zum Hauptinhalt

W ie lange noch will der Bahn-Vorstand zusehen, wie sein Tochterunternehmen S-Bahn Berlin sich ruiniert und damit dem gesamten Nahverkehr in der Stadt enorm schadet? Die Geschäftsleitung ist zwar komplett ausgetauscht worden und dabei weich gefallen, sonst aber ist aus dem Bahn-Tower am Potsdamer Platz nicht viel zu hören.

1756 erhielt Textilfabrikant Christoph Andreas Martini das Gebiet als Bleichplatz und baute ein erstes Haus. Das Areal wurde später zum Landsitz des ehemaligen französischen Gesandten in Berlin.

Belzig - Star-Friseur Udo Walz ist der neue Schirmherr des Tierheims in Verlorenwasser. Er soll das Heim bei der Finanzierung von neuen Räumlichkeiten unterstützen und wolle auch selbst dafür spenden, wie es in einer Pressemitteilung heißt.

Zühlen/Potsdam - Die Bürgerinitiative „Freie Heide“ erwartet spätestens im August eine endgültige Aufgabe der Pläne für das „Bombodrom“ in Nordbrandenburg. Sprecher Benedikt Schirge betonte am Mittwoch in Zühlen, es stünde Bundesverteidigungsminister Franz Josef Jung (CDU) „gut an, mit Tapferkeit Zivilcourage in dieser Frage zu zeigen und den Verzicht zu erklären“.

Berlin - Die Flughafengesellschaft ist nicht mehr Herr auf ihrem Gelände in Tegel. Dort wollte sie Taxifahrer zu mehr Service verdonnern, doch diese spielen auf dem Flughafen Katz und Maus – auch zu Lasten der ankommenden Passagiere, die oft lange warten müssen, ehe sie ein Taxi Richtung Stadt bekommen: Weil die Zufahrt blockiert wird – oder weil Fahrer, die Kunden einsteigen lassen wollen, so eingeschüchtert werden, dass sie den Flughafen ohne Fahrgast verlassen.

Von Klaus Kurpjuweit

Werder (Havel) - Die Linken wollen dem Petzower Inselparadies bei der Suche nach Fördermitteln zur Sanierung des Ferienlagers helfen. Im Ergebnis eines Besuches wollen die Bundestagsabgeordnete Diana Golze und der Landtagsabgeordnete Andreas Bernig aktiv werden, um Möglichkeiten zur Unterstützung bei der Sanierung der Einrichtung aus dem Aktionsplan Kinder- und Jugendhilfe zu prüfen, heißt es in einer Pressemitteilung.

Ein Jahr vor der Volljährigkeit – das nutzt das Team des Waschhauses am Freitag noch einmal aus, um kräftig zu feiern. Ab 17 Uhr heißt es „Waschhaus à la carte“ mit Live-Musik, Tanz, Bildender Kunst, Disco und Überraschungen im Waschhaus sowie dem Open-Air-Gelände davor.

Die Stadt Potsdam wird die Gelder des Bundes für die Sanierung von Welterbestätten wohl ausschlagen. Wie Kämmerer Burkhard Exner (SPD) gestern gegenüber den Stadtverordneten sagte, sei die Bereitstellung von mehr als einer Million Euro zur Kofinanzierung der Förderung kaum möglich.

Propaganda  die bevorzugte Waffengattung im Kalten Krieg. Neben Plakaten, Fotos, Leserbriefen, Kritiken sind vor allem Filmausschnitte zu sehen.

Die 50er Jahre im DEFA-Film: Heute wird im Filmmuseum die Ausstellung „Glück für alle!“ eröffnet

Von Heidi Jäger

Nach der Entscheidung der europäischen Kreditversicherer zum Rückzug aus dem umstrittenen Staudammprojekt im Südosten der Türkei gibt es keine Gewinner, nur Verlierer. Die Gegner des Ilisu-Damms freuen sich zwar über einen „Erfolg“ in ihrem Kampf gegen das Milliardenprojekt am Tigris.

Teilnahmeschluss am KO Kunstwettbewerb nahtZum vierten Mal hat das Waschhaus zum KO Kunstwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene aufgerufen. Objekte aus den Bereichen Fotografie, Video, Malerei, Grafik, Objektkunst und Installation können noch bis zum Anmeldeschluss am 12.

Man hätte es längst kommen sehen können. Seit vielen Jahren findet im Bornstedter Feld ein sichtbarer Paradigmenwechsel statt.

Von Peer Straube

Bornstedter Feld - Der „wandelnde Buddha“ vor dem Café im Buga-Volkspark wird restauriert. Wind, Wetter, Kinderhand und -fuß hätten der Skulptur in den letzten zwei Jahren sehr zugesetzt, teilte Café-Betreiber Lutz Lehmann gestern mit.

Juergs

In der Demokratie gehören selbst Bretter vor den Köpfen zu den Menschenrechten. Michael Jürgs über Aufklärung und Verklärung in der Debatte über die DDR.

Von Michael Jürgs

Die internationale Klimadiplomatie ist ein halbes Jahr vor dem Weltklimagipfel in Kopenhagen bei einer gemeinsamen Vision angekommen. Nun erkennen alle wichtigen Regierungen der Welt an, was die Klimaforschung schon seit Jahren predigt.

Von Dagmar Dehmer

Kanzlerin Merkel hat den G-8-Gipfel genutzt, um dem vom Erdbeben zerstörten Dorf Onna einen Besuch abzustatten - gemeinsam mit Italiens Premier Berlusconi. Von dem erhoffen sich die Bewohner vor allem den Bau von Wohnhäusern.

Von Paul Kreiner

PERSPEKTIVENEin Jahr nach dem Bürgerentscheid halten viele Investoren an ihren Plänen fest. Die Erklärung der Experten hierfür: Eine geringere Ausnutzung der Grundstücke würde deren Wert verringern, und dann müssten die Firmen Bücher und Bilanzen korrigieren.

Rheinsberg

Die Menschen in und um Rheinsberg hatten sich mehr oder weniger mit dem Kraftwerk arrangiert. Claus-Dieter Steyer verfolgt nun die Demontage des ältesten deutschen KKW.

Von Claus-Dieter Steyer
Jackson

Die Trauerfeier für Michael Jackson wird zu einer Demonstration afroamerikanischen Selbstbewusstseins.

Von Kai Müller

Die Trauerfeier für Michael Jackson war eines der größten Fernsehereignisse der vergangenen Jahre. Rund 20 Millionen Menschen verfolgten laut Media Control in Deutschland die mehr als 15 Stunden Sondersendungen auf verschieden Kanälen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })