An Kehlkopfkrebs erkranken in Deutschland jährlich rund 3500 Männer und 500 Frauen. Häufig gilt Rauchen als Ursache, aber auch Alkoholmissbrauch oder das Einatmen von Asbest.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.09.2007 – Seite 2
„Rechnen schwach – Rechenschwäche?“ Das ist die Frage am Tag der Offenen Tür am Samstag, dem 22.
Seit Anfang August ist Felix Wolf neuer technischer Direktor am Hans Otto Theater
Die Europäische Raumfahrtbehörde ESA hat jetzt den größten Katalog mit Satellitenaufnahmen von Röntgenquellen im Weltraum veröffentlicht. Das Astrophysikalisches Institut Potsdam (AIP) lieferte die Software zur Entdeckung der neuen Quellen.
Bei der Brandenburg-Rundfahrt konnte sich das Nachwuchs-Team notebooksbilliger.de am Wochenende nicht an der Spitze platzieren.
AusleseMit den neuen Förderrichtlinien wurden die Förderkriterien gestaffelt. Kleine und mittlere Betriebe können wie zuvor auf eine Maximalförderung von 50 Prozent kommen.
Für Chef-Onkologe Georg Maschmeyer ist es Pflicht, mit seinen Patienten an Studien teilzunehmen
Hinrunde15. 9.
Werder · Petzow - Zur feierlichen Schiffstaufe des „Havelwunders“ wird am Freitag um 20 Uhr zum Haussee in den Petzower Park eingeladen. Das Kajüt-Segelboot wurde komplett vom Werderaner Maler Arno Schmetjen mit 270 Farbtönen und 1200 Farbfeldern neu gestaltet – selbst die Segel leuchten in Farben.
Eine „Internationale Tagung“ hätte man sich anders vorgestellt – zumal es die erste zum Thema „Siebenjähriger Krieg“ in Deutschland war. Doch die jüngste Tagung im Forschungszentrum für Europäische Aufklärung am Neuen Markt glich eher einem familiären Meeting als einer Konferenz.
Politische Debatte zum Wasserflieger beginnt
Kritik von Brandenburger Studenten an Organisation der Bachelor- und Masterstudiengänge
Armin Schubert erhielt für seine Kinder-und Jugendarbeit in der Brandenburger Galerie „Sonnensegel“ das Bundesverdienstkreuz
Potsdamer Klima- und Münchner Gesellschaftsforscher werden demnächst ein gemeinsames Projekt starten. Die Münchener Rück Stiftung und das katholische Hilfswerk „Misereor“ finanzieren das Projekt „Klimawandel und Gerechtigkeit“, das vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und dem Institut für Gesellschaftspolitik (IGP) an der Hochschule für Philosophie in München, durchgeführt wird, teilte die Hilfsorganisation gestern mit.
Schwielowsee · Geltow - Die Geltower Grundschule feiert am Samstag ab 10 Uhr ihre Namensgebung: Nach 17 namenlosen Jahren wird die Schule jetzt nach Karl Hartwig Gregor Freiherr von Meusebach (1781-1847) „Meusebach-Schule“ benannt. Seine Familie lebte zwar nur wenige Jahre in Geltow, hat aber bleibenden Eindruck hinterlassen, so Schulleiterin Monika Nebel.
Wasserball-Nachwuchs holte alle Landespokale
Therapeut Jörg Kwapis hilft Kindern und Jugendlichen mit Rechenschwäche
Bernhard Knuth plant einen Veranstaltungsort mit Kulturcafé im historischen Ambiente
Potsdam - Die Studie des Berlin-Institutes für Bevölkerung und Entwicklung, in der unter anderem Wegzugsprämien für abwanderungswillige Brandenburger vorgeschlagen werden, löst weiter heftige Reaktionen bei den märkischen Politikern aus. Durch den öffentlichen Druck sah sich das Institut offenbar veranlasst, die 64-seitige Studie bereits gestern Abend öffentlich zu machen.
Eignung des Anbauers
Der Umgang mit Raubkunst wird so heftig diskutiert, wie schon seit den 50er Jahren nicht mehr. Während der Nazi-Zeit geraubte oder im Zweiten Weltkrieges beschlagnahmte Kunstwerke tauchten in unvermutetem Privatbesitz, aber auch in Museen und Galerien des In- und Auslandes wieder auf.
