zum Hauptinhalt

Mein Herz liegt in Trümmern,Es hat seinen Glanz verloren.Im Zimmer der ErinnerungWird die Trauer neu geboren.

BERLIN/BORDEAUXDie Wiederkehr destraditionellen RotsponsDie Hansezeit brachte eine Hochblüte des Transports per Schiff. Das bekam dem Bordeaux-Wein gut: Er entwickelte sich während der Reise im Fass rasch und erhielt, im deutschen Norden in Flaschen abgefüllt, einen klingenden Namen: „Rotspon“ vom „roten Span“, dem Holz der Fässer, die die Farbe des Weins annahmen.

Von Lars von Törne

Im November ist das Volumen deutscher Warenausfuhren zum Vormonat um 10,6 Prozent gefallen. Das war der stärkste Einbruch seit Beginn der Datenerhebung für Gesamtdeutschland im Jahr 1991, teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit.

Der mit 26.000 Euro dotierte Kurt-Wolff-Preis geht dieses Jahr an den Wuppertaler Peter-Hammer-Verlag. Die von der Kurt-Wolff-Stiftung, einem Zusammenschluss unabhängiger Verlage, verliehene Auszeichnung wird im März auf der Leipziger Buchmesse verliehen.

Herbert Blomstedt ist jetzt 81 Jahre alt: Ein freundlich lächelnder Herr mit beneidenswert elastischem Schritt – und der stillen Autorität eines Zen-Meisters. Ganz erstaunlich, wie er mit bloßen Händen und innerem Willen den Klang des Deutschen Symphonie-Orchesters formt.

Von Frederik Hanssen
249031_0_91ef56c1.jpeg

Zuschüsse benötigt: Der Ex-Flughafen Tempelhof macht mehr Verlust als früher. Der landeseigene Immobiliendienstleister rechnet auf lange Sicht mit einem Defizit von bis zu 14, 2 Millionen Euro im Jahr. Zu Flughafen-Zeiten lag es bei rund zehn Millionen.

Von Matthias Oloew

Die Parteien beraten über neue Bedingungen für deutsche Hilfen an ausländische Regierungen. Mehr Gelder oder mehr Qualität und wie kann man den Demokratisierungsprozess fördern? Diese Fragen beschäftigen die Parteien.

Von Dagmar Dehmer
236503_0_a832c489

Die Linke keine Volkspartei? Zumindest keine Partei für alle. Lucy Redler, frühere Spitzenkandidatin der Berliner WASG, möchte gerne in die Linke eintreten. Die Schiedskommission der Partei hat sich nun gegen die Aufnahme der streitbaren Trotzkistin entschieden.

Kiefer

Als Nicolas Kiefer im Rollstuhl vom Platz geschoben wurde, mussten sich der deutsche Tennis-Profi und Partnerin Sabine Lisicki von ihren Final-Hoffnungen beim Hopman Cup verabschieden.

Anders als bei Tempelhof könnte Klaus Wowereit seine Haltung zu Pro Reli schaden. Als Antiklerikaler zu gelten, könnte seine bundespolitischen Karriereträume beenden.

Von Gerd Nowakowski
Polarkreis

Die Dresdner Mittzwanziger scheinen den Nerv einer Generation getroffen zu haben. Polarkreis 18 sind diese Woche auf Platz 2 mit: "Allein Allein".

Von Christian Schröder
Siegel

RTL verschafft C-Promis mit der vierten Ausgabe der Dschungelshow "Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ wieder einen Kurzzeit-Job.

Von Markus Ehrenberg

Elf Tage vor seiner Vereidigung hat der künftige US-Präsident Barack Obama in einer Grundsatzrede um Zustimmung für ein weiteres Konjunkturprogramm geworben. Es wird nach jüngsten Schätzungen 800 Milliarden Dollar kosten und die staatliche Verschuldung auf rund zwei Billionen Dollar erhöhen.

Von Christoph von Marschall

Die Turbulenzen bei den Wirtschaftsmagazinen des Hamburger Verlags Gruner + Jahr (G+J) nehmen stetig zu. Nachdem „Capital“-Chefredakteur Klaus Schweinsberg bereits Ende 2008 seine Kündigung einreichte, verabschiedet sich nach Informationen des Tagesspiegels jetzt auch Ursula Weidenfeld als „Impulse“-Chefredakteurin.