
Ganz Deutschland in der Krise. Ganz Deutschland? Noch immer finden sich Unternehmen, die sich dem Abschwung widersetzen können: Der Lebensmittelhändler Edeka will in Berlin und Brandenburg Hunderte neue Arbeitsplätze schaffen.

Ganz Deutschland in der Krise. Ganz Deutschland? Noch immer finden sich Unternehmen, die sich dem Abschwung widersetzen können: Der Lebensmittelhändler Edeka will in Berlin und Brandenburg Hunderte neue Arbeitsplätze schaffen.
"Dat ham wir uns so nich vorjestellt": Christian Bommarius feiert das Grundgesetz, bei dem so einiges anders kam, als es sich die Bonner Parteien erhofft hatten. Doch die Freiheitsrechte sieht der Autor mehr und mehr in Gefahr.
Liberias Trainer Antoine Hey über Fußball-Provinzen. Der 38-Jährige war als Spieler unter anderem in Osnabrück aktiv. Als Trainer arbeitete der BErliner in Lesotho, Gambia und Tunesien.
Der umstrittene IHF-Präsident Hassan Moustafa plant den Ausschluss des kritischen Generalsekretärs
Nach der Übernahme des Autozulieferers Continental braucht das fränkische Familienunternehmen Schaeffler nun offenbar Staatshilfe: Bayern und Niedersachsen stellen eine Milliarde Euro bereit, damit der neue Autozulieferer nicht kollabiert.
NameDaniel Sambo-Richter, 42 BerufMaler und Leiter des Kunstkurses in der Onkologie des Klinikums Neukölln Alltag„Malerei kann die Seele erreichen wie keine andere Kunstform.“ Davon ist Daniel Sambo-Richter überzeugt.
Zwei Drittel der Händler starten Schlussverkauf und hoffen, sich gegen die Finanzkrise durchsetzen zu können.
Im Urwald der Krise: Warum das "Dschungelcamp" als Spielwiese für die erhitzte Konkurrenzgesellschaft taugt.

Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) über die Gründung einer neuen Weltagentur für erneuerbare Energien.

Mit einem neuen Satelliten wollen Forscher erdähnliche Planeten finden – und nicht nur Gasriesen.

Die deutsche Autobranche will mit umweltfreundlichen Autos Marktanteile gewinnen, sagt Matthias Wissmann, Präsident des Verbands der Autoindustrie.
Beim Hamburger SV bleibt die Stimmung sachlich - vor der umstrittenen Aufsichtsratswahl
Forscher, Hochschullehrer, Aufklärer, Kriminalist: Zum Tod des Charité-Rechtsmediziners Otto Prokop.
Samstagabendshows am Tiefpunkt: Das ZDF setzt Tierkot-Wetten gegen das RTL-Dschungelfinale. Man wünscht sich Reich-Ranicki herbei, der den Scheiß entsorgt. Eine Kritik von Matthias Kalle.

Verbraucherrechte bei Finanzdienstleistungen sollen gestärkt werden – Anleger können bei Falschberatung bis zu zehn Jahre lang Schadenersatz fordern. So zieht die Regierung Konsequenzen aus den Fehlberatungen im Zusammenhang mit der Finanzmarktkrise.
Der Volksentscheid zum Ethik- und Religionsunterricht wird wohl doch nicht am selben Tag wie die Europawahl stattfinden. Die SPD hat gegen den Termin am 7. Juni ausgesprochen und fordert eine zügige Abstimmung.
Elfmeterschießen ist die Lieblingsdisziplin der Deutschen - nicht für den Berliner Bundesligisten.
Wie eine Mutter die Stadt erleben kann: Das Kammergericht hat ein viel beachtetes Urteil gefällt: Weil die Berliner Grundschulen so schlecht sind, haben die Richter gesagt, könnten es sich Eltern nicht leisten, Vollzeit zu arbeiten.
„Geschenkt wird hier keinem was“, sagte Bruno Risi vor der ersten Jagd am vierten Sixdays-Tag im Velodrom. Das war eine Kampfansage des Schweizers an Erik Zabel und Robert Bartko.

Mercedes und Berlin, das gehört zusammen wie Silberpfeil und Avus. 1909 und 1913 eröffnete das Unternehmen seine ersten "Auto-Paläste" am Pariser Platz und Unter den Linden. Der Kraftwagen wurde salonfähig und Mercedes nicht nur zum Renommee-Gefährt der Prominenz.
Die mächtigen Fanvertreter scheitern bei der Wahl zum HSV-Aufsichtsrat. Die Supporters bringen keinen ihrer vier Kandidaten durch. Stattdessen wird der frühere Profi Sergej Barbarez in das Gremium gewählt.

Am Freitag gibt es Zeugnisse. Sind die Noten schlecht, kommt Nachhilfe in Frage. Was Eltern und Schüler dabei beachten sollten.
Ein Killer hält Hamburg in Atem: "Nachtschicht - Blutige Stadt" lebt von Dichte der Geschichten. Gedreht wurde fünf Wochen lang nur nachts.
Mitarbeiter und Führung der insolventen Infineon-Tochter Quimonda hoffen auf Staatshilfe. Für die Region Dresden wären die Folgen einer Schließung nicht absehbar.
Beinahe zehn Jahre hat der Soziologe Sudhir Venkatesh im Ghetto von Chicago verbracht. In seinem neuen Buch "Underground Economy" beschreibt er, was Gangs und Unternehmen gemeinsam haben.
Die Piratenangriffe auf Handelsschiffe im Golf von Aden und vor der somalischen Küste beginnen abzuflauen.
Patrick Marbers "Hautnah" wird von der österreichischen Regisseurin Ulrike Jackweth am Renaissance-Theater inszeniert. Die Lust an der Geschwindigkeit tut dem Stück zunächst gut.
Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck ist erkrankt. Als Ursache von hohem Fieber wurde bei ihm am Wochenende eine Lungenentzündung diagnostiziert
Berlins Linke will für die neue Einstein-Stiftung eingeplantes Geld in die Grundfinanzierung der Universitäten lenken, sollte es dem Land nicht gelingen, den Hochschulen die erforderlichen zusätzlichen Mittel zu gewähren.
Monika Staab ist Fußball-Entwicklungshelferin. Zwischen Pakistan und Palästina, Sri Lanka und den Salomonen hat sie die verschiedensten Abenteuer erlebt.
Die Opfer des Attentats vor einer Synagoge auf der tunesischen Ferieninsel Djerba im Jahr 2002 vermissen aktive Unterstützung bei der seelischen und körperlichen Aufbereitung. Im Gegensatz zu den Tätern überlasse man die Opfer zu oft sich selbst.
Absurd: Während die Unternehmen und die Wirtschaft auf Staatshilfe hoffen, erlebt die FDP, also die Marktradikalen und Neoliberalen, eine Renaissance beim Wähler.
Grausame Tat: Die Gründe für das Blutbad in einer Kinderkrippe in der belgischen Stadt Dendermonde liegen weiter im Dunkeln. Der 20 Jahre alte Täter schwieg am Wochenende bei allen Vernehmungen zur Frage, warum er am Freitag ein Blutbad anrichtete.
Polemische Attacken gegen Manager, Reformlügen oder Machtverliebtheiten der Politiker gab es genügend. Dagegen hebt sich Hasso Spodes Buch "Ressource Zukunft. Die sieben Entscheidungsfelder der deutschen Reform" wohltuend ab.

Die SPD-Fraktion schärft auf ihrer Klausur ihre Themen: von Ethik bis Ökologie. Auch die jüngste Häufung von Volksentscheiden beschäftigte die Abgeordneten.
George Turner, Wissenschaftssenator a. D. über Investitionen in Schulen, Kindergärten und Universitäten.
Ein Porträt des Attac-Mitbegründers Sven Giegold, einem der neuen grünen Aushängeschilder. Die Basis hat Probleme mit dem 39-Jährigen, er trifft das Herz der Grünen nicht.
Jelena Dokic ist in Melbourne ein grandioses Comeback gelungen – weil sie sich von ihrem schwierigen Vater gelöst hat
Die Witwe von René Herms beklagt mangelnde Unterstützung - der Leichtathletikverband sieht das anders.
In Krisenzeiten seien Investitionsverbote ein völlig falsches Signal, warnt der BDI. Aus diesem Grund sei die Vorlage zur Neufassung des Außenwirtschaftsgesetzes schädlich und juristisch anfechtbar.

Die weiße Köstlichkeit gilt als Grundnahrungsmittel. Doch nicht für alle. Jeder siebte Deutsche verträgt keine Laktose. Die Betroffenen müssen ihr tägliches Leben umstellen.
Die vom Stifterverband für die deutsche Wissenschaft betreuten Stiftungen sind in der weltweiten Finanzkrise bisher vergleichsweise glimpflich davongekommen.
Der 69-jährige Schrittmacher Bruno Walrave ist der älteste Sixdays-Teilnehmer. Mit 70 soll aber Schluss sein mit dem Radsport.
Im Rahmen der Langen Nacht der Museen am kommenden Sonnabend wird zugleich die Finissage der Ausstellung "Berlin im Licht“ im Märkischen Museum gefeiert. Die Veranstaltung will unter dem Motto "Erleuchtete Welten“ mit besonderen Überraschungen aufwarten.
Auf der Grünen Woche in Berlin gab es vieles zu probieren. Wir stellten täglich eine kulinarische Entdeckung vor.
Präsident Juschtschenko will den Sicherheitsrat der Ukraine einberufen und ordnet eine Prüfung an des Gasvertrags zwischen Moskau und Kiew. Grund: Seine Rivalin Timoschenko erhält Aufwind.
Schlichte Flachbauten für Discounter entstehen oft auf einstigen Bahnflächen. Viele Berliner ärgert das, die SPD will den Auswuchs jetzt bremsen.
Paris, Berlin, New York: Das Buch "Salon to Biennial - Exhibitions That Made Art History" bietet auf 410 großformatigen Seiten eine Anthologie der Ausstellungen, die Kunstgeschichte machten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster