zum Hauptinhalt
Försterei

Beim 3:5 gegen Hertha BSC feiern die Fans des 1 .FC Union die alte und neue Heimstättean der Alten Försterei – und sich selber.

Von
  • Sven Goldmann
  • Michael Rosentritt

Hightech-Spektakel wie "Terminator 4" oder "Transformers 2" sind allenfalls wegen ihrer Tricktechnik empfehlenswert. Die Schauspieler, sofern man sie überhaupt beachtet, lösen bestenfalls Mitleid aus. Das muss nicht sein.

Von Frank Noack

Die Sahara als Energiequelle für die Welt, Europa und Deutschland zu nutzen, klingt fantastisch. Ist es auch: Solarstrom aus Nordafrika sollte auch dort verbraucht werden.

286501_0_95471b55.jpg

Nach fast 800 Spielen in der National Hockey-League kündigt der frühere Eishockey-Nationaltorwart Olaf Kölzig sein Karriereende an. Ein Rückblick auf eine erfolgreiche Laufbahn.

Von Claus Vetter
276154_0_38786853.jpg

Der Streit ist beigelegt, Knut bleibt in Berlin und der Tierpark Neumünster freut sich über 430.000 Euro. Doch der Berliner Zoo-Chef Blaszkiewitz murrt trotzdem - und die Zoo-Besucher auch.

Es gibt nicht viele Dinge, die Männer noch als ihre alleinige Domäne reklamieren können. Als Produzenten von Sperma waren sie bisher aber unbestritten unersetzlich. Das hat jetzt ein Ende: Britische Forscher haben erstmals im Labor menschliches Sperma gezüchtet.

Von Kai Kupferschmidt
286605_3_1634709.jpg

Alba Berlins Basketballer treffen in der Europaliga-Qualifikation auf Le Mans. Welche Mannschaft dann im September auf dem Feld steht, wird sich erst in den nächsten Wochen entscheiden.

Juergs

In der Demokratie gehören selbst Bretter vor den Köpfen zu den Menschenrechten. Michael Jürgs über Aufklärung und Verklärung in der Debatte über die DDR.

Von Michael Jürgs

Die internationale Klimadiplomatie ist ein halbes Jahr vor dem Weltklimagipfel in Kopenhagen bei einer gemeinsamen Vision angekommen. Nun erkennen alle wichtigen Regierungen der Welt an, was die Klimaforschung schon seit Jahren predigt.

Von Dagmar Dehmer

Kanzlerin Merkel hat den G-8-Gipfel genutzt, um dem vom Erdbeben zerstörten Dorf Onna einen Besuch abzustatten - gemeinsam mit Italiens Premier Berlusconi. Von dem erhoffen sich die Bewohner vor allem den Bau von Wohnhäusern.

Von Paul Kreiner

PERSPEKTIVENEin Jahr nach dem Bürgerentscheid halten viele Investoren an ihren Plänen fest. Die Erklärung der Experten hierfür: Eine geringere Ausnutzung der Grundstücke würde deren Wert verringern, und dann müssten die Firmen Bücher und Bilanzen korrigieren.

Rheinsberg

Die Menschen in und um Rheinsberg hatten sich mehr oder weniger mit dem Kraftwerk arrangiert. Claus-Dieter Steyer verfolgt nun die Demontage des ältesten deutschen KKW.

Von Claus-Dieter Steyer
Jackson

Die Trauerfeier für Michael Jackson wird zu einer Demonstration afroamerikanischen Selbstbewusstseins.

Von Kai Müller

Die Trauerfeier für Michael Jackson war eines der größten Fernsehereignisse der vergangenen Jahre. Rund 20 Millionen Menschen verfolgten laut Media Control in Deutschland die mehr als 15 Stunden Sondersendungen auf verschieden Kanälen.

Das Internet löst die Privatsphäre zunehmend auf. Die Schuld daran liegt nicht allein bei den Nutzern. Eine Podiumsdiskussion im Berliner Museum für Kommunikation.

Von Kurt Sagatz

Durch eine gerechtere Finanzierung des Krankenversicherungssystems könnten pro Jahr 32,2 Milliarden Euro zusätzlich erschlossen werden. Dies behauptet der Gesundheitswissenschaftler und frühere Chef der Barmer Ersatzkasse, Eckart Fiedler.

Von Rainer Woratschka

Suchte mein ganzes Leben lang,in jeder Ecke, jedem Gang,um den Schlüsselzu meinem Glück zu finden,um alles Schwere zu überwinden.Bis gestern dachte ich,er sei verloren,doch heut’ bin ich wie neugeboren.

Die offenbar rassistische Messerattacke auf eine Ägypterin im Landgericht Dresden wird zunehmend zu einem Politikum. Warum ist die Tat so brisant?

Von
  • Andrea Dernbach
  • Frank Jansen
  • Martin Gehlen
  • Jost Müller-Neuhof

Deutsche Geiseln in der Gewalt ausländischer Kidnapper können von der Bundesregierung keine besonderen Aktivitäten zu ihrer Befreiung fordern. Das Berliner Verwaltungsgericht wies den Antrag des Vaters einer Geisel auf dem vor Somalia entführten Hamburger Frachter "Hansa Stavanger" zurück.

Der Senat rechnet mit einem längeren Rechtsstreit darum, wer künftig die Berliner Straßenlaternen betreiben darf. Vier Bieter hatten sich bei der Ausschreibung beworben; den Zuschlag sollte eine Vattenfall-Tochterfirma erhalten. Dagegen hat die Stadtlicht GmbH – sie betreibt die Laternen bisher – Widerspruch eingelegt.

Die Häfen, Strände und Sounds der Karibik sind Thema der zweiten Ausgabe von Wassermusik, dem Sommerfestival im Haus der Kulturen der Welt, das heute Abend eröffnet wird. Aus Haiti kommen die Troubadoure Ti-Coca und Wanga Négès.

Feuerwerk

Die Schönheit von klassischer Musik, begleitet von riesigen Pyroeffekten: Auf dem ehemaligen Flughafen startet am Donnerstag die dreitägige Pyromusikale.

Von Cay Dobberke

Es geht zu Millionenbauern, Stadtbaronen und Seglern: Am Freitag erscheint die nächste Sonderseite zur Tagesspiegel-Serie "Mit der BVG auf Tour" – diesmal mit Berichten zur dritten Audiotour auf der Gratis-CD, die unserer Zeitung anlässlich des Serienstarts am vergangenen Freitag beilag.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })