Knapp 20 Jahre danach bekommt Brandenburg einen Stasi-Beauftragten. Unmittelbar nach dem entsprechenden Beschluss des Landtags fliegt auf, dass etwa 100 ehemalige Stasi-Leute heute im Landeskriminalamt arbeiten, einige in hohen Funktionen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 04.07.2009 – Seite 2
Stiftung schweigt dazu/Freiwilliger Obolus akzeptiert
Babelsberg - Heute steigt im Karl-Liebknecht-Stadion das neunte antirassistische Stadionfest "Der Ball ist bunt". Für das parallel laufende Fußballturnier haben sich bisher 30 Fan- und Freizeit-Mannschaften angemeldet, teilten die Organisatoren mit.

Sanierung in Babelsberg soll noch mit Welterbeschützern abgestimmt werden
Brandenburg: Vier Schüler mit H1N1-Virus infiziert Insgesamt neun Fälle von Schweinegrippe in Berlin
Berlin - In Berlin gibt es vier neue Schweinegrippefälle. Eine Schülerin und drei Austauschschüler aus den Vereinigten Staaten haben sich mit dem H1N1-Virus infiziert, wie die Senatsgesundheitsverwaltung am Freitag mitteilte.
Annett Engel wird die Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften an diesem Wochenende in Ulm nur aus der Ferne erleben. Die Hochspringerin des SC Potsdam kam nach einer verpatzten Olympiasaison, in der sie zwar Deutsche Vizemeisterin wurde, das Peking-Ticket aber verpasste, auch in diesem Jahr nicht in Schwung.
28-Jähriger wurde wegen Körperverletzung mit Todesfolge zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt. 16-Jähriger war ins Koma gefallen
Landtagsabgeordneter Jens Klocksin: Auch auf kommunaler Ebene die Strecke sichern
Die Phase des Sich-Kennenlernens haben das Trainergespann Michael Merten/Volker Knedel und die von ihm betreuten Volleyballerinnen des SC Potsdam hinter sich gebracht. Mehrere Wochen ließen sie sich dafür Zeit – nun ruht beim Erstliga-Aufsteiger der Ball größtenteils.
In Kleinmachnow wird heute eine neue Kunst- und Kulturwerkstatt für Nachwuchstalente eröffnet
Thomas Heise mit „Material“ in der HFF
Guido Berg überlegt, warum der Bund ein Konjunkturpaket für Welterbe-Städte schnürt – und es dann nicht ausreichend frankiert

Eiche - In der alten Dorfschule Eiche wurde gestern Nachmittag ein Bürgerzentrum für den stark wachsenden Stadtteil eingeweiht. Dafür stellte der Verein Oberlinhaus, der die denkmalgeschützte Schule zum Hort ausgebaut hat, ein Hofgebäude auf Mietbasis zur Verfügung.
Schadstoff-Belastung des Grundwassers ist weit größer als bislang bekannt – auch ein neuer Korruptionsskandal ist in aller Munde
Landrat Blasig im Tierheim Verlorenwasser
Jäger und Kleingärtner wollen der Wildschweinplage Herr werden

Terrassenfest mit Varieté heute am Nauener Tor

Mit dem Projekt „Zeitstimmen“ will Peter Walther eine besondere Geschichte Brandenburgs schreiben
Kolossalherme aus Friedrichs Zeiten restauriert und wieder aufgestellt
Nach monatelangem diplomatischen Kampf hat er es geschafft: Der Japaner Yukiya Amano, 63, wird neuer Chef der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEO). In einer Stichwahl setzte er sich gegen den südafrikanischen Kandidaten Abdul Samad Minty durch.

Beim Stadtrundgang in Drewitz und am Stern wurden Klagen weggelobt, man feierte lieber Förderprojekte

Templiner Vorstadt - Mit einem Nachtklettern feiert der Abenteuerpark Potsdam heute seine neueste Errungenschaft – ein Event- und Veranstaltungszelt. Das 85 Quadratmeter große „Riesen-Tipi“ steht für Schulungen von Firmen und Vereinen sowie private Feiern zur Verfügung, teilte eine Sprecherin des Parks gestern mit.
Stadtwerke-Fest mit großem Wissenschaftsmarkt

Das Ensemble Celeste Sirene verzaubert und entzaubert „Don Quixote“ im Garten
Kann das wirklich wahr sein? Michael Rosentritt kritisiert Artur Wichniareks Rückkehr nach Berlin.
In Berlin gibt es vier neue Schweinegrippefälle. Eine Schülerin und drei Austauschschüler aus den Vereinigten Staaten haben sich mit dem H1N1-Virus infiziert, wie die Senatsgesundheitsverwaltung am Freitag mitteilte.
Martin Lindner, Berliner FDP-Spitzenkandidat für den Bundestag, ist mit seiner Forderung nach Kürzungen bei Hartz IV auf breite Ablehnung gestoßen.
Das Humboldt-Forum wird kommen, der Staat richtet es. Was ist übrig geblieben vom bürgerschaftlichen Engagement?
Die Sozialdemokratien diskutieren im Radialsystem an der Holzmarktstraße über moderne Metropolenpolitik. Linke Gruppen hingegen fühlten sich von dem Treffen provoziert, das mitten im sogenannten "Media-Spree-Gebiet" liegt.
Das Immobiliengeschäft in den Niederlanden ist eingebrochen. Zwischenmieter schützen Amsterdamer Häuser vor Besetzern. Studenten jedoch profitieren von der Krise und den billigen Mieten.
Das von einer Baugruppe im Bötzowviertel in Holzbauweise errichtete mehrstöckige Wohngebäude Esmarchstraße 3 – der Tagesspiegel berichtete in seiner Ausgabe am 20. Juni – ist in dieser Woche zum Bundessieger im Wettbewerb für Energieeffizienz und gute Architektur in der Kategorie Mehrfamilienhäuser gekürt worden.
Es gibt Straßen, die stimmen sofort traurig. Albert Weis hat einen solchen Boulevard in Los Angeles fotografiert, wie er sich in einem braun getönten Schaufenster spiegelt: Büro- und Geschäftshäuser, ohne klare Konturen und Proportionen.
Es muss am Regisseur liegen. Zoran Solomun hat Filme über die Insassen einer Psychiatrie und Schmuggler aus Osteuropa gedreht. So einer bändigt auch die Protagonisten des Kunstbetriebs und stellt ihnen Fragen, die nicht unbedingt nett gemeint sind. Doch die Galeristen parieren.
28-Jähriger wurde wegen Körperverletzung mit Todesfolge zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt. 16-Jähriger war ins Koma gefallen
DER AUFKLÄREREs war eine Überraschung, als sich Regierungschef Matthias Platzeck (SPD) Anfang 2009 für einen Brandenburger Stasi-Beauftragten aussprach, den seine SPD nach der Wende immer abgelehnt hatte. Daraufhin gab es heftigen Streit – nicht zuletzt, weil der Wunschkandidat der SPD/CDU-Koalition vorzeitig publik gemacht wurde: Jörg Mothes, langjähriger Stasi-Beauftragte von Mecklenburg-Vorpommern.
Bislang zahlen weder Krankenkassen noch Rentenversicherer für eine Behandlung.
Ein Gedicht auf den PC herunterzuladen ist so, als würde man ein 4-Gänge-Menü aus der Gefriertruhe ziehen, eine Scheibe Foie Gras in einem Big Mac verzehren oder Saint Emilion grand cru aus der Dose trinken. Unsinnlich, brutal, seelenlos, einfach verboten!
Wer als DJ vor einem Millionenpublikum auflegt und mit Superstars wie Depeche Mode arbeitet, dem sei das Streben nach einem Best-of-Album gestattet. Voll bepackt mit den größten Hits aus 15 Jahren feiert Paul van Dyk in Berlin die offizielle Release-Party.

Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich (CDU) sprach mit dem Tagesspiegel über Vorwürfe, seine Biografie beschönigt zu haben.

SPD und Linke einigen sich bei der geplanten Umgestaltung des Molkenmarkts und des Klosterviertels. Der Straßenumbau ist für 2013 bis 2014 geplant.
Viele Investoren bauen auf Umweltzertifikate – weil sie verstärkt nachgefragt werden: Die Stadt der Zukunft wächst derzeit am Rande von Abu Dhabi: Masdar City soll ausschließlich mit regenerativen Energien versorgt werden und weder Kohlendioxid noch Müll erzeugen. Ganz so weit ist man in Berlin noch nicht. Doch auch hier tut sich Erstaunliches.
Überraschende Hilfe für Karmann: Ein Millionenauftrag von Volkswagen hat dem insolventen Osnabrücker Autobauer die Finanzierung einer Transfergesellschaft für rund 1600 gekündigte Beschäftigte ermöglicht.
Artemis & Co: Reggio Emilia ist das Mekka der Streichquartette. Ein Festivalmärchen. Hier ist nicht die Kammermusik reif fürs Museum, sondern umgekehrt.
Wie ein Vater die Stadt erleben kann - mit Kindern in der Spielzeugabteilung des KaDeWe einBarbie-Klavier gewinnen.
Bei seinem Besuch in Birma hat UN-Generalsekretär Ban Ki Moon die Militärjunta des Landes zur Freilassung der Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi und aller anderen politischen Gefangenen aufgerufen.

Mehrere Stars der deutschen Leichtathletik müssen erst noch die WM-Norm erfüllen – jetzt haben sie bei den Deutschen Meisterschaften in Ulm die Chance dazu.
RTL: Oliver Pocher soll am 3. September Fragen an den "Millionär" Günther Jauch stellen. Fünf Mitbewerber können sich dann dem Quizmoderator stellen.
Ein Spekulant hat mit nicht genehmigten Geschäften den weltweiten Ölpreis kurzzeitig nach oben getrieben und seinem Londoner Unternehmen einen millionenschweren Verlust beschert.. Am Dienstag war der Ölpreis um zwei Dollar je Barrel gestiegen