Bei dieser Tour de France interessiert nur Lance Armstrong. Wie wichtig ist es für ihn, bei seinem Comeback zu siegen?
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 04.07.2009 – Seite 3
Die Angst vor einer anhaltenden Wirtschaftskrise hat Anlegern am Aktienmarkt am Freitag die Kauflaune verdorben. Enttäuschende Daten vom US-Arbeitsmarkt drückten Händlern zufolge auch am Freitag auf die Stimmung.
TREND ZUM EXZESSZwar nimmt laut jüngster Studien der Alkoholkonsum unter den Jugendlichen in Deutschland insgesamt etwas ab – doch eine kleine Gruppe trinkt dafür umso exzessiver. Nach dem Motto: Wenn schon, denn schon.
100 Mitarbeiter sollen beim Mfs unter Vertrag gestanden haben. Ein CDU-Experte fordert, dass Beschuldigte entbunden von sensiblen Aufgaben werden sollen.
Melancholischer Entertainer, betender Poet: Leonard Cohen zaubert intime Stimmung in die Berliner O2-World.
Eine schwarz-gelbe Koalition ist aus Sicht der Wähler die beliebteste Konstellation nach der Bundestagswahl. Laut dem Politbarometer wäre das Bündnis aus CDU/CSU und FDP das einzige Regierungsmodell, das insgesamt bei geringfügig mehr Bürgern auf Zustimmung als auf Ablehnung stößt.
Vor dem Einzug in eine Wohngemeinschaft sollte man die mietrechtliche Lage kennen. Nur so weiß man, wer gegenüber dem Vermieter haftet.
In deutschen Großstädten ist mit Blick auf die Kreditklemme von einem Rückgang der Projektentwicklungen von Wohnimmobilien keine Spur. Beste Beispiele in Berlin: Die Wohnungsbauvorhaben „Dorothea’s Place“ in der Dorotheenstadt neben dem Collegium Hungaricum und die „Fellini Residences“ in der Nähe des Gendarmenmarktes.
Reihenweise waren die schlechten Nachrichten zuletzt über den Pferdesport hereingebrochen – es ging um Doping und Tierquälerei, um das, was im Verborgenen passiert. Doch beim CHIO in Aachen, dem großen Reiterfest, das am Sonntag endet, zählt wieder nur, was sichtbar ist.
Viele Investoren bauen auf Umweltzertifikate – weil sie verstärkt nachgefragt werden: Die Stadt der Zukunft wächst derzeit am Rande von Abu Dhabi: Masdar City soll ausschließlich mit regenerativen Energien versorgt werden und weder Kohlendioxid noch Müll erzeugen. Ganz so weit ist man in Berlin noch nicht. Doch auch hier tut sich Erstaunliches.
Überraschende Hilfe für Karmann: Ein Millionenauftrag von Volkswagen hat dem insolventen Osnabrücker Autobauer die Finanzierung einer Transfergesellschaft für rund 1600 gekündigte Beschäftigte ermöglicht.
Bei seinem Besuch in Birma hat UN-Generalsekretär Ban Ki Moon die Militärjunta des Landes zur Freilassung der Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi und aller anderen politischen Gefangenen aufgerufen.
Artemis & Co: Reggio Emilia ist das Mekka der Streichquartette. Ein Festivalmärchen. Hier ist nicht die Kammermusik reif fürs Museum, sondern umgekehrt.
Wie ein Vater die Stadt erleben kann - mit Kindern in der Spielzeugabteilung des KaDeWe einBarbie-Klavier gewinnen.

Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich (CDU) sprach mit dem Tagesspiegel über Vorwürfe, seine Biografie beschönigt zu haben.
DER AUFKLÄREREs war eine Überraschung, als sich Regierungschef Matthias Platzeck (SPD) Anfang 2009 für einen Brandenburger Stasi-Beauftragten aussprach, den seine SPD nach der Wende immer abgelehnt hatte. Daraufhin gab es heftigen Streit – nicht zuletzt, weil der Wunschkandidat der SPD/CDU-Koalition vorzeitig publik gemacht wurde: Jörg Mothes, langjähriger Stasi-Beauftragte von Mecklenburg-Vorpommern.
Bislang zahlen weder Krankenkassen noch Rentenversicherer für eine Behandlung.
Ein Gedicht auf den PC herunterzuladen ist so, als würde man ein 4-Gänge-Menü aus der Gefriertruhe ziehen, eine Scheibe Foie Gras in einem Big Mac verzehren oder Saint Emilion grand cru aus der Dose trinken. Unsinnlich, brutal, seelenlos, einfach verboten!
Wer als DJ vor einem Millionenpublikum auflegt und mit Superstars wie Depeche Mode arbeitet, dem sei das Streben nach einem Best-of-Album gestattet. Voll bepackt mit den größten Hits aus 15 Jahren feiert Paul van Dyk in Berlin die offizielle Release-Party.

SPD und Linke einigen sich bei der geplanten Umgestaltung des Molkenmarkts und des Klosterviertels. Der Straßenumbau ist für 2013 bis 2014 geplant.

Mehrere Stars der deutschen Leichtathletik müssen erst noch die WM-Norm erfüllen – jetzt haben sie bei den Deutschen Meisterschaften in Ulm die Chance dazu.
RTL: Oliver Pocher soll am 3. September Fragen an den "Millionär" Günther Jauch stellen. Fünf Mitbewerber können sich dann dem Quizmoderator stellen.
Ein Spekulant hat mit nicht genehmigten Geschäften den weltweiten Ölpreis kurzzeitig nach oben getrieben und seinem Londoner Unternehmen einen millionenschweren Verlust beschert.. Am Dienstag war der Ölpreis um zwei Dollar je Barrel gestiegen
Nach einer langen Nacht der Messer und scharfer Reden rauften sich Afrikas Staats- und Regierungschefs zusammen: Ihr schwacher und wankender Kontinent soll künftig mit einer starken Stimme sprechen. Eine „Afrika-Behörde“ ähnlich der EU-Kommission wird in der Zukunft die Interessen des ärmsten Kontinentes der Welt auf internationalem Parkett vertreten.
Dreieinhalb Jahre Haft für einen Berliner Gastronomen, weil der reihenweise Tequilas ausschenkte: Die Strafe ist ein klares Warnsignal an Kneipiers, ihrer Sorgfaltspflicht gerecht zu werden. Mehr aber auch nicht.
DIE KARTOFFELIn Deutschland gibt es 244 zugelassene Sorten, von denen etwa 25 im Handel verkauft werden – festkochend oder mehlig, mit gelber oder violetter Schale, mit buttrigem oder erdigem Geschmack. Alle Sorten bestehen zu mehr als 14 Prozent aus Stärke und enthalten wenig Fett und Eiweiß.
Durch die Teilnahme von Lance Armstrong rücken alle anderen Teilnehmer dieser Tour de France weit in den Hintergrund, das ist den Veranstaltern mangels Angebot an vermarktbaren Helden mehr als recht.
Sichere Werte statt Spekulationsobjekte: In London wird ab diesem Sonnabend wieder die These getestet, dass jetzt, wo der Markt für die neue Kunst ins Wackeln gekommen ist, rosige Zeiten für die Alten Meister anbrechen.
Der 42-jährige Peter Buchner leitete bisher den Regionalverkehr in Berlin-Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Dort machte er nach Ansicht von Fachleuten eine gute Arbeit.
Gewaltorgie oder friedliche Straßenparty? Das Schanzenfest stellt Hamburgs Koalition an diesem Samstag vor eine Belastungsprobe.
Bislang hält sich kaum jemand an den Tegelzuschlag. Ab Montag will der Flughafen jedoch streng kontrollieren. Allerdings klagen mehrere Taxiunternehmer beim Verwaltungsgericht, um eine einstweilige Verfügung dagegen zu erwirken.
Das Alter ist erhaben über Feindschaft und Animosität, zumindest wenn es gnädig läuft mit dem Älterwerden. Erst hat Peter Stein an Peymanns Berliner Ensemble inszeniert, jetzt tritt er sogar vor Castorfs Volksbühne auf, wo in letzter Zeit schon andere Heroen der alten Schaubühne zu sehen waren.
Die Stiftung Naturschutz Berlin veranstaltet an diesem Wochenende zum dritten Mal den „Langen Tag der Stadtnatur“.
Schweizer Bürger sind entsetzt über den Gewaltexzess junger Landsleute in München. Die Täter selbst zeigen keine Scham.
Klaistow – Nach dem Abschluss einer recht erfolgreichen Spargelernte hat in Klaistow die Brandenburger Heidelbeersaison 2009 begonnen. Im Unterschied zu den heimischen Wald- oder Blaubeeren wachsen die von nordamerikanischen Wildformen abstammenden Früchte an bis zu mannshohen Sträuchern.
Obwohl der sächsische Ministerpräsident Stanislaw Tillich (CDU) 1989 als stellvertretender Vorsitzender des Rates des Kreis Kamenz dienstliche Kontakte zur Staatssicherheit hatte, verneinte er die Frage nach solchen Stasi-Kontakten zu seinem Amtsantritt als sächsischer Minister 1999 in einem Fragebogen, den jeder ausfüllen muss, der in den Staatsdienst eintreten will. Um diese bislang nicht veröffentlichten Antworten läuft derzeit ein Rechtsstreit vor dem sächsischen Oberverwaltungsgericht in Bautzen.

Man nehme 500 Spitzenleute aus Politik, Wirtschaft und Medien sowie 1000 „echte Bürger“. Ferner 120 Kilo Tafelspitz und 105 Kilo Zander. Diese Zutaten gehören zur „Tafel der Demokratie“, mit der der Verein „Werkstatt Deutschland“ den Beginn der zweiten Amtszeit von Bundespräsident Horst Köhler feierte.
Die Tour de France lässt Lance Armstrong wiederauferstehen – damit stirbt ihr Mythos. Ernst zu nehmen ist sie nur noch als Spektakel.
Christiane Meixner interessiert sich für Maler ohne konkrete Motive.
Einige Bezirke würden Automatencasinos am liebsten ganz verbieten. Doch der Senat macht nicht mit.
500 Gäste sahen eine Modenschau in der U-Bahn – Freitag ging es zu Michalsky in den Friedrichstadtpalast.

Ex-Bahn-Chef Mehdorn soll Air Berlin beaufsichtigen. Nicht alle Experten halten das für eine gute Idee.
Wer auf die Kalorien schaut, muss die Essig-und-Öl-Variante kaufen. Hände weg vom Bioprodukt – das fiel bei den Testern durch
Die angeschlagene Düsseldorfer Mittelstandsbank IKB bekommt weitere Milliardenhilfe vom Staat. Der Bankenrettungsfonds SoFFin habe weitere Garantien in Höhe von sieben Milliarden Euro zugesagt, teilte die Bank mit. Notwendig sei noch die Zustimmung der EU-Kommission.
Was ist zu tun, wenn aus unerfindlichen Gründen ein feuchtes Raumklima entsteht?
Günter Grass ging ins Tegeler Gefängnis – für eine Lesung vor Inhaftierten. Charmant respektvoll und zugewandt nahm Grass sich Zeit, zeigte Aquarelle, las kurze Verse und aus den autobiografischen Erinnerungen.
Unabhängig vom geltenden Notfahrplan wird das ganze Wochenende auf der Strecke zum Flughafen Schönefeld gebaut. Deshalb fährt die S 9 nur zwischen Spandau und Schöneweide.
Radprofi Tom Boonen darf doch bei der Tour de France an den Start gehen. Das entschied das französische Sportgericht.