Der Senat rechnet mit einem längeren Rechtsstreit darum, wer künftig die Berliner Straßenlaternen betreiben darf. Vier Bieter hatten sich bei der Ausschreibung beworben; den Zuschlag sollte eine Vattenfall-Tochterfirma erhalten. Dagegen hat die Stadtlicht GmbH – sie betreibt die Laternen bisher – Widerspruch eingelegt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.07.2009 – Seite 3
In Lebensmitteln sind oft undeklarierte Imitate. Der sogenannte Analogkäse hat bereits von sich reden gemacht. Kunden sollten nachfragen, empfiehlt der Senat.
Silvia Hallensleben geht unter die Kriminalomaninnen.
Deutsche Geiseln in der Gewalt ausländischer Kidnapper können von der Bundesregierung keine besonderen Aktivitäten zu ihrer Befreiung fordern. Das Berliner Verwaltungsgericht wies den Antrag des Vaters einer Geisel auf dem vor Somalia entführten Hamburger Frachter "Hansa Stavanger" zurück.
Die offenbar rassistische Messerattacke auf eine Ägypterin im Landgericht Dresden wird zunehmend zu einem Politikum. Warum ist die Tat so brisant?

Mediterran: José Carreras beschließt das "Classic Open Air"-Festival am Gendarmenmarkt.
Zwei Geschäftspartner sollen einen Mordauftrag erteilt haben. Der Anschlag mit Tötung im Stil einer Hinrichtung hatte bundesweit für Aufsehen gesorgt. Ende Juli wird der Fall nun vor Gericht verhandelt.
Chinas kolonialistisch anmutende Minderheitenpolitik radikalisiert beide Seiten. Einerseits die Uiguren, die sich zu Recht unterdrückt fühlen und keine Zukunft für ihr Volk mehr in China sehen. Andererseits die Han-Chinesen, die wiederum die Uiguren als Bedrohung für die Einheit Chinas sehen.
Feuer und Fantasie„Kunstwerk der Liebe und Fantasie“, „Sturz durch Träume“, „Feuertheater mit Klangwolke“ – André Heller fehlte es auch diesmal nicht an imponierenden Formulierungen.Am 7.
Lorenz Langeneggers Roman "Hier im Regen" wird durchzogen von einer Dramaturgie der winzigen Erschütterungen.
Im Streit um die Service-Gebühr für Taxis am Flughafen Tegel eskalieren die Auseinandersetzungen zwischen den Fahrern. Für die potentiellen Fahrgäste gibt es lange Wartezeiten durch Blockaden.
Grauer Star: Eine neues Verfahren verspricht ein Leben ohne Brille
Ich suche meine Worte,sie sind das Letzte, das mir was gibt.Doch als ob ich Wasser greifen wollte,zerrinnen sie mir fließend in der Hand.

Vor 20 Jahren siegten Boris Becker und Steffi Graf in Wimbledon. Kommentator Gerd Szepanski erinnert sich.

In seinem Sommerkrimi "Kommissar Bellamy" mit Gérard Depardieu gibt sich Claude Chabrol als Menschenfreund.

Schwerpunkt Lateinamerika: Am Donnerstag startet das "Independent Filmfestival" im Berliner Filmkunst 66.
Birma, Iran, China: Immer sind es Frauen, die die Diktatoren blamieren. Das hat mit Demokratie zu tun.
Die insolvente Wäschefirma Schiesser wird verkauft. Die Zahl der Bieter ist groß - der bekannteste gehört zu den führenden deutschen Modeschöpfern.
Die internationale Klimadiplomatie ist ein halbes Jahr vor dem Weltklimagipfel in Kopenhagen bei einer gemeinsamen Vision angekommen. Nun erkennen alle wichtigen Regierungen der Welt an, was die Klimaforschung schon seit Jahren predigt.
Eine Sondermaschine brachte den erkrankten Honecker nach Berlin
Kanzlerin Merkel hat den G-8-Gipfel genutzt, um dem vom Erdbeben zerstörten Dorf Onna einen Besuch abzustatten - gemeinsam mit Italiens Premier Berlusconi. Von dem erhoffen sich die Bewohner vor allem den Bau von Wohnhäusern.
PERSPEKTIVENEin Jahr nach dem Bürgerentscheid halten viele Investoren an ihren Plänen fest. Die Erklärung der Experten hierfür: Eine geringere Ausnutzung der Grundstücke würde deren Wert verringern, und dann müssten die Firmen Bücher und Bilanzen korrigieren.

Die echte und die heimliche Hauptstadt: Bernd Matthies sieht Parallelen zwischen Berlin und München, den Bären und den Fußballstar betreffend.

Die Menschen in und um Rheinsberg hatten sich mehr oder weniger mit dem Kraftwerk arrangiert. Claus-Dieter Steyer verfolgt nun die Demontage des ältesten deutschen KKW.

Die Trauerfeier für Michael Jackson wird zu einer Demonstration afroamerikanischen Selbstbewusstseins.
Die Trauerfeier für Michael Jackson war eines der größten Fernsehereignisse der vergangenen Jahre. Rund 20 Millionen Menschen verfolgten laut Media Control in Deutschland die mehr als 15 Stunden Sondersendungen auf verschieden Kanälen.

Sechs Jahre hatte Lance Armstrong sein Quartier im heutigen Etappenort Girona. In der Stadt spricht man nicht gerne über den US-Amerikaner. Eine Spurensuche im Baskenland.
Das Internet löst die Privatsphäre zunehmend auf. Die Schuld daran liegt nicht allein bei den Nutzern. Eine Podiumsdiskussion im Berliner Museum für Kommunikation.
Kaum einer hat so radikal bekannt, wie er wurde, was er ist. Wut und List: ein Gedenkblatt für den Dichter Franz Fühmann zum 25. Todestag.
Durch eine gerechtere Finanzierung des Krankenversicherungssystems könnten pro Jahr 32,2 Milliarden Euro zusätzlich erschlossen werden. Dies behauptet der Gesundheitswissenschaftler und frühere Chef der Barmer Ersatzkasse, Eckart Fiedler.
Die Berliner S-Bahn versinkt im Chaos. Und der Bahn-Vorstand schaut zu.
Ein Immigrantenschicksal aus Mexiko, das als kritisch realistisches Drama beginnt, mündet in ein Mutter-Sohn-Melodrama.

In der Demokratie gehören selbst Bretter vor den Köpfen zu den Menschenrechten. Michael Jürgs über Aufklärung und Verklärung in der Debatte über die DDR.
Die CDU ließ über Kurras und die 68er diskutieren. Es hätte ein netter Abend werden können - doch es wurde auch scharf geschossen.
Sony Music freut sich über den Einstieg bei der Klassiksparte der Berliner Deag. Live-Konzerte sind die Zukunft der Musikbranche.

Hast du ein Lieblingskleidungsstück? Das fragte Elena Senft vorige Woche. Ric Graf antwortet ihr heute.
Die EU-Kommission fordert 1,1 Milliarden Euro von Eon und Gaz de France. Die Unternehmen sollen den Markt unter sich aufgeteilt haben. Die Beschuldigten sehen das anders.
Wie ein Neuberlinerdie Stadt erleben kann
Zurzeit liegt viel Abschied in der Luft, das ist seltsam, diese Melancholie, dieser Wehmutswind, der die Gewitterwolken dieser Tage vor sich her treibt. Und es liegt nicht nur an den Toten des Jahres. Ein Finale von Christiane Peitz.

Ein Jahr nach dem Bürgerentscheid gegen die Pläne für eine dichte Bebauung der Flussufer in Kreuzberg und Friedrichshain gibt es erste Kompromisse: Breitere Uferwege, Grünflächen und die Öffnung der Stadt zum Wasser. Wo aber schon Baurecht gilt, bleiben die Investoren stur – auf Kosten der Kiezkultur.
Wie viel Kunst in Berlin abhanden kommt, ist in der Kriminalstatistik nicht genau erfasst. Polizei und Privatdetektive arbeiten bei der Suche nach geraubten Bildern und Skulpturen zusammen.

Private Hochschulen haben immer mehr Zulauf – doch Studierende sollten die Angebote genau prüfen. Nicht immer sind die Privaten besser.

Auch sieben Monate nach dem Scheitern der Regierungsübernahme durch die damalige SPD-Chefin Andrea Ypsilanti sind die hessischen Sozialdemokraten in ihre Vergangenheitsbewältigung verstrickt. Jürgen Walter gönnt Hessens SPD keine Ruhe.
Anleger müssen auch künftig beweisen, dass man sie falsch beraten hat.
Der Geist des neuen Berlin, komprimiert auf 162 Seiten: GEO präsentiert ein neues Sonderheft zur Hauptstadt.
Am 7. August beginnt die neue Bundesligasaison. An dieser Stelle fassen wir Neuigkeiten aus der Vorbereitung zusammen.
Bildungssenator Zöllner soll die Gemeinschaftsschule aufwerten und rechtlich absichern. Strittige Fragen sollen noch in dieser Woche mit den Fraktionen geklärt werden.
Existenzängste für oft nur mit einer Professur vertetene Fächer in den Sprach- und Kulturwissenschaften sind unbegründet, sagen Experten.