zum Hauptinhalt

Cottbus/Potsdam - Der 40 Jahre alte mutmaßliche „Road Captain“ der Motorradrocker„Hells Angels Potsdam“ ist am Donnerstag in Cottbus festgenommen worden. Das Amtsgericht Cottbus hat am Freitag Haftbefehle gegen zwei Männer aus dem Motorradrocker-Milieu erlassen.

Knapp 20 Jahre danach bekommt Brandenburg einen Stasi-Beauftragten. Unmittelbar nach dem entsprechenden Beschluss des Landtags fliegt auf, dass etwa 100 ehemalige Stasi-Leute heute im Landeskriminalamt arbeiten, einige in hohen Funktionen.

Von Tissy Bruns

Was für ein wunderbarer Ort, da am Tiefen See, vor der wie eine Seerose blühenden Fassade des Hans Otto Theaters. Glücklich der Besucher, der die Stimmung eines Sommerabends genießen kann, auf der Terrasse vor dem Gläsernen Foyer des Hauses, das sich in letzten Sonnenstrahlen spiegelnde Wasser vor Augen.

Die Europäische Union protestiert gegen die Festnahme von Botschaftsmitarbeitern. Die Isolierung Teherans soll aber vermieden werden. Dennoch könnten die europäischen Botschafter gegebenenfalls abgezogen werden.

Von Albrecht Meier

Die Berliner Staatsanwaltschaft hat gegen Robert Schrödel, den ehemaligen Chef des Berliner Medizintechnikdienstleisters Vanguard, Ermittlungen wegen des Verdachts auf Bilanzmanipulation aufgenommen.

Von Kevin P. Hoffmann

Tour de France 2009: ARD und ZDF wollen hinschauen statt davonradeln. Dass es neue Dopingfälle geben wird, ist für ARD-Tourchef Roman Bonnaire wahrscheinlich.

Von Kurt Sagatz

Der Fernsehsender Vox strahlt am Samstag vier Stunden DDR-Dokumentation aus, benannt "Der letzte Sommer der DDR". Gemeint ist aber der Sommer 1989, der vorletzte Sommer des Unrechtsstaates. Die Ungenauigkeit ist gewollt.

Berlin wird als Einkaufsziel für Promis beliebter. Nun lud der Stardesigner in seine Boutique.

Von Elisabeth Binder

Lange Wartezeiten, übervolle Bahnen, fehlende Informationen: Mittlerweile werden die Mitarbeiter beschimpft und befürchten körperliche Attacken. Der Verkehr läuft immer noch sehr eingeschränkt.

Von Klaus Kurpjuweit

Die Angst vor einer anhaltenden Wirtschaftskrise hat Anlegern am Aktienmarkt am Freitag die Kauflaune verdorben. Enttäuschende Daten vom US-Arbeitsmarkt drückten Händlern zufolge auch am Freitag auf die Stimmung.

TREND ZUM EXZESSZwar nimmt laut jüngster Studien der Alkoholkonsum unter den Jugendlichen in Deutschland insgesamt etwas ab – doch eine kleine Gruppe trinkt dafür umso exzessiver. Nach dem Motto: Wenn schon, denn schon.

In deutschen Großstädten ist mit Blick auf die Kreditklemme von einem Rückgang der Projektentwicklungen von Wohnimmobilien keine Spur. Beste Beispiele in Berlin: Die Wohnungsbauvorhaben „Dorothea’s Place“ in der Dorotheenstadt neben dem Collegium Hungaricum und die „Fellini Residences“ in der Nähe des Gendarmenmarktes.

Von Reinhart Bünger

Eine schwarz-gelbe Koalition ist aus Sicht der Wähler die beliebteste Konstellation nach der Bundestagswahl. Laut dem Politbarometer wäre das Bündnis aus CDU/CSU und FDP das einzige Regierungsmodell, das insgesamt bei geringfügig mehr Bürgern auf Zustimmung als auf Ablehnung stößt.

Reihenweise waren die schlechten Nachrichten zuletzt über den Pferdesport hereingebrochen – es ging um Doping und Tierquälerei, um das, was im Verborgenen passiert. Doch beim CHIO in Aachen, dem großen Reiterfest, das am Sonntag endet, zählt wieder nur, was sichtbar ist.

Von Katja Demirci

In Zusammenarbeit mit der Kindernothilfe, die dieses Jahr ihr 50-jähriges Bestehen feiert, und der brasilianischen Botschaft lädt das Deutsche Theater zum Benefiz. Unterstützt wird mit den kompletten Einnahmen der heutigen Repertoire-Doppel-Vorstellung von Arthur Schnitzlers Der einsame Weg in der Regie von Christian Petzold eine Initiative namens Cervac – ein Rehabilitationszentrum für behinderte Kinder in der nordbrasilianischen Stadt Recife.

Arte erinnert an Johannes Calvin, den Workaholic unter den Gründervätern der Reformation

Kann das wirklich wahr sein? Michael Rosentritt kritisiert Artur Wichniareks Rückkehr nach Berlin.

Von Michael Rosentritt

In Berlin gibt es vier neue Schweinegrippefälle. Eine Schülerin und drei Austauschschüler aus den Vereinigten Staaten haben sich mit dem H1N1-Virus infiziert, wie die Senatsgesundheitsverwaltung am Freitag mitteilte.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })