
Schwerpunkt Lateinamerika: Am Donnerstag startet das "Independent Filmfestival" im Berliner Filmkunst 66.
Schwerpunkt Lateinamerika: Am Donnerstag startet das "Independent Filmfestival" im Berliner Filmkunst 66.
Birma, Iran, China: Immer sind es Frauen, die die Diktatoren blamieren. Das hat mit Demokratie zu tun.
Als polnischer Ministerpräsident war er gescheitert, jetzt macht der Chemiker Buzek in Europa große Karriere - als erster Politiker aus Osteuropa.
Beim 3:5 gegen Hertha BSC feiern die Fans des 1 .FC Union die alte und neue Heimstättean der Alten Försterei – und sich selber.
Nach Einschätzung führender Wirtschaftsinstitute hat die Rezession in Europa an Tempo verloren. Das motivierte Anleger zum Aktienkauf - aber mit Einschränkungen.
Hightech-Spektakel wie "Terminator 4" oder "Transformers 2" sind allenfalls wegen ihrer Tricktechnik empfehlenswert. Die Schauspieler, sofern man sie überhaupt beachtet, lösen bestenfalls Mitleid aus. Das muss nicht sein.
Der Eisschnelllauf-Verband macht Regeln dafür verantwortlich, dass er im Fall Pechstein mitgelogen hat.
Die Sahara als Energiequelle für die Welt, Europa und Deutschland zu nutzen, klingt fantastisch. Ist es auch: Solarstrom aus Nordafrika sollte auch dort verbraucht werden.
Nach fast 800 Spielen in der National Hockey-League kündigt der frühere Eishockey-Nationaltorwart Olaf Kölzig sein Karriereende an. Ein Rückblick auf eine erfolgreiche Laufbahn.
Trotz sinkender Werbeeinnahmen will der führende deutsche Privatsender RTL der Flaute mit Fantasie trotzen. Viele bekannte Gesichter sind in neuen Shows zu sehen.
Der Streit ist beigelegt, Knut bleibt in Berlin und der Tierpark Neumünster freut sich über 430.000 Euro. Doch der Berliner Zoo-Chef Blaszkiewitz murrt trotzdem - und die Zoo-Besucher auch.
Es gibt nicht viele Dinge, die Männer noch als ihre alleinige Domäne reklamieren können. Als Produzenten von Sperma waren sie bisher aber unbestritten unersetzlich. Das hat jetzt ein Ende: Britische Forscher haben erstmals im Labor menschliches Sperma gezüchtet.
Alba Berlins Basketballer treffen in der Europaliga-Qualifikation auf Le Mans. Welche Mannschaft dann im September auf dem Feld steht, wird sich erst in den nächsten Wochen entscheiden.
Ein Immigrantenschicksal aus Mexiko, das als kritisch realistisches Drama beginnt, mündet in ein Mutter-Sohn-Melodrama.
In der Demokratie gehören selbst Bretter vor den Köpfen zu den Menschenrechten. Michael Jürgs über Aufklärung und Verklärung in der Debatte über die DDR.
Die CDU ließ über Kurras und die 68er diskutieren. Es hätte ein netter Abend werden können - doch es wurde auch scharf geschossen.
Die Berliner S-Bahn versinkt im Chaos. Und der Bahn-Vorstand schaut zu.
Die internationale Klimadiplomatie ist ein halbes Jahr vor dem Weltklimagipfel in Kopenhagen bei einer gemeinsamen Vision angekommen. Nun erkennen alle wichtigen Regierungen der Welt an, was die Klimaforschung schon seit Jahren predigt.
Eine Sondermaschine brachte den erkrankten Honecker nach Berlin
Kanzlerin Merkel hat den G-8-Gipfel genutzt, um dem vom Erdbeben zerstörten Dorf Onna einen Besuch abzustatten - gemeinsam mit Italiens Premier Berlusconi. Von dem erhoffen sich die Bewohner vor allem den Bau von Wohnhäusern.
PERSPEKTIVENEin Jahr nach dem Bürgerentscheid halten viele Investoren an ihren Plänen fest. Die Erklärung der Experten hierfür: Eine geringere Ausnutzung der Grundstücke würde deren Wert verringern, und dann müssten die Firmen Bücher und Bilanzen korrigieren.
Die echte und die heimliche Hauptstadt: Bernd Matthies sieht Parallelen zwischen Berlin und München, den Bären und den Fußballstar betreffend.
Die Menschen in und um Rheinsberg hatten sich mehr oder weniger mit dem Kraftwerk arrangiert. Claus-Dieter Steyer verfolgt nun die Demontage des ältesten deutschen KKW.
Die Trauerfeier für Michael Jackson wird zu einer Demonstration afroamerikanischen Selbstbewusstseins.
