zum Hauptinhalt

NameThorsten Dolla, 44 BerufFacharzt für Orthopädie und Sportmedizin, Arzt beim Internationalen Stadionfest Berlin (Istaf), Stadionarzt bei DFB-Pokal-Endspielen, Ringarzt beim Profiboxen und ehemaliger Teamarzt von Hertha BSC und dem 1. FC Union AlltagWenn Thorsten Dolla sich nicht gerade am Spielfeldrand um verletzte Profisportler kümmert, betreut er Patienten in seiner Praxis in Charlottenburg.

Pete Doherty

Konzerte von Pete Doherty waren bislang Glückssache. Viele Auftritte des britischen Musikers mussten auf Grund seines Zustandes abgesagt werden. Jetzt scheint er clean zu sein und kommt samt seiner Band Babyshambles nach Berlin - wo sich einige seiner Exzesse abgespielt haben.

Kurz nach 11 Uhr endete gestern im Flughafen Tegel für das Ehepaar Andrej und Joyce Hermlin ein Albtraum. Der in Kenia zwei Tage unter angeblichem Terrorverdacht festgehaltene Bandleader des Swing Dance Orchestras ist seit gestern wieder daheim in seinem Haus in Pankow.

Der Mannheimer Jochen Hecht (30) spielt seit 1998 in der nordamerikanischen Eishockey-Profiliga NHL. Vergangenen Herbst wurde er zum Kapitän seiner Mannschaft, den Buffalo Sabres, gewählt und bekam eine Vertragsverlängerung über vier Jahre, die ihm 14,1 Millionen Dollar Gehalt garantiert.

Bei der 22:30-Niederlage der deutschen Handballer gegen Spanien enttäuschen vor allem die Angreifer

Von Erik Eggers

Der junge Serbe Gojko Kacar steht vor einem Wechsel zu Hertha – für eine Ablöse von drei Millionen Euro

Von
  • Stefan Hermanns
  • Claus Vetter

Der Fall Nokia zeigt: Subventionen retten die Handyindustrie nicht. Die Leidtragenden sind wieder einmal die Beschäftigten. Doch für die Nokia-Mitarbeiter gibt es Hoffnung - wie im Fall BenQ.

Montags in Moskau: In Vladimir Sorokins Monster-Roman "Der Tag des Opritschniks" bestimmen Gewalt, Repression und Nationalismus den Alltag - Parallelen zur Gegenwart sind beabsichtigt.

Von Katrin Hillgruber

Hartmut Moheit über den Erfolg des deutschen Golfers Martin Kaymer

Von Hartmut Moheit

Beim 29. Filmfestival in Saarbrücken präsentiert sich das junge deutsche Kino politisch - und streng individuell.

Von Martin Schwickert

Mehrere Kriege wurden von einem Präsidenten angezettelt, der seinen Staatsgästen am liebsten Hamburger brät. Dazu tobt ein Verteilungs- und Ökologiekrieg, während der Fußgänger in den USA zur aussterbenden Art wird.

Istanbul

Der Schriftsteller Geert Mak hat sich auf der Galata-Brücke in der türkischen Hauptstadt mit Teebrühern und Losverkäufern unterhalten und dabei festgestellt: "Ohne sie wäre die Stadt nichts."

Von Andrea Dernbach
Adler

Seit Freitag kamen schon mehr als 100.000 Besucher zur 73. Grünen Woche. In Halle 26a kann man Falken tragen, Adler bestaunen und Wildschweine abknallen – auf dem Bildschirm.

Von Katja Demirci
Kaymer

Deutsche Golfhoffnung: Martin Kaymer gewinnt erstmals auf der Europa-Tour - und darf nun gegen Größen wie Tiger Woods spielen.

Von Hartmut Moheit

Nicht nur Vivaldi hat die vier Jahreszeiten vertont, sondern auch das argentinische Tangogenie Astor Piazzolla. Seine „Jahreszeiten“ sind eine bunte Folge von Musik-Miniaturen, die sich wie auf einer Perlenkette aneinander reihen.

Mit dem Eröffnungsfilm „Shine a Light“ und dem Berlinale-Besuch der Rolling Stones kehrt Festivalchef Dieter Kosslick gewissermaßen zu seinen Wurzeln zurück, wie er der Agentur AP verriet. Als er 1964 in einer Band war, habe er auch „Time is on my side“ gespielt.

Ein Schaukelpferd Die Schweiz ist in diesem Jahr Partnerland der Grünen Woche. Bei uns gibt es aus diesem Anlass an jedem Messetag eine Quizfrage zum Thema Schweiz.

Zoomer.de ist das neue Nachrichtenportal der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck, das in den nächsten Wochen freigeschaltet wird.

DER BEDARF Vor dem Wechsel sollte man erst einmal herausfinden, wie oft und wann man telefoniert beziehungsweise im Internet surft. Reichen Ihnen Telefon und Internet oder wollen Sie mehr?

Heizungsluft und Kälte trocknen Haut und Schleimhäute aus und machen sie anfällig für Infektionen Die lästigsten Winterleiden - und Tipps zur Vorbeugung und Heilung.

Vielleicht stammen nicht nur die Grundbausteine des Lebens aus dem All – vielleicht breitet sich das Leben auch durch das Weltall aus. Diese These der „Panspermie“ geht auf den schwedische Physiker und Chemiker Svante Arrhenius zurück.

Die ägyptische Regierung ist extrem verärgert über die Kritik des EU-Parlaments an der Menschenrechtslage im Lande und sagt alle politische Gespräche mit Vertretern der EU-Kommission diese Woche ab.

Von Andrea Nüsse