zum Hauptinhalt

Die Europäische Raumfahrtbehörde ESA hat jetzt den größten Katalog mit Satellitenaufnahmen von Röntgenquellen im Weltraum veröffentlicht. Das Astrophysikalisches Institut Potsdam (AIP) lieferte die Software zur Entdeckung der neuen Quellen.

Werder · Petzow - Zur feierlichen Schiffstaufe des „Havelwunders“ wird am Freitag um 20 Uhr zum Haussee in den Petzower Park eingeladen. Das Kajüt-Segelboot wurde komplett vom Werderaner Maler Arno Schmetjen mit 270 Farbtönen und 1200 Farbfeldern neu gestaltet – selbst die Segel leuchten in Farben.

Eine „Internationale Tagung“ hätte man sich anders vorgestellt – zumal es die erste zum Thema „Siebenjähriger Krieg“ in Deutschland war. Doch die jüngste Tagung im Forschungszentrum für Europäische Aufklärung am Neuen Markt glich eher einem familiären Meeting als einer Konferenz.

Armin Schubert erhielt für seine Kinder-und Jugendarbeit in der Brandenburger Galerie „Sonnensegel“ das Bundesverdienstkreuz

Von Heidi Jäger

Potsdamer Klima- und Münchner Gesellschaftsforscher werden demnächst ein gemeinsames Projekt starten. Die Münchener Rück Stiftung und das katholische Hilfswerk „Misereor“ finanzieren das Projekt „Klimawandel und Gerechtigkeit“, das vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und dem Institut für Gesellschaftspolitik (IGP) an der Hochschule für Philosophie in München, durchgeführt wird, teilte die Hilfsorganisation gestern mit.

Schwielowsee · Geltow - Die Geltower Grundschule feiert am Samstag ab 10 Uhr ihre Namensgebung: Nach 17 namenlosen Jahren wird die Schule jetzt nach Karl Hartwig Gregor Freiherr von Meusebach (1781-1847) „Meusebach-Schule“ benannt. Seine Familie lebte zwar nur wenige Jahre in Geltow, hat aber bleibenden Eindruck hinterlassen, so Schulleiterin Monika Nebel.

Der Umgang mit Raubkunst wird so heftig diskutiert, wie schon seit den 50er Jahren nicht mehr. Während der Nazi-Zeit geraubte oder im Zweiten Weltkrieges beschlagnahmte Kunstwerke tauchten in unvermutetem Privatbesitz, aber auch in Museen und Galerien des In- und Auslandes wieder auf.

Fast jeder dritte Häftling ist heute ein Intensiv-Täter: Die Jugendstrafanstalt ist darauf nicht eingerichtet

Von Jörn Hasselmann

Luciano Pavarotti war ein Superstar der Opernwelt und galt für viele als Stimme des Jahrhunderts. Vergangene Woche verstarb er nach langer Krankheit.

Berufsbildungswerk zog Beschwerde gegen Schiedsspruch zurück/ Neue Arbeitsordnung damit rechtswidrig / 97 Mitarbeiter betroffen/Vereinsvorstand verweist auf Vergleich, der neue Tarife zulässt

Der Aufschwung ist angekommen – auch in den Köpfen / Der Boom hatte Folgen: Brandenburg musste seine Förderung umstellen

Von Peter Tiede

Nuthetal - 16 polnische Auszubildende zwischen 17 und 20 Jahren aus Pleszew absolvierten in den vergangenen Tagen ein dreiwöchiges Praktikum im Institut für Getreideverarbeitung in Bergholz-Rehbrücke. Gefördert wurde dieser Aufenthalt über das EU-Programm Leonardo da Vinci, das die Mobilität und interkulturelle Bildung von Jugendlichen in Europa unterstützt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })