zum Hauptinhalt

Auf die Frage eines Tagesspiegel-Lesers, wie er sich die EU in 20 bis 30 Jahren vorstelle, antwortete Steinmeier, er hoffe, dass die Abhängigkeit von Gas und Öl verringert werde. Der Außenminister lobte die Solidarität unter den EU-Staaten während des russisch-ukrainischen Gasstreits.

Absurd: Während die Unternehmen und die Wirtschaft auf Staatshilfe hoffen, erlebt die FDP, also die Marktradikalen und Neoliberalen, eine Renaissance beim Wähler.

Gleich mehrere energiepolitische Debatten werden zurzeit in Schleswig-Holstein und Hamburg geführt. In allen Fällen ist der Energieversorger Vattenfall beteiligt. Im Mittelpunkt stehen die Kernkraftwerke in Brunsbüttel und Krümmel sowie der "Kraftwerksdinosaurier" Wedel und das sich im Bau befindliche Hamburger Kohlekraftwerk Moorburg.

„Europa ist keine Großmacht. Aber ich rate uns auch, uns nicht kleiner zu machen, als wir tatsächlich sind“, sagte Bundesaußenminister Steinmeier mit Blick auf die Rolle der EU in der Welt und die künftige Zusammenarbeit mit den USA.

Berlins Einzelhändler gehen mit Optimismus in den heute beginnenden Winterschlussverkauf (WSV). Schon der gestrige erste verkaufsoffene Sonntag im neuen Jahr habe „sehr gute Umsatzzahlen“ gebracht, sagte der Geschäftsführer des Handelsverbandes Berlin-Brandenburg (HBB), Nils Busch-Petersen.

Die Türken sind am schlechtesten in Deutschland integriert, sagt eine Studie. Jeder dritte türkische Einwanderer ist in Berlin ohne Bildungsabschluss. In Neukölln treffen sich nun Migranten, um über diese Probleme zu reden.