Verwaltung sieht sich im Vergleich der Landeshauptstädte ganz weit vorn, Ost und West noch uneins
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 04.01.2008 – Seite 3
Das Themenjahr 2008 steht unter dem Motto „Metropole und Provinz – Provinz und Metropole“. Als ersten Beitrag dazu ist ab heute eine Ausstellung in der Stadt- und Landesbibliothek zu sehen: unter dem Titel „Berliner Witz – zwischen Größenwahn und Resignation“.
Sie sollen an Historischer Mühle und Neuem Palais die Besucherbetreuung verbessern
Triathlet Christian Prochnow ist zurück in Potsdam und möchte sich noch für Olympia qualifizieren
Südwestkirchhof reagiert auf Besucherinteresse
Teltow - Grund zum Feiern im Ortsteil Ruhlsdorf: Am 18. Januar wird die neue Straße „Webersiedlung“ am Ortsrand nahe der Gemarkung Stahnsdorf offiziell dem Verkehr übergeben.
Der Handball-Regionalligist 1.VfL Potsdam hat am vergangenen Mittwoch mit viel Sinn für Realismus die Vorbereitungen auf die Meisterschafts-Rückrunde aufgenommen.
Tagung am 17./18. Januar an der Fachhochschule
Die Zahl der so genannten „Aufstocker“ in Potsdam steigt rapide: Gab es im November 1632 Personen, die neben Lohn oder Eigenverdienst noch Hartz IV-Gelder benötigen, sind es nun schon 1923. 1661 sind dabei „abhängig“ beschäftigt, 1281 bekommen sogar über 400 Euro Lohn – was offenbar nicht reicht.
Ausbau der Dresdner Bahn wird nicht bis zur BBI-Eröffnung fertig. Auch auf der Strecke über Ostkreuz keine Schnellverbindung
Affen bekommen neue Anlagen / Antilopenhalle und Aquarium werden saniert
Wenn Potsdam noch vor der offiziellen Bekanntgabe des Kommunalwahltermins die Marke von 150 000 Einwohnern knackt, kann dies Auswirkungen auf die Anzahl der Stadtverordneten haben. Wie Matthias Foerster vom Bereich Wahlen und Statistik sagte, würde die Anzahl von 50 auf dann 56 steigen.
Prof. Josef H. Reichholf zur Genese des Klimas
Landeshauptstadt: Rekordjahr auf Potsdams Arbeitsmarkt Arbeitsagentur: Weniger Arbeitslose auch 2008
Obwohl sie 94 arbeitslose Potsdamer mehr als für den November 2007 zu melden hatte, konnte Potsdams Agenturchefin Edelgard Woythe gestern ihre Freude kaum verhehlen: „Das war ein Rekordjahr beim Abbau der Arbeitslosigkeit – und wir gehen davon aus, dass es nächstes Jahr genauso wird.“ Insgesamt sind in der Stadt zurzeit 6734 Menschen als arbeitslos gemeldet, 1252 Menschen weniger als noch vor einem Jahr.
Bei Luxemburg-Liebknecht-Demo werden Provokationen von Neonazis befürchtet
Stahnsdorf - Stahnsdorf wächst: mehr Einwohner, mehr Babys, mehr Steuern. 2007 hat sich als Wachstumsjahr für die Kommune erwiesen.
Die Ortsteile Groß Glienicke, Krampnitz, Neu Fahrland, Fahrland, Satzkorn, Kartzow, Marquardt und Uetz-Paaren erhalten ihr Trinkwasser ab Montag, dem 7. Januar aus dem Wasserwerk Nedlitz der Energie und Wasser Potsdam (EWP).
Teltower Vorstadt - Der erste Bauabschnitt des neuen AbenteuerParks Potsdam, der auf dem Telegrafenberg entsteht, soll am 15. Januar abgeschlossen sein.
Das Leben sollte genossen werden, so lange es warm ist.
Das Fernsehen wird zur rauchfreien Zone. Es sei denn, die Zigarette ist dramaturgisch notwendig. Denn böse Menschen greifen in den Drehbüchern immer noch gerne zur Kippe.
Biathletinnen gewinnen Staffelrennen in Oberhof
Investmentfirma Vatas nun größter Einzelinvestor. Die Aktie klettert um mehr als zehn Prozent
KNAPPES ANGEBOTGroßen Einfluss auf den Ölpreis haben die Mitglieder des Ölkartells Opec. Verknappt die Organisation das Angebot – wie Ende 2006 – steigt der Preis.
Seoul präsentiert sich in Frankfurt am Main

Ist der Wechsel von Jens Lehmann zu Borussia Dortmund etwa schon in trockenen Tüchern? Der Bundesligist hat für Freitag 13 Uhr eigens eine Pressekonferenz angesetzt. Wohl kaum, um einen Transfer abzustreiten.
Zum Abschied verschickte der Mann, der die deutsche Hip-Hop-Szene wie kaum ein anderer geprägt hat, eine kurze Mail. „Jetzt werde ich ein bisschen sentimental, was natürlich auch am Wodka liegt“, teilte Marcus Staiger, 36, mit und schrieb: „Es war schön.
Berlin - Die deutschen Aktienindizes haben am Donnerstag Kursverluste verzeichnet. Sorgen um die US-Konjunktur, steigende Rohstoffpreise und der schwache Dollar drückten Händlern zufolge auf die Stimmung.

Die Digedags waren die beliebtesten Comicfiguren der DDR. Eine Ausstellung in Halle ergründet ihren Erfolg.
Unerkannt im Internet surfen – durch das neue Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung ist es damit voraussichtlich bald vorbei. Spätestens ab 2009 müssen die Internetprovider ein halbes Jahr speichern, wer wann mit welcher IP-Adresse im Netz unterwegs war – und diese Daten nach richterlicher Genehmigung den Behörden übergeben.
Trotz der jüngsten Attacken auf Fahrgäste, die in Bussen und Bahnen Zivilcourage zeigten, sehen Berliner nicht weg, wenn Jugendliche randalieren. Aber auch gestern früh wurden zwei 40 und 52 Jahre alte Männer von einer Jugendgruppe übel attackiert, die zuvor an einer Straßenbahnhaltestelle Scheiben zerstört hatten.
DIE BESCHWERDEGegen die neu gestartete Ausschreibung für den Bau des BBI-Terminals in Schönefeld hat der Baukonzern Hochtief jetzt zum Ablauf der Frist „sofortige Beschwerde“ beim Oberlandesgericht Brandenburg eingelegt. Die Vergabekammer hatte zuvor der Flughafengesellschaft bestätigt, dass die neue Ausschreibung rechtens sei.
Ein einziger illegaler Download reicht aus. Seit Jahresbeginn ist das verschärfte Urheberrecht in Kraft.
Klebriger Rundkornreis ist die Grundzutat, die das Sushi zusammenhält. Durch eine Mischung aus Reisessig, Salz und Zucker bekommt der Reis seine sushitypische Note.
Die Revolution der Rosen ist in Georgien lange vorbei – vor der Präsidentenwahl sind die Bürger frustriert
Marion Freude fotografiert Babys in voller Haarpracht

Bei den Mausmakis (Microcebus murinus), die in den Trockenwäldern Westmadagaskars leben, ist jedes Weibchen nur eine einzige Nacht pro Jahr empfängnisbereit. Was das für die Konkurrenz unter den Männchen bedeutet, haben die Biologinnen Nina Schwensow und Simone Sommer vom Berliner Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung und Manfred Eberle vom Leibniz-Institut für Primatenforschung in Göttingen dokumentiert.
Suche nach verseuchten Tiefkühlenten blieb bisher erfolglos In Polen sollen virusbelastete Eier in den Handel gelangt sein

Der Ausbau der Dresdner Bahn wird nicht bis zur BBI-Eröffnung fertig. Auch auf der Strecke über das Ostkreuz gibt es vorerst keine Schnellverbindung.
Potsdam - Das Filmmuseum Potsdam hat eine historische Fotosammlung erworben. Zu ihr gehören zahlreiche Raritäten, darunter Aufnahmen von Greta Garbo, Aushang- und Pressefotos sowie 49 Standfotos des als verschollen geltenden amerikanischen Stummfilms „4 Devils“ (1928) von Friedrich Wilhelm Murnau.
In Kenia ist Hochsaison. Tausende Touristen sind dort. Was Deutsche sagen, die im Land leben.
Der holländische Theatermagier Johan Simons hat aus dem Schatzkästlein der Dramatik Pedro Calderóns Barockstück Das Leben ein Traum hervorgekramt, über einen Prinzen, der den Fluch seiner Geburt besiegen soll. Eine packende Parabel über die Lust an der Macht, den Kampf mit dem Schicksal und die Kraft der Imagination, die die scheußlichen Stellen des Daseins mit glänzenden Gewändern umhüllt.
So wird bösartige Software entfernt
Die Bundeswehr will ihre Logistik erneuern – mit einem milliardenschweren Großauftrag an die Wirtschaft.
Christine Wahl gratuliert einer ewig jungen Bühne zum 100.

Madame Tussauds kommt im Sommer nach Berlin. Das Wachsfigurenkabinett öffnet an der Straße Unter den Linden. Bisher streiten Inhaber und Stadt aber noch über die Beschilderung.
Dirigent Zubin Mehta über Olivier Messiaens 100. Geburtstag, die Berliner Staatskapelle und volle Terminkalender.

Nach den Erpressungen italienischer Gastronomen: Experten bezweifeln, dass die Mafia dahinter steckt.

Gesetz bringt Shisha-Cafes in Bedrängnis. Die wenigsten Lokale sind auf Nichtraucher vorbereitet.