zum Hauptinhalt
Martina Hingis

Der Tennis-Weltverband hat gegen die zurückgetretene Spielerin Martina Hingis eine Zwei-Jahres-Sperre verhengt. Die Schweizerin muss darüber hinaus Preisgelder in fünfstelliger Höhe zurückzahlen.

Abzocke

Knarre im Nacken? Überfall in der Nacht? Irgendwie Alltag in Berlin. Fünf Geschichten vom Abziehen von André Görke und Ric Graf.

obama_huckabee

Im US-Bundesstaat Iowa haben die Wähler ein unerwartet deutliches Votum gefällt. Der Demokrat Barack Obama und der Republikaner Mike Huckabee gewannen die Vorwahlen zur Präsidentschaft mit klarem Vorsprung vor ihren parteiinternen Konkurrenten.

Der Berliner Landeswahlleiter hat die aktuellen Zahlen zum Volksbegehren Tempelhof vorgelegt. In den letzten zwei Wochen sind demnach nur um die 8000 Unterschriften hinzu gekommen. Um ihr Ziel zu erreichen, muss die Tempelhof-Interessengemeinschaft nun einen regelrechten Endspurt hinlegen.

Bertolucci

Es ist zweifellos eine große Ehre, auf dem "Walk of Fame" einen eigenen Stern zu bekommen. Und so dürfte sich Starregisseur Bernardo Bertolucci sehr über die Nachricht gefreut haben, im Februar auf dem Sternenweg verewigt zu werden.

bmw

Der heimische Absatzmarkt ist zwar ins Stocken geraten ist, in den USA verzeichnet die deutsche Autoindustrie jedoch weiter Zuwächse. Besonders Fahrzeuge von BMW haben es den Amerikanern angetan.

filmcafe

Café, Möbelladen, Kino – und das alles in einem: In Prenzlauer Berg entwickelt sich eine neue Filmszene. Es geht jedoch mehr um unentdeckte Juwelen als um Blockbuster.

Um schreiende Kinder möglichst schnell aus ihren Lokalitäten zu verbannen, hat sich eine britische Pub-Kette etwas ganz besonderes überlegt: Sie verbietet es den Eltern einfach, übermäßig viel Alkohol zu trinken und sie so zum Gehen zu bewegen.

193468_0_74e7015e

Britische Teens hüllen sich in letzter Zeit mit Vorliebe in Jacken, in denen sie wie Außerirdische aussehen. Einige Inselbewohner gruselt es bereits angesichts des neuen Trends namens "Goggle-Jacket". Die Hersteller dagegen freuen sich über reißenden Absatz.

Gegen den Schmuggel von Drogen und Handys in die Jugendstrafanstalt Berlin ist die Einrichtung mit speziellen Vorsatzgittern an den Zellenfenstern nachgerüstet worden. Justizsenatorin von der Aue sieht die Ursache des Problems jedoch woanders.

BPreiskmp04_01

Laut einer Prognose des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) droht in den kommenden zehn Jahren eine Verdreifachung des Benzinpreises. Auch Heiz- und Warmwasserkosten könnten aufgrund der steigenden Ölpreise bis zu 80 Prozent nach oben klettern.

Bei den Deutschen Viererbob-Meisterschaften in Altenberg geht es auch um die Weltmeisterschafts-Tickets

Von Michael Meyer

Die Zahl der so genannten „Aufstocker“ in Potsdam steigt rapide: Gab es im November 1632 Personen, die neben Lohn oder Eigenverdienst noch Hartz IV-Gelder benötigen, sind es nun schon 1923. 1661 sind dabei „abhängig“ beschäftigt, 1281 bekommen sogar über 400 Euro Lohn – was offenbar nicht reicht.

Das Themenjahr 2008 steht unter dem Motto „Metropole und Provinz – Provinz und Metropole“. Als ersten Beitrag dazu ist ab heute eine Ausstellung in der Stadt- und Landesbibliothek zu sehen: unter dem Titel „Berliner Witz – zwischen Größenwahn und Resignation“.

Die 1998 ins Leben gerufene Kampagne „Kulturland Brandenburg“ ist nach Auffassung von Kulturministerin Johanna Wanka ein großer Erfolg geworden. Die Kampagne habe sich etabliert und ziehe jedes Jahr Hunderttausende von Besuchern an, sagte Wanka in einem Gespräch.

Der Deutsche Entwicklungsdienst (DED) ist einer der führenden europäischen Personalentsendedienste. Er wurde 1963 gegründet: Seither haben sich über 15 000 Entwicklungshelferinnen und Entwicklungshelfer dafür eingesetzt, die Lebensbedingungen von Menschen in Afrika, Asien und Lateinamerika zu verbessern.

DIE BESCHWERDEGegen die neu gestartete Ausschreibung für den Bau des BBI-Terminals in Schönefeld hat der Baukonzern Hochtief jetzt zum Ablauf der Frist „sofortige Beschwerde“ beim Oberlandesgericht Brandenburg eingelegt. Die Vergabekammer hatte zuvor der Flughafengesellschaft bestätigt, dass die neue Ausschreibung rechtens sei.