Neue Geräte erleichtern Kontrollen auf Brandenburgs Straßen. Mehr Fahrverbote wegen zu hohen Tempos
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.12.2005 – Seite 2
In der PNN vom 09. 12.
„Die (Speer- )Spitze eines Eisbergs?“Nach Lausitzring, Cargolifter und Chipfabrik sollte es ein DeLuxe Spaßbad auf dem Brauhausberg sein.
Gemeinderatssitzung in KleinmachnowWährend der Rede des Bürgermeisters zog ein Duft von Weihrauch durch den Sitzungssaal der Gemeindevertretung. Es fehlten nur noch die Worte: „und Herr, vergib uns unsere Schulden“.
Charity-(Wohltätigkeits)Bändchen bieten die Museumsshops der Preußischen Schlösser und Gärten seit kurzem für zwei Euro an. Durch den Kauf der mit der Inschrift „Sans Souci“ versehenen hellrosa Armbändchen, die einer US-amerikanischen Sitte folgen, können Besucher einen Beitrag zur Erhaltung und Restaurierung der Schlösser und Parks des Weltkulturerbes leisten.
Sparkasse unterstützt weiterhin den Stadtsportbund
Potsdamer Suppenküche sucht noch immer nach neuem Domizil / Privatspenden in Vorweihnachtszeit haben zugenommen
Seniorenfreizeitstätte war Heiligabend gut besucht
Adorno und Horkheimer: ihr Briefwechsel 1945 – 49
Ganz ohne Brimborium hat sich Michael Uhrmann vor der Vierschanzentournee Respekt verschafft
Amerika streitet über Steven Spielbergs Film „München“ und das Olympia-Attentat von 1972
Dass sich Papst Johannes Paul II. nicht in heimischer Erde bestatten lassen wollte, sondern im Vatikan, haben viele Polen nur schwer verwunden.
Die Berliner Polizei will im Herbst kommenden Jahres erstmals seit 2002 wieder bis zu 300 Auszubildende für den mittleren und gehobenen Dienst einstellen. Für die Stellen hätten sich rund 6000 junge Menschen beworben, sagte Polizeipräsident Dieter Glietsch der Nachrichtenagentur ddp.
Seit Oktober gibt die Einrichtung in Moabit Kindern aus Migrantenfamilien erfolgreich Nachhilfe
Vor einer Woche haben wir berichtet, dass die Berliner Schulen gerade mal so ausreichend viele Lehrer haben – dank der Neueinstellungen im Sommer. Lehrer in Reserve haben die wenigsten Schulen.
Susanne Osthoffs Liebe gehört nicht diesem Land
Drewitz/Neuhardenberg - Ausgerechnet in Brandenburg soll gelingen, was woanders schon mehrfach gescheitert ist – der wirtschaftliche Betrieb von Regionalflughäfen. Gleich doppelt will man abheben: in Neuhardenberg, das sich die irische Billigfluglinie Ryanair angeln will, und in Cottbus-Drewitz, wo ein internationaler Frachtflughafen entstehen soll.
Roman „Blaubarts Besitz“
Eindrucksvolle Architektur-Führungen zu Fuß und im Bus durch die Vergangenheit und zu zeitgenössischen Projekten veranstaltet „Ticket B – Stadtführungen von Architekten durch Berlin“ – z. B.
Kiel kommt: Fast 20 000 Handball-Fans unterstützen Gummersbach in Köln
WM-Arenen in Bildern
Die Entdeckung der Langsamkeit ist bei den Berliner Verkehrsbetrieben eigentlich nichts Neues, zumindest an den Fahrkartenverkaufsstellen hat man es damit schon weit gebracht. Überraschend ist aber, dass man damit Geld sparen kann.
Christiane Bertelsmann, unsere Leserin, besuchte ein katholisches Mädchengymnasium
Berlin ist eine gute Adresse für Entdecker: Nachfolgend geben wir einige Tipps für selbst organisierte Zeitreisen. Die Theatergeschichte wird in der Theatersammlung Berlin lebendig (nur Führungen).
Die Kissenschlacht als solche ist hierzulande ja total unterschätzt. Kissenschlachten finden hier doch nur im privaten Bereich statt, in Schlaf- und Kinderzimmern, kaum einer erfährt davon.
Der Winter ist für Straßenmusiker trostlos. Es sei denn, sie werden im Radio gespielt – wie die Ohrbooten
Gericht in Tripolis ordnet im Aids-Skandal neuen Prozess gegen bulgarische Krankenschwestern an
Weihnachtsgottesdienst in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche
Frankfurt am Main – Der angeschlagene US-Autokonzern Ford greift seiner defizitären Luxusmarke Jaguar erneut unter die Arme. Trotz massiver Probleme auf dem US-Heimatmarkt hilft der Mutterkonzern der klammen britischen Tochter mit einer Milliardensumme aus.
Platzeck fordert bei den Landtagswahlen 2006 von der SPD fairen Wahlkampf
Verbände sagen steigendes Wachstum und ein Ende des Stellenabbaus voraus / Arbeitgeber warnen aber vor hohen Tarifforderungen
Der Spengler-Cup ist ein Mythos im Eishockey
Generalstaatsanwalt Neumann über schwierige Urteile gegen Wirtschaftskriminelle, arrogante Verdächtige, Mitleid und seine vorgezogene Pensionierung
Raclette-Geräte können mehr als Käse schmelzen – doch nicht alle werden heiß genug
Bei den Deutschen Eiskunstlauf-Meisterschaften ist Olympia das große Thema
Mozart war nicht arm. Geld hatte er trotzdem nie. Eine Anzahlung auf das Mozart-Jubiläum 2006
„Diese neue Kanzlerin wird mir immer sympathischer,“ sagt Frau Hoffmann und leckt sich die Schnauze. Sie sagt es, wie Curd Jürgens es als Oberst über seinen Mitflüchtling ausdrückte: „Mehr und mehr gefällt mir dieser Jakubowski“.
Mitte. Wegen der Silvester-Party am Brandenburger Tor wird bereits am heutigen Dienstag die Straße des 17.
Studie zeigt: Die Arbeitslosigkeit wird zum Teil verlängert, manche Maßnahmen sind wirkungslos
Einen perfekten Jahreswechsel erlebt man selten: Meistens fiebert man den ganzen Abend dem einen Moment entgegen, und kurz vor Mitternacht muss man plötzlich auf Toilette oder die Sektflasche geht nicht auf oder der Nebenmann fängt laut zu grölen an. „Irgendetwas geht immer schief“, weiß Stephan Dau aus eigener Erfahrung.
Astrid Hastreiter plant zum ersten Mal seit 1909 wieder eine reine Frauenbank / Studien belegen: Frauen wirtschaften besser
Iran dementiert im Atomstreit ein russisches Angebot – und düpiert damit einen der wenigen Verbündeten
Gymnasium, 13. Klasse, Physik: Kann ein Zweiradfahrer ein Kurvenstück vom Radius r = 5,0 m mit der Geschwindigkeit v = 13 km/h = 5,0 m/s gefahrlos durchfahren, wenn bei feuchter Witterung die maximale Haftreibzahl zwischen Gummi und Beton auf f = 0,4 absinkt?
Vor 25 Jahren lobten wir die einfallsreiche neue Olympische Brücke
Im US-Lager Guantanamo sitzen Chinesen ein – in ihrer Heimat sind die Uiguren von Folter bedroht
Frankfurt am Main - Überwiegend optimistisch schätzen Marktstrategen die letzte Handelswoche des Jahres an den Finanzmärkten ein. Rückendeckung könnten die europäischen und amerikanischen Börsen aus Asien bekommen.
JANUAR Biathlon: Weltcup in Oberhof (4.1.
Nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 reagierte die damals rot-grüne Bundesregierung mit zwei Anti-Terror-Paketen in schneller Folge gegen die islamistische Bedrohung.