zum Hauptinhalt
Reichelt

Ganz Deutschland in der Krise. Ganz Deutschland? Noch immer finden sich Unternehmen, die sich dem Abschwung widersetzen können: Der Lebensmittelhändler Edeka will in Berlin und Brandenburg Hunderte neue Arbeitsplätze schaffen.

"Dat ham wir uns so nich vorjestellt": Christian Bommarius feiert das Grundgesetz, bei dem so einiges anders kam, als es sich die Bonner Parteien erhofft hatten. Doch die Freiheitsrechte sieht der Autor mehr und mehr in Gefahr.

Nach der Übernahme des Autozulieferers Continental braucht das fränkische Familienunternehmen Schaeffler nun offenbar Staatshilfe: Bayern und Niedersachsen stellen eine Milliarde Euro bereit, damit der neue Autozulieferer nicht kollabiert.

Im Urwald der Krise: Warum das "Dschungelcamp" als Spielwiese für die erhitzte Konkurrenzgesellschaft taugt.

Von Caroline Fetscher

Beim Hamburger SV bleibt die Stimmung sachlich - vor der umstrittenen Aufsichtsratswahl

Von Karsten Doneck, dpa

Samstagabendshows am Tiefpunkt: Das ZDF setzt Tierkot-Wetten gegen das RTL-Dschungelfinale. Man wünscht sich Reich-Ranicki herbei, der den Scheiß entsorgt. Eine Kritik von Matthias Kalle.

Von Matthias Kalle
Geld

Verbraucherrechte bei Finanzdienstleistungen sollen gestärkt werden – Anleger können bei Falschberatung bis zu zehn Jahre lang Schadenersatz fordern. So zieht die Regierung Konsequenzen aus den Fehlberatungen im Zusammenhang mit der Finanzmarktkrise.

Der Volksentscheid zum Ethik- und Religionsunterricht wird wohl doch nicht am selben Tag wie die Europawahl stattfinden. Die SPD hat gegen den Termin am 7. Juni ausgesprochen und fordert eine zügige Abstimmung.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Wie eine Mutter die Stadt erleben kann: Das Kammergericht hat ein viel beachtetes Urteil gefällt: Weil die Berliner Grundschulen so schlecht sind, haben die Richter gesagt, könnten es sich Eltern nicht leisten, Vollzeit zu arbeiten.

Von Heike Jahberg
Mercedes

Mercedes und Berlin, das gehört zusammen wie Silberpfeil und Avus. 1909 und 1913 eröffnete das Unternehmen seine ersten "Auto-Paläste" am Pariser Platz und Unter den Linden. Der Kraftwagen wurde salonfähig und Mercedes nicht nur zum Renommee-Gefährt der Prominenz.

Von Christoph Stollowsky

Die mächtigen Fanvertreter scheitern bei der Wahl zum HSV-Aufsichtsrat. Die Supporters bringen keinen ihrer vier Kandidaten durch. Stattdessen wird der frühere Profi Sergej Barbarez in das Gremium gewählt.

Von Karsten Doneck, dpa
Schüler

Am Freitag gibt es Zeugnisse. Sind die Noten schlecht, kommt Nachhilfe in Frage. Was Eltern und Schüler dabei beachten sollten.

Ein Killer hält Hamburg in Atem: "Nachtschicht - Blutige Stadt" lebt von Dichte der Geschichten. Gedreht wurde fünf Wochen lang nur nachts.

Von Tilmann P. Gangloff

Beinahe zehn Jahre hat der Soziologe Sudhir Venkatesh im Ghetto von Chicago verbracht. In seinem neuen Buch "Underground Economy" beschreibt er, was Gangs und Unternehmen gemeinsam haben.

Von Kolja Mensing

Patrick Marbers "Hautnah" wird von der österreichischen Regisseurin Ulrike Jackweth am Renaissance-Theater inszeniert. Die Lust an der Geschwindigkeit tut dem Stück zunächst gut.

Von Patrick Wildermann

Berlins Linke will für die neue Einstein-Stiftung eingeplantes Geld in die Grundfinanzierung der Universitäten lenken, sollte es dem Land nicht gelingen, den Hochschulen die erforderlichen zusätzlichen Mittel zu gewähren.

Von Anja Kühne

Die Opfer des Attentats vor einer Synagoge auf der tunesischen Ferieninsel Djerba im Jahr 2002 vermissen aktive Unterstützung bei der seelischen und körperlichen Aufbereitung. Im Gegensatz zu den Tätern überlasse man die Opfer zu oft sich selbst.

Von Jost Müller-Neuhof

Absurd: Während die Unternehmen und die Wirtschaft auf Staatshilfe hoffen, erlebt die FDP, also die Marktradikalen und Neoliberalen, eine Renaissance beim Wähler.

Polemische Attacken gegen Manager, Reformlügen oder Machtverliebtheiten der Politiker gab es genügend. Dagegen hebt sich Hasso Spodes Buch "Ressource Zukunft. Die sieben Entscheidungsfelder der deutschen Reform" wohltuend ab.

SPD

Die SPD-Fraktion schärft auf ihrer Klausur ihre Themen: von Ethik bis Ökologie. Auch die jüngste Häufung von Volksentscheiden beschäftigte die Abgeordneten.

Milch

Die weiße Köstlichkeit gilt als Grundnahrungsmittel. Doch nicht für alle. Jeder siebte Deutsche verträgt keine Laktose. Die Betroffenen müssen ihr tägliches Leben umstellen.

Von Daniela Martens

Im Rahmen der Langen Nacht der Museen am kommenden Sonnabend wird zugleich die Finissage der Ausstellung "Berlin im Licht“ im Märkischen Museum gefeiert. Die Veranstaltung will unter dem Motto "Erleuchtete Welten“ mit besonderen Überraschungen aufwarten.

Paris, Berlin, New York: Das Buch "Salon to Biennial - Exhibitions That Made Art History" bietet auf 410 großformatigen Seiten eine Anthologie der Ausstellungen, die Kunstgeschichte machten.

Von Bernhard Schulz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })