zum Hauptinhalt

UNTREUEEs wäre das zweite große Verfahren um die Bankenaffäre – und vielleicht das wichtigste. Denn hier geht es um die Geschäfte, die die Bankgesellschaft an den Rand des Ruins trieben und das Land Berlin dazu zwangen, Bürgschaften in Höhe von rund 21 Milliarden Euro zu übernehmen.

Die Bewährungsstrafe für Klaus Landowsky löst nicht nur bei der Berliner CDU gemischte Gefühle aus Auch die Kritiker des Ex-Bankmanagers schwanken zwischen Genugtuung und Enttäuschung

Bereits zum dritten Mal schreibt die Land Brandenburg Lotto GmbH den Kunstpreis für Literatur sowie für Fotografie aus. Die Ausschreibung richtet sich an Künstler, die ihren Schaffensschwerpunkt im Kulturraum Berlin-Brandenburg haben.

Beraubt von drei MännernAm Schlaatz - Ein 27-jähriger Potsdamer ist am Dienstagabend von drei Männern im Erlenhof beraubt worden. Einer der Täter schnitt dem Opfer den Weg ab und forderte mit einem Messer die Herausgabe der Jacke, während die beiden anderen den Mann umringten.

„Das stinkt ja immer noch so hier!“ waren die ersten Worte, die mir über die Lippen gingen, als wir am Freitag den Flur unseres Probenraums betraten.

Ein Redakteur der umstrittenen „Jungen Freiheit“ will in die Bundespressekonferenz

Film und Mathematik – das passt zum „abstrakten Kino“ diverser Avantgarden, die mit seriellen Reihungen und aleatorischer Kombinatorik spielen. Das MathFilm-Festival in der Urania setzt lieber auf den direkten thematischen Bezug.

Von Silvia Hallensleben

„Am Limit“: Filmemacher Pepe Danquart beschließt seine Sport-Trilogie mit einem rasanten Kletter-Drama um die Huberbuam

Von Kai Müller
Nicht ohne meinen Helm. Petr Cech geht in Sachen Gesundheit auf Nummer sicher.

Nach dem Schädelbruch trägt Tschechiens Torhüter Kopfschutz – und zwei Metallplatten unter der Haut

Von Oliver Trust

Die Linksfraktion hat der Bundesregierung 286 Fragen zum Rechtsextremismus gestellt – und ist mit den Antworten unzufrieden.

Von Matthias Schlegel

Eine Studie zeigt: Wenige sind auf die Pflege Angehöriger vorbereitet – und viele fühlen sich überfordert

Von Rainer Woratschka