Über den Namen der neuen Schule des Zweiten Bildungsweges ist noch nicht entschieden
Viele Potsdamer Schulen beziehen Schulmilch: Wie kommt die tägliche Portion in die Schulen? Ist sie wirklich gesund?
Genau vor drei Jahren im September las der Schauspieler Hans-Jochen Röhrig, von der Potsdamer Urania beauftragt, im Museumshof Hermann-Elflein-Straße aus John Steinbecks Erzählung „Von Mäusen und Menschen“. Die begnadete Akkordeonistin Cathrin Pfeifer spielte dazu selbstkomponierte Stücke voller Dynamik und Innerlichkeit.
Im friderizianischen Kirschgarten unterhalb der Neuen Kammern von Sanssouci werden auch am diesjährigen Tag der Einheit, dem 3. Oktober, Preisträger der vom Verein „Werkstatt Deutschland“ verliehenen Quadriga neue Bäumchen pflanzen.
Fast jeder dritte Häftling ist heute ein Intensiv-Täter: Die Jugendstrafanstalt ist darauf nicht eingerichtet
In jüngerer Vergangenheit hat sich die Erkenntnis ausgebreitet, dass der Handball in Deutschland seine Geheimnisse verloren hat. Leute vom Fach reden dann ganz gern vom „gläsernen Handball“.
Überdurchschnittlich hoher Grundwasserspiegel
Luciano Pavarotti war ein Superstar der Opernwelt und galt für viele als Stimme des Jahrhunderts. Vergangene Woche verstarb er nach langer Krankheit.
Berlin - Die Staatsanwaltschaft will verhindern, dass der Mann jemals wieder auf freien Fuß kommt und fordert Sicherungsverwahrung. Und eigentlich hätte Hans-Peter S.
defekter Boote
Den ersten Potsdamer „Familien-Freizeit-Pass“ gibt es ab 1. Oktober im Bürgerservice der Stadtverwaltung.
Ausbau der Walther-Rathenau-Straße – nur wie weit?
Der Auszug der Bahn aus ihrem „Tower“ wird den Erfolg des Potsdamer Platzes nicht gefährden „Das ganze Karree ist fast vollständig vermietet“, sagt Peter Gollas, Manager des Sony-Centers
Triathleten beendeten das Wettkampfjahr
Berufsbildungswerk zog Beschwerde gegen Schiedsspruch zurück/ Neue Arbeitsordnung damit rechtswidrig / 97 Mitarbeiter betroffen/Vereinsvorstand verweist auf Vergleich, der neue Tarife zulässt
Harald Hartung und Christian Lehnert mit ihrer Lyrik im Huchel-Haus
35 Studien mit hunderten Patienten am Bergmann-Klinikum: Jetzt startete eine Kehlkopfkrebs-Studie
Konferenz zur NS-Zeit in der Lindenstraße 54/55
In Potsdam-Mittelmark bleibt der Nahverkehrsplan ein heißes Thema
Guy Braunstein spielt Beethoven in Erlöserkirche
Der Aufschwung ist angekommen – auch in den Köpfen / Der Boom hatte Folgen: Brandenburg musste seine Förderung umstellen
Bergläuferin Birgit Unterberger aus Stahnsdorf tritt am Samstag in Saillon-Ovrannez an
Innenstadt - Unter dem Motto „Nachtwandlung“ lädt die Stadt- und Landesbibliothek am Samstag, dem 15. September zu ihrer 1.
Möbelhaus muss Infrastrukur schaffen und Straßen sanieren / 30 Millionen Euro Investition
Jan Brunzlow über die Wunschliste an Investoren
Seit dem FDP-Papier zur Schulwegsituation hat sich trotz Dementi viel getan
Nuthetal - 16 polnische Auszubildende zwischen 17 und 20 Jahren aus Pleszew absolvierten in den vergangenen Tagen ein dreiwöchiges Praktikum im Institut für Getreideverarbeitung in Bergholz-Rehbrücke. Gefördert wurde dieser Aufenthalt über das EU-Programm Leonardo da Vinci, das die Mobilität und interkulturelle Bildung von Jugendlichen in Europa unterstützt.