Ludwig Güttler gibt Konzert in der Erlöserkirche
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 04.01.2008 – Seite 3
Ein Turm hinter dem Hotel Stadt Wien erinnert an die 390-jährige Braugeschichte der Stadt
Kühlhaus der Brauerei in Nowawes wird saniert
Branko Wehnert lebt und arbeitet seit zwei Jahren in Tadschikistan beim deutschen Entwicklungsdienst
Erster Empfang deutscher Filmhochschulen
Altes Kraftwerk wird zum Wohnquartier umgebaut / Investor kauft Industriebrache von Stadtwerken und will Schaltwarte erhalten
Jan Brunzlow über Potsdam und seine Vergleiche
Der Deutsche Entwicklungsdienst (DED) ist einer der führenden europäischen Personalentsendedienste. Er wurde 1963 gegründet: Seither haben sich über 15 000 Entwicklungshelferinnen und Entwicklungshelfer dafür eingesetzt, die Lebensbedingungen von Menschen in Afrika, Asien und Lateinamerika zu verbessern.
Bündnisgrüne formulieren Schwerpunkte fürs Wahljahr: Bildungspolitik und nachhaltige Ortsentwicklung
Die 1998 ins Leben gerufene Kampagne „Kulturland Brandenburg“ ist nach Auffassung von Kulturministerin Johanna Wanka ein großer Erfolg geworden. Die Kampagne habe sich etabliert und ziehe jedes Jahr Hunderttausende von Besuchern an, sagte Wanka in einem Gespräch.
Eine Sonderveranstaltung der FH-Reihe Civitas widmet sich am 21. Januar der 1.
Ein skandinavischer Brauch findet Nachahmer in Werder und Caputh
Der Schauspieler Günter Schubert ist gestorben
Bei den Deutschen Viererbob-Meisterschaften in Altenberg geht es auch um die Weltmeisterschafts-Tickets
„Abbafever – Die Show-Sensation des Jahres“ ist morgen um 20 Uhr im Nikolaisaal zu Gast. Sie entführt das Publikum auf eine Reise zurück in die Zeit der Plateauschuhe, der Glitzeroutfits und großen Gefühle.
Interfacedesign-Student Jens-Ove Panknin von der Fachhochschule Potsdam präsentierte eine ungewöhnliche Abschlussarbeit
Teltower Vorstadt - Der erste Bauabschnitt des neuen AbenteuerParks Potsdam, der auf dem Telegrafenberg entsteht, soll am 15. Januar abgeschlossen sein.
Die Ortsteile Groß Glienicke, Krampnitz, Neu Fahrland, Fahrland, Satzkorn, Kartzow, Marquardt und Uetz-Paaren erhalten ihr Trinkwasser ab Montag, dem 7. Januar aus dem Wasserwerk Nedlitz der Energie und Wasser Potsdam (EWP).

Gesetz bringt Shisha-Cafes in Bedrängnis. Die wenigsten Lokale sind auf Nichtraucher vorbereitet.
Philipp Lichterbeck testet Laufschuhe mit Musik.

Wolfgang Gerhardt verärgert die FDP-Spitze mit einem Thesenpapier und kritischen Kommentaren. Die liberale "One-man-show" Guido Westerwelle ist erbost.

