weitere Karosserieformen den Kombi, das Coupé und das Cabriolet als Viersitzer und zweisitzigen Roadster.

Der Lasso schwingende Gaucho steht für Argentinien, dabei wird er immer weniger gebraucht. Ein Besuch bei Miguel Alvarez, einem der letzten seiner Art

Für die weltweiten Opfer der Flutkatastrophe im Indischen Ozean findet am kommenden Dienstag um 15 Uhr im Roten Rathaus eine Gedenkfeier statt. Das kündigte am Freitag der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) an.