zum Hauptinhalt

In jungfräulichen Tiefschnee einzutauchen und „seine Spur rein zu legen“, das sei, sagt Ski-Profi Michael Veith, „als Erlebnis kaum zu toppen“. Während der Jungunternehmer und Spitzensportler Werner Koenig auf einer Abfahrt zurückblickt, um sich an seiner Spur zu erfreuen, vernimmt er ein plötzliches, fast sanft grollendes Geräusch.

Von Barbara Sichtermann

Die Gewalt war so massiv, dass sie kaum in Worte zu fassen ist. In der Kleinstadt Hettstedt in Sachsen-Anhalt hat in der Nacht zu Sonntag ein 18 Jahre alter Mann eine Frau auf dem Marktplatz zu Tode geprügelt. Sein Motiv ist immer noch unklar.

Von Frank Jansen

Düsseldorf - Das Ausmaß der Verluste und des Kapitalbedarfs bei der WestLB ist wesentlich größer als zuletzt erwartet. In einer eilig einberufenen Eigentümersitzung in einem Kölner Bankhaus, die bis in die Nacht zu Montag andauern sollte, wurden Verlustzahlen von mehr als 1,5 Milliarden Euro für das Geschäftsjahr 2007 diskutiert.

Von Jürgen Zurheide

Die Eisbären unterliegen dem Letzten Duisburg 1:2 und büßen ihre Tabellenführung ein

Von Katrin Schulze
Pilawa

Jörg Pilawa enttäuscht mit "Star-Biathlon" und gewinnt trotzdem den Kampf um die Quote: Konkurrent Stefan Raab hat weniger Zuschauer - aber das bessere Konzept.

Von Matthias Kalle

Bei einer Schilddrüsenoperation geht es immer darum, die Drüse teilweise oder ganz zu entfernen. Dafür, dass das nötig ist, gibt es verschiedene Ursachen.

Von Björn Rosen

Berlin - Unions-Fraktionsvize Wolfgang Zöller (CSU) hat Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) wegen ihrer Umsetzung der Pflege- und Gesundheitsbereich scharf angegriffen. „Das, was Frau Schmidt macht, hat mit kollegialer Zusammenarbeit nichts mehr zu tun.

Von
  • Cordula Eubel
  • Rainer Woratschka

Knapp 7,5 Milliarden Euro werden die Gebührenzahler den öffentlich-rechtlichen Sendern 2009 überweisen. Jeder wird mit monatlich 17,98 Euro beitragen müssen – ein Mehr von 95 Cent. Der Finanzier von ARD, ZDF & Co. hat jedoch beim Aufschlag um 5,6 Prozent kein Mitspracherecht.

Von Joachim Huber

Natürlich war das ein ganz mieser Trick: Wir Eltern wollten abends ungestört um die Häuser ziehen und die Kinder – nur mit Babyphone-Verbindung zu den Wohnungsnachbarn – mutterseelenallein zurücklassen. Also wurden Jan und Josefine nachmittags ins Stadtbad Schöneberg eskortiert und dort nach allen Regeln der Schwimmkunst bis zur Erschöpfung animiert.

Von Nicola Kuhn

Der Grüne Fritz Kuhn besucht den CDU-Mann Frank Steffel auf dem Neujahrsempfang der Christdemokraten in Frohnau. Der Bundespolitiker teilt die bürgerlichen Sorgen der CDU und findet klare Worte zum Flughafen Tempelhof.

Die meisten Menschen in Dubai glauben fest, dass der liebe Gott, also Allah, unsere Geschicke lenkt. So mancher vertraut auf die Kraft Buddhas und die Wirkung der Natur in allem.

Von Tewe Pannier

Sie haben ihn rausgelassen, immerhin. Alexander Milinkewitsch, der Führer der Opposition der letzten Diktatur in Europa, ist über die Grenze nach Polen gekommen, um von dem Protest zu berichten, der seit Tagen das öffentliche Leben in Weißrussland lähmt – und, wie er hofft, Machthaber Lukaschenko gefährlich werden könnte.

Von Sebastian Bickerich

Der Fall Roland Koch enthält eine Reihe von Lektionen und könnte noch zu einem demokratischen Lehrstück werden. Das gilt schon ganz vordergründig, wenn sich bewahrheiten sollte, was derzeit die Demoskopen behaupten – dass sich nämlich diese panische Krawallpolitik zulasten Dritter in Wahlen nicht einmal auszahlt.

Von Robert Leicht