Die Trauerfeier für Michael Jackson war eines der größten Fernsehereignisse der vergangenen Jahre. Rund 20 Millionen Menschen verfolgten laut Media Control in Deutschland die mehr als 15 Stunden Sondersendungen auf verschieden Kanälen.
Sechs Jahre hatte Lance Armstrong sein Quartier im heutigen Etappenort Girona. In der Stadt spricht man nicht gerne über den US-Amerikaner. Eine Spurensuche im Baskenland.
Das Internet löst die Privatsphäre zunehmend auf. Die Schuld daran liegt nicht allein bei den Nutzern. Eine Podiumsdiskussion im Berliner Museum für Kommunikation.
Durch eine gerechtere Finanzierung des Krankenversicherungssystems könnten pro Jahr 32,2 Milliarden Euro zusätzlich erschlossen werden. Dies behauptet der Gesundheitswissenschaftler und frühere Chef der Barmer Ersatzkasse, Eckart Fiedler.
Kaum einer hat so radikal bekannt, wie er wurde, was er ist. Wut und List: ein Gedenkblatt für den Dichter Franz Fühmann zum 25. Todestag.
Wer zuckerkrank ist, sollte sich ausgewogen ernähren. Spezial-Lebensmittel sind dagegen überflüssig.
Fußball und Politik: Mathias Klappenbach über die Fifa und Mehdi Mahdavikias Rücktritt aus der iranischen Nationalelf.
Suchte mein ganzes Leben lang,in jeder Ecke, jedem Gang,um den Schlüsselzu meinem Glück zu finden,um alles Schwere zu überwinden.Bis gestern dachte ich,er sei verloren,doch heut’ bin ich wie neugeboren.
Die offenbar rassistische Messerattacke auf eine Ägypterin im Landgericht Dresden wird zunehmend zu einem Politikum. Warum ist die Tat so brisant?
Studierende haben am Mittwoch vor der Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Telekom protestiert.
Australiens Premier Rudd plädiert für eine größere Rolle - und unterstützt damit die deutsche Kanzlerin.
Deutsche Geiseln in der Gewalt ausländischer Kidnapper können von der Bundesregierung keine besonderen Aktivitäten zu ihrer Befreiung fordern. Das Berliner Verwaltungsgericht wies den Antrag des Vaters einer Geisel auf dem vor Somalia entführten Hamburger Frachter "Hansa Stavanger" zurück.
Nasim lebt in Kabul – und was er dort erlebt, schreibt er auf seiner Internetseite
Der Senat rechnet mit einem längeren Rechtsstreit darum, wer künftig die Berliner Straßenlaternen betreiben darf. Vier Bieter hatten sich bei der Ausschreibung beworben; den Zuschlag sollte eine Vattenfall-Tochterfirma erhalten. Dagegen hat die Stadtlicht GmbH – sie betreibt die Laternen bisher – Widerspruch eingelegt.
In Lebensmitteln sind oft undeklarierte Imitate. Der sogenannte Analogkäse hat bereits von sich reden gemacht. Kunden sollten nachfragen, empfiehlt der Senat.
Silvia Hallensleben geht unter die Kriminalomaninnen.
Der mutmaßliche NS-Täter John Demjanjuk hatte gegen seine Abschiebung geklagt – jetzt will er zum Menschenrechtsgericht.
Google plant eine Software, die direkt auf das Kerngeschäft des Marktführers Microsoft zielt.
Interne Untersuchungen beim Lastwagenkonzern MAN ergaben positive Ergebnisse in Hinblick auf die schwelende Korruptionsaffäre: Schmiergelder seien nur in "überschaubarem" Umfang geflossen. Der Konzern weil seine Korruptionsabwehr künftig stärken.
Das Datum für das zweite Referendum in Irland zum Lissabon-Vertrag der EU steht: Die Volksabstimmung werde am 2. Oktober gehalten, teilte der irische Ministerpräsident Brian Cowen am Mittwoch in Dublin mit.
Vattenfall steht weiter wegen Pannen in der Kritik. Die schwedische Strahlenschutzbehörde hat das Atomkraftwerk Ringhals unter eine zweijährige Sonderaufsicht gestellt.
Die Häfen, Strände und Sounds der Karibik sind Thema der zweiten Ausgabe von Wassermusik, dem Sommerfestival im Haus der Kulturen der Welt, das heute Abend eröffnet wird. Aus Haiti kommen die Troubadoure Ti-Coca und Wanga Négès.
Die Schönheit von klassischer Musik, begleitet von riesigen Pyroeffekten: Auf dem ehemaligen Flughafen startet am Donnerstag die dreitägige Pyromusikale.
Es geht zu Millionenbauern, Stadtbaronen und Seglern: Am Freitag erscheint die nächste Sonderseite zur Tagesspiegel-Serie "Mit der BVG auf Tour" – diesmal mit Berichten zur dritten Audiotour auf der Gratis-CD, die unserer Zeitung anlässlich des Serienstarts am vergangenen Freitag beilag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster