zum Hauptinhalt

Wouter Van Bellingen ist ein eher unscheinbarer Typ: mittelgroß, nicht zu kräftig, Jeans, dunkelblauer Pullover, Brille. Nur: Wouter Van Bellingen ist schwarz, und das ist – zumindest in der kleinen belgischen Stadt Sint Niklaas – ein Problem.

Das Bruttoinlandsprodukt des Landes Berlin wuchs im Jahr 2006 um rund 1,5 Prozent. Damit blieb die Entwicklung in der Hauptstadt hinter dem gesamtdeutschen Durchschnitt zurück, der mit 2,7 Prozent fast doppelt so hoch ausfiel.

Berlin - Hertha BSC steht vor einer Verpflichtung von Christian Gimenez. Der 32 Jahre alte Argentinier ist bislang von Olympique Marseille bis zum Saisonende ausgeliehen.

Nach der Mehrwertsteuererhöhung zu Jahresbeginn ist der Umsatzeinbruch beim deutschen Einzelhandel stärker ausgefallen als zunächst berechnet. Im Januar 2007 sanken die Erlöse im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,1 Prozent, preisbereinigt gab es ein Minus von 1,6 Prozent, teilte das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mit.

Sure 4, Vers 34 ist eine der am häufigsten und kontroversesten diskutierten Stellen des Koran : „Die Männer stehen über den Frauen, weil Gott sie ausgezeichnet hat (…) und wenn ihr fürchtet, dass Frauen sich auflehnen, dann ermahnt sie, meidet sie im Ehebett und schlagt sie!“ Diese Übersetzung dient traditionellen Muslimen als Beleg für die Vormachtstellung des Mannes gegenüber der Frau im Islam.

Bertelsmann-Chef Gunter Thielen kündigt bei seiner letzten Bilanzvorlage neue Wachstumsstrategie an

Von Henrik Mortsiefer

Videogamer aufgepasst: Anlässlich des Deutschlandstarts der Playstation 3 verlosen wir in Zusammenarbeit mit Sony ein Gerät unter Tagesspiegel-Lesern, die folgende Frage richtig beantworten: Wie heißt die neue hochauflösende Bildwiedergabetechnik, die in der PS3 zum Einsatz kommt? Antworten per E-Mail unter dem Stichwort „PS3“ an verlosung@tagesspiegel.

Der Fiese : Christoph Maria Herbst grimassiert, schiebt sich schlangengleich ins Bild. Der Erbe mit Anzug und Goldketten: ein Schreckbild.

Er hatte kaum geschlafen, die Neuigkeiten aus der Umweltzone hatten ihn in tiefe Zweifel versetzt. Nicht wegen seines prähistorischen Golf.

Von Andreas Conrad

So viel Begeisterung und Optimismus für Berlin steckt an. Aber der sportliche Privatpilot mit dem noch ganz leicht hörbaren Hamburger Tonfall – sein Elternhaus stand in Nienstedten –, der schnellen Rede und dem schmalen Kopf mit den kurz geschnittenen Haaren neigt nicht zum Abheben.

Berlin - Vor mit Spannung erwarteten Äußerungen der US-Notenbank (Fed) zur Konjunktur hat sich der Dax am Mittwoch kaum bewegt. Er legte bis zum Handelsschluss 0,2 Prozent auf 6712 Punkte zu.

Dass im Mannschaftssport schon mal verbal die Fetzen fliegen, ist nichts Neues. Spätestens seitdem Zinedine Zidane nach seinem Disput mit Marco Materazzi im Finale der Fußball-WM Rot sah, weiß der Sportfan Bescheid über „Trash Talk“, die verbale Provokation des Gegners.

Von Claus Vetter

Berlin - Der Wehrbeauftragte Reinhold Robbe hat in seinem Jahresbericht scharfe Kritik an den Bedingungen in Kinshasa beim Bundeswehreinsatz im Kongo geübt. General Karlheinz Viereck, der den Eufor-Einsatz in der Demokratischen Republik Kongo im vergangenen Jahr geleitet hat, nimmt zwar aktuell keine Stellung zu den Vorwürfen.

Von Dagmar Dehmer

Der bedeutende Berliner Internist Georg Klemperer (1865 – 1946), wegen seiner Zwangsemigration 1936 lange vergessen, wurde in diesem Jahr gleich doppelt wiederentdeckt und geehrt: In Anerkennung seiner Verdienste als Stoffwechsel- und Ernährungsforscher schuf die Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin eine jährliche Georg-Klemperer-Ehrenvorlesung. Und die Ärztekammer Berlin nennt eine neue Auszeichnung für vorbildliche Berliner Ärzte nach dem langjährigen Ärztlichen Direktor des Krankenhauses Moabit.

Berlin - Die Lage auf dem Berliner Ausbildungsmarkt hat sich auch im vergangenen Jahr nicht entspannt. So sind insgesamt etwa 15 300 betriebliche Ausbildungsverträge abgeschlossen worden.

Die Bewährungsstrafe für Klaus Landowsky löst nicht nur bei der Berliner CDU gemischte Gefühle aus Auch die Kritiker des Ex-Bankmanagers schwanken zwischen Genugtuung und Enttäuschung

Von
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
  • Lars von Törne

Frankfurt am Main - Eine Frankfurter Richterin hat unter Verweis auf den Koran einer Frau marokkanischer Herkunft eine schnelle Scheidung verweigert. Sie verwies dabei ausdrücklich auf ein „Züchtigungsrecht“ des Mannes, mit dem die Frau bei der Heirat habe rechnen müssen.

Gottvater der Theaterkritik: Henning Rischbieter ist 80

Von Peter von Becker