Sie ist die Henne im Korb - das einzige Mädchen der Castingband "Room 2012". Startet sie jetzt durch? Mal sehen.
Auf der Straße fühlten sich die drei Angeklagten wieder einmal stark. Obwohl einer der vorbestraften 18- bis 21-Jährigen nach einem Freigang nicht in die Jugendstrafanstalt zurückgekehrt war.
Am 13. Januar wollen Tausende der KPD-Gründer Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht gedenken – sie befürchten Provokationen von Neonazis.
In der DDR kannte ihn nicht nur im übertragenen Sinne jedes Kind. Mit der Defa-Verfilmung des Märchens „Sechse kommen durch die ganze Welt“ spielte sich der 1938 im sächsischen Weißwasser geborene Schauspieler Günter Schubert in die Herzen der jungen Zuschauer.
Zwischen all den Lächeln und Tränen dem Versuch zu verdrängen und doch zu sehnen Irgendwo dort wurde mir bewusst, dass ich zwar will, doch du nicht musst dass ich dich brauch’, doch du nicht kannst Ich dich suchte, doch du mich nicht fandst. Dich zu lieben, fehlt mir die Kraft, wenn mich zu lieben, du nicht schaffst.
Verletzungen, Sperren: Tabellenführer Eisbären steht vor einer neuen Situation
Kehrt Steffen Baumgart zum 1. FC Union zurück?
Es mufft bei der großen Koalition wie einst bei der Nationalen Front Von Dirk Niebel
Seit Donald Tusk Premier ist, gehen die Pöbeleien gegen Deutschland in Polens Presse deutlich zurück.
Christine Wahl gratuliert einer ewig jungen Bühne zum 100.
Die Bundeswehr will ihre Logistik erneuern – mit einem milliardenschweren Großauftrag an die Wirtschaft.
So wird bösartige Software entfernt

Madame Tussauds kommt im Sommer nach Berlin. Das Wachsfigurenkabinett öffnet an der Straße Unter den Linden. Bisher streiten Inhaber und Stadt aber noch über die Beschilderung.
Dirigent Zubin Mehta über Olivier Messiaens 100. Geburtstag, die Berliner Staatskapelle und volle Terminkalender.

Nach den Erpressungen italienischer Gastronomen: Experten bezweifeln, dass die Mafia dahinter steckt.

Praktisch über Nacht ist der Mainzer Trainer Klopp zu einem möglichen Nachfolger für den scheidenden Bayern-Coach Hitzfeld geworden. Für ihn "gibt es Schlimmeres".

Prügel, Schläge, Raub. Seit Tagen reden Politiker über Gewalt von Jugendlichen, viele wurden schon mal abgezogen. Und ihr? Erzählt uns eure Geschichten.
Auch am zweiten Tag des Jahres gab es einen tödlichen Verkehrsunfall. Ein 19-Jähriger starb, als sein Freund völlig betrunken eine rote Ampel überfuhr.
Ein KINOBESUCH von Christina Tilmann
Der Lachs hat einen so exzellenten Geruchssinn, dass er sogar den Fluss wiederkennt, in dem er als Larve geschlüpft ist. Sonnenbarsche balzen und laichen nur im Sonnenlicht, dann glänzt die blaugrüne Farbe des Männchens so verlockend.
Verkäufer Ford favorisiert Billiganbieter Tata
Berlin - Die deutschen Aktienindizes haben am Donnerstag Kursverluste verzeichnet. Sorgen um die US-Konjunktur, steigende Rohstoffpreise und der schwache Dollar drückten Händlern zufolge auf die Stimmung.

Die Digedags waren die beliebtesten Comicfiguren der DDR. Eine Ausstellung in Halle ergründet ihren Erfolg.
Unerkannt im Internet surfen – durch das neue Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung ist es damit voraussichtlich bald vorbei. Spätestens ab 2009 müssen die Internetprovider ein halbes Jahr speichern, wer wann mit welcher IP-Adresse im Netz unterwegs war – und diese Daten nach richterlicher Genehmigung den Behörden übergeben.
Trotz der jüngsten Attacken auf Fahrgäste, die in Bussen und Bahnen Zivilcourage zeigten, sehen Berliner nicht weg, wenn Jugendliche randalieren. Aber auch gestern früh wurden zwei 40 und 52 Jahre alte Männer von einer Jugendgruppe übel attackiert, die zuvor an einer Straßenbahnhaltestelle Scheiben zerstört hatten.
DIE BESCHWERDEGegen die neu gestartete Ausschreibung für den Bau des BBI-Terminals in Schönefeld hat der Baukonzern Hochtief jetzt zum Ablauf der Frist „sofortige Beschwerde“ beim Oberlandesgericht Brandenburg eingelegt. Die Vergabekammer hatte zuvor der Flughafengesellschaft bestätigt, dass die neue Ausschreibung rechtens sei.
Ein einziger illegaler Download reicht aus. Seit Jahresbeginn ist das verschärfte Urheberrecht in Kraft.