zum Hauptinhalt
Pantelic

Weil Hertha BSC auswärts fast immer verliert, muss die Mannschaft zumindest die Heimspiele gewinnen.

Von Stefan Hermanns

Sabine Wenzel fotografiert den deutschen Wald mit Unschärfen. Eine Schau in der Galerie Engler

Berlin - Peter Joppich und Britta Heidemann dürfen nicht kommen, das ist der Preis, den Udo Ungureit bezahlen muss. „Tragisch“ findet das der Chef des Fechtturniers um den „Steglitzer Pokal“, andererseits könnte ihm dieser Preis die Zukunft seines Turniers sichern.

Von Frank Bachner
Gunzenhauser

Erstes Sammlermuseum der neuen Bundesländer: Alfred Gunzenhauser überlässt Chemnitz seine Kollektion deutscher Moderne.

Von Nicola Kuhn

Ein Büro- und Geschäftshaus ist es, das in der kommenden Woche versteigert wird. Es liegt an der Alten Jakobstraße 78, in Mitte, unweit des ehemaligen Mauerstreifens und an der Grenze zu Kreuzberg.

Tom Cruise

Frank Schirrmacher drängt heftig heraus aus dem Herausgeber- und hinein ins Bischofsfach. Wie der FAZ-Mann bei der "Bambi"-Verleihung Tom Cruise heilig sprach.

Von Jan Schulz-Ojala

Nierentische, Petticoats und Toast Hawaii: Die Berliner Schaubühne startet ein Projekt zur „Deutschen Identität“.

Von Andreas Schäfer

Der Sozialverband VdK fordert: Arme Rentner sollen Riester-Rente und Grundsicherung bekommen. Bisher werden Riester-Auszahlungen mit der staatlichen Grundsicherung verrechnet.

HAUPTSTADTBESCHLUSSAls der Bundestag im Juni 1991 den historischen Beschluss zum Umzug von Bundesregierung und Parlament in die deutsche Hauptstadt Berlin fasste, war von Geld noch keine Rede. Nur der alten Bundeshauptstadt Bonn wurde in dem Parlamentsbeschluss ein „Ausgleich der finanziellen Sonderbelastung durch die Funktionsänderungen“ garantiert.

Ljudmila Rasumowskaja schreibt in Liebe Jelena Sergejewna nicht für Leute mit schwachen Nerven. Dabei beginnt alles so harmlos.

Der junge lettische Dirigent Andris Nelsons, den mancher gerne als neuen Gerneralmusikdirektor der Deutschen Oper gesehen hätte, lässt mit dem Rundfunk Sinfonieorchester nicht nur die Puppen tanzen. Zu Strawinskys Ballettmusik „Petruschka“ kommen Strauss’ „Till Eulenspiegels lustige Streiche“ und Carl Reineckes selten gespieltes Konzert für Flöte und Orchester.

US-Botschafter Timken zu Besuch in Kreuzberg: Er spricht mit Jugendlichen – beim Mittagessen

Von Elisabeth Binder
schweizer

Albert Schweitzer, Jesus Christ Superstar, Benedikt XVI.: Gott hat in Deutschland seit 1945 eine beachtliche Karriere gemacht.

Von Caroline Fetscher
von der Aue

Gisela von der Aue kam nicht zur Einsetzungsfeier des Verfassungsgerichts. Die Opposition sieht darin einen Affront gegenüber den Verfassungsrichtern.

Von Werner van Bebber

Nach Überzeugung des Bundesrechnungshofes basieren die Argumente, mit denen die Bundeswehr den Bedarf für das 140 Quadratkilometer große „Bombodrom“ im Norden Brandenburgs seit 1992 begründet, auf völlig überholten Planungen. Gleiches gelte für das gesamte Übungskonzept der Luftwaffe.

Der Geschäftsführer von Unicef Deutschland soll jahrelang Spendengelder der Hilfsorganisation verschwendet haben. Unter anderem wurden einem ehemaligen Mitarbeiter viel zu hohe Honorare gezahlt.

Von Jürgen Zurheide

Arztpraxen, Steuerberater, Übersetzungsbüros: Viele Unternehmen gehen mit der Sicherheit ihrer Kundendaten sehr nachlässig um. Die Schäden für die Wirtschaft sind nur schwer abzuschätzen.

Von Kurt Sagatz

Was er will, ist nichts weniger als eine Revolution: die große Klimawende in letzter Sekunde, um die Welt noch zu retten. Daran arbeitet Hans Joachim Schellnhuber in seinem Potsdamer Institut mit weltweitem Einfluss.