zum Hauptinhalt

Der Datenschutzbeauftragte Alexander Dix hat die Videoüberwachung vor der Jugendstrafanstalt Berlin (JSA) kritisiert. Dix bemängelte, dass an den vier Masten mit fünf Kameras keine Schilder mit Hinweisen angebracht sind, wem die Anlage gehört.

Was in Frankreich geht oder kommt, erfährt man hier in Deutschland nicht zuletzt durch die liebevoll kompilierten CDs der Reihe Le Pop. Deren Macher schicken mittlerweile ihre Lieblingskünstler auch auf Tour so wie heute das Neo-Chanson-Ehepaar Pascal Parisot & Fredda, das sich die Bühne mit der wunderbar filigran agierenden Popband Holden teilt.

Mit einem neuen Programm sollen Dozenten Plagiate schneller entdecken. Studenten, die beim Betrugsversuch erwischt werden, drohen schwere Konsequenzen.

Alexa Eröffnung

Ab heute hat das Alexa für die Kunden geöffnet. Gestern Abend schaute schon mal Klaus Wowereit vorbei.

Von Cay Dobberke

Eine sympathische Lockerheit zeichnet den hochgewachsenen, sportlichen Ostfriesen Hans-Jürgen Cramer aus. Dabei fährt das Schiff, auf dessen Kommandobrücke er vor wenigen Wochen recht unerwartet gerufen worden ist, zurzeit nicht gerade in ruhigem Wasser.

Spiegel

Eigentlich sind rot und rosa zwei Farben, die nicht gut zusammenpassen. Doch jetzt scheinen zwei deutsche Verlagshäuser diese Farbenlehre außer Kraft setzen zu wollen.

Von Sonja Álvarez

Erst in den letzten Jahren wurde es möglich, die in Zellkernen lagernde Erbsubstanz ausgestorbener Arten genauer zu untersuchen. Von Anfang an kämpften die Forscher mit Verunreinigungen.

Brandenburgs Wirtschaft arbeitet sich nach vorne. Die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Jobs steigt, die Industrie wächst kontinuierlich und die Exporte boomen. Das könnte sich jetzt jedoch negativ auswirken.

Von Peter Tiede

Ich kenne Menschen, die mit großer Sorge den Austausch der Einwohnerschaft in ihrem Stadtteil Prenzlauer Berg beobachten. Ich wohne hier seit 1990, ich bin aus Friedrichshain hergezogen, ich glaube, ich werde halbwegs akzeptiert.

Von David Ensikat
163817_0_904584a4

Steinbrück belehrt SPD und Opposition, wie Investieren und Sparen bei seinem Haushalt zusammenpassen

Von Antje Sirleschtov

Berlin - Der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDS) hat die große Koalition aufgefordert, den Entwurf für die Pflegereform in zentralen Punkten zu korrigieren. „Wir begrüßen zwar, dass die Bundesregierung mehr Transparenz in der Pflegequalität herstellen will“, sagte Geschäftsführer Peter Pick am Dienstag in Berlin.

Straßenreinigung

Eine Studie hat für die Stadtreinigung erforscht, welcher Schmutz den Berliner am meisten stört. Vor allem Hundekot und fehlende Papierkorbe nerven die Hauptstadtbewohner.

Von Moritz Gathmann
Potsdamer Platz

Der Potsdamer Platz ist eine Erfolgsgeschichte: Für die Planer und Investoren, für die Berliner und die Besucher. Auch der Auszug der Bahn aus ihrem "Tower" das Projekt nicht bremsen.

Von Ralf Schönball

Nach dem Strafgesetzbuch können Täter über die Haftzeit hinaus in Sicherungsverwahrung genommen werden, wenn sie „infolge eines Hanges zu erheblichen Straftaten“ gefährlich für die Allgemeinheit sind. Die Dauerhaft setzt eine Rückfallprognose voraus und muss im Urteil verfügt oder vorbehalten werden.

Die jüngsten Leistungen der deutschen Nationalelf lassen ahnen, dass sie ihren Zenit wohl vor zwei Jahren bei der EM in Serbien erreicht hatte. Nach dem Debakel gegen Slowenien hilft den Deutschen bei der EM nur noch ein Sieg gegen Italien.

Von Benedikt Voigt

Rasch wie bei einem Verkehrsunfall sind die Spuren der sächsischen Pannenserie beseitigt worden. Der Korruptionsverdacht in Leipzig, Dresdens Brückenstreit, Mügeln, die Landesbank. Bleibt die Frage: Was ist bloß mit Sachsen los?

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })