zum Hauptinhalt

Gemeinderatssitzung in KleinmachnowWährend der Rede des Bürgermeisters zog ein Duft von Weihrauch durch den Sitzungssaal der Gemeindevertretung. Es fehlten nur noch die Worte: „und Herr, vergib uns unsere Schulden“.

Charity-(Wohltätigkeits)Bändchen bieten die Museumsshops der Preußischen Schlösser und Gärten seit kurzem für zwei Euro an. Durch den Kauf der mit der Inschrift „Sans Souci“ versehenen hellrosa Armbändchen, die einer US-amerikanischen Sitte folgen, können Besucher einen Beitrag zur Erhaltung und Restaurierung der Schlösser und Parks des Weltkulturerbes leisten.

Adorno und Horkheimer: ihr Briefwechsel 1945 – 49

Von Bernhard Schulz

Die Berliner Polizei will im Herbst kommenden Jahres erstmals seit 2002 wieder bis zu 300 Auszubildende für den mittleren und gehobenen Dienst einstellen. Für die Stellen hätten sich rund 6000 junge Menschen beworben, sagte Polizeipräsident Dieter Glietsch der Nachrichtenagentur ddp.

Vor einer Woche haben wir berichtet, dass die Berliner Schulen gerade mal so ausreichend viele Lehrer haben – dank der Neueinstellungen im Sommer. Lehrer in Reserve haben die wenigsten Schulen.

Susanne Osthoffs Liebe gehört nicht diesem Land

Von Alexander Gauland

Drewitz/Neuhardenberg - Ausgerechnet in Brandenburg soll gelingen, was woanders schon mehrfach gescheitert ist – der wirtschaftliche Betrieb von Regionalflughäfen. Gleich doppelt will man abheben: in Neuhardenberg, das sich die irische Billigfluglinie Ryanair angeln will, und in Cottbus-Drewitz, wo ein internationaler Frachtflughafen entstehen soll.

Von Klaus Kurpjuweit

Eindrucksvolle Architektur-Führungen zu Fuß und im Bus durch die Vergangenheit und zu zeitgenössischen Projekten veranstaltet „Ticket B – Stadtführungen von Architekten durch Berlin“ – z. B.

Die Entdeckung der Langsamkeit ist bei den Berliner Verkehrsbetrieben eigentlich nichts Neues, zumindest an den Fahrkartenverkaufsstellen hat man es damit schon weit gebracht. Überraschend ist aber, dass man damit Geld sparen kann.

Von Gerd Nowakowski

Berlin ist eine gute Adresse für Entdecker: Nachfolgend geben wir einige Tipps für selbst organisierte Zeitreisen. Die Theatergeschichte wird in der Theatersammlung Berlin lebendig (nur Führungen).

Die Kissenschlacht als solche ist hierzulande ja total unterschätzt. Kissenschlachten finden hier doch nur im privaten Bereich statt, in Schlaf- und Kinderzimmern, kaum einer erfährt davon.

Mozart war nicht arm. Geld hatte er trotzdem nie. Eine Anzahlung auf das Mozart-Jubiläum 2006

„Diese neue Kanzlerin wird mir immer sympathischer,“ sagt Frau Hoffmann und leckt sich die Schnauze. Sie sagt es, wie Curd Jürgens es als Oberst über seinen Mitflüchtling ausdrückte: „Mehr und mehr gefällt mir dieser Jakubowski“.

Von Wolfram Siebeck

Gymnasium, 13. Klasse, Physik: Kann ein Zweiradfahrer ein Kurvenstück vom Radius r = 5,0 m mit der Geschwindigkeit v = 13 km/h = 5,0 m/s gefahrlos durchfahren, wenn bei feuchter Witterung die maximale Haftreibzahl zwischen Gummi und Beton auf f = 0,4 absinkt?

Im US-Lager Guantanamo sitzen Chinesen ein – in ihrer Heimat sind die Uiguren von Folter bedroht

Von Philipp Lichterbeck

Frankfurt am Main - Überwiegend optimistisch schätzen Marktstrategen die letzte Handelswoche des Jahres an den Finanzmärkten ein. Rückendeckung könnten die europäischen und amerikanischen Börsen aus Asien bekommen.

Nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 reagierte die damals rot-grüne Bundesregierung mit zwei Anti-Terror-Paketen in schneller Folge gegen die islamistische Bedrohung.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })