zum Hauptinhalt

Erstmals werden Deutschlands Kanuten, die für die Einer und Zweier bei den diesjährigen WM in Duisburg in Frage kommen könnten, am kommenden Sonntag in ein Trainingslager nach Chile fliegen. In Concepción, einer Stadt an der Pazifikküste, etwa 500 Kilometer südlich Santiagos am Fluss Bio-Bio gelegen, werden sie drei Wochen lang trainieren.

Innenstadt - Bis zu 16 Prozent mehr Geld für Ärzte, weniger für die übrigen Angestellten – so das Angebot der Tarifgemeinschaft Kommunaler Krankenhäuser in Brandenburg (TKB) an die Ärztegewerkschaft Marburger Bund. Nach der ersten Runde der gemeinsamen Tarifverhandlungen sagte gestern die TKB, der auch das Ernst-von-Bergmann-Klinikum angehört, den Medizinern höhere Gehälter zu.

Kyritz – Ein toter Säugling ist am Montag in der Wohnung einer 19-Jährigen in Kyritz (Kreis Ostprignitz-Ruppin) entdeckt worden. Der Leichnam war in Zeitungspapier eingewickelt und in einer Plastiktüte in einem Kleiderschrank versteckt, sagte der Sprecher des Polizeipräsidiums Potsdam, Rudi Sonntag.

Auch Potsdamer können sich an den Schlagzeilen machenden Knochenmark- Spendeaktionen in Neuruppin und Berlin beteiligen. Das Klinikum „Ernst von Bergmann“ arbeitet eng mit der „Aktion Knochenmarkspende Brandenburg-Berlin“ zusammen, erklärte gestern Klinikumssprecherin Theresa Decker.

Sido rockte am Samstag den Columbiaclub. Es war sein viertes Konzert binnen zwölf Stunden. Draußen vor der Halle lauerte die Polizei. Und drinnen war sogar das Fotografieren verboten.

Von Achim Fehrenbach

Berlin - Der Anstieg der tariflich vereinbarten Löhne und Gehälter reichte im vergangenen Jahr nicht aus, um die teurere Lebenshaltung in Deutschland auszugleichen. Die Monatsgehälter von Angestellten legten 2006 im Schnitt um 1,2 und von Arbeitern um 1,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu, teilte das Statistische Bundesamt mit.

15 700 Jugendliche fanden im vergangenen Jahr keine Lehrstelle – die tatsächliche Zahl liegt aber viel höher

Von Carsten Brönstrup

Schon seit Jahren humpelt er, halb taub und auf Krücken, ziemlich lädiert durch die Welt. Sein Mundwerk aber ist so intakt wie eh und je.

Von Gregor Dotzauer

Zehn Jahre fand Kitty Solaris keine Plattenfirma Jetzt hat sie selbst eine gegründet. Gut so

Von Sebastian Leber

Das Berliner Informationsfreiheitsgesetz gewährt jedem das Recht auf Akteneinsicht gegenüber allen Behörden, ohne dass der Antragsteller dies begründen muss. Die Einsicht darf aber während eines Straf- oder Verwaltungsverfahrens verweigert werden.

Schüler und Schülerinnen der Marzahner Rudolf-Virchow-Gesamtschule, die im Rahmen der Ausstellung „denkmal“ im Abgeordnetenhaus ihre zweijährige Arbeit über den schwedischen Diplomaten Raoul Wallenberg präsentierten, können nun auf eine Verwirklichung ihrer Entwürfe hoffen. Die acht Jugendlichen hatten, wie berichtet, das Leben und Wirken Wallenbergs erforscht, der zur NS-Zeit Tausenden ungarischen Juden das Leben rettete.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })