zum Hauptinhalt

Je nach Perspektive kann man sicherlich alles bewundern oder verachten. Bahnhöfe haben auf mich die seltsame Wirkung, abstoßend und anziehend zu wirken.

Ufergrundstücke sind selbst im seenreichen Land Brandenburg – zumindest im Verkauf – eine echte Rarität. Im Jahr 2008 gab es laut Grundstücksmarktbericht (siehe Beitrag unten) landesweit bei 38 000 Immobilienkaufverträgen nur 35 Kauffälle von Grundstücken in direkter Uferlage.

Immer höhere Kosten verursachen die Sanierungen und Neubauten im Sportareal Luftschiffhafen. Der Zuschuss der Stadt muss um ein Drittel erhöht werden und steigt auf 3,5 Millionen Euro pro Jahr. Zu viel, sagt der Kämmerer und will mehr Einnahmen.

Die Stadt will zusätzliche Ausgaben durch neue Einnahmen ausgleichen – Vorschläge gibt es viele

Von Jan Brunzlow

Ein Einfamilienhaus kostet in Potsdam 354 000 Euro, in der Stadt Brandenburg 129 000 Euro, in Potsdam-Mittelmark 177 000 Euro, in der Uckermark 107 000 Euro, in der Prignitz nur 63 000 Euro, in Elbe-Elster 76500 Euro.Eine neue Eigentumswohnung ist in Potsdam mit 247 000 Euro am teuersten.

Ein Jahr vor der Volljährigkeit – das nutzt das Team des Waschhauses am Freitag noch einmal aus, um kräftig zu feiern. Ab 17 Uhr heißt es „Waschhaus à la carte“ mit Live-Musik, Tanz, Bildender Kunst, Disco und Überraschungen im Waschhaus sowie dem Open-Air-Gelände davor.

Die Stadt Potsdam wird die Gelder des Bundes für die Sanierung von Welterbestätten wohl ausschlagen. Wie Kämmerer Burkhard Exner (SPD) gestern gegenüber den Stadtverordneten sagte, sei die Bereitstellung von mehr als einer Million Euro zur Kofinanzierung der Förderung kaum möglich.

Propaganda  die bevorzugte Waffengattung im Kalten Krieg. Neben Plakaten, Fotos, Leserbriefen, Kritiken sind vor allem Filmausschnitte zu sehen.

Die 50er Jahre im DEFA-Film: Heute wird im Filmmuseum die Ausstellung „Glück für alle!“ eröffnet

Von Heidi Jäger

Nach der Entscheidung der europäischen Kreditversicherer zum Rückzug aus dem umstrittenen Staudammprojekt im Südosten der Türkei gibt es keine Gewinner, nur Verlierer. Die Gegner des Ilisu-Damms freuen sich zwar über einen „Erfolg“ in ihrem Kampf gegen das Milliardenprojekt am Tigris.

Bornstedter Feld - Der „wandelnde Buddha“ vor dem Café im Buga-Volkspark wird restauriert. Wind, Wetter, Kinderhand und -fuß hätten der Skulptur in den letzten zwei Jahren sehr zugesetzt, teilte Café-Betreiber Lutz Lehmann gestern mit.

Man hätte es längst kommen sehen können. Seit vielen Jahren findet im Bornstedter Feld ein sichtbarer Paradigmenwechsel statt.

Von Peer Straube

Teilnahmeschluss am KO Kunstwettbewerb nahtZum vierten Mal hat das Waschhaus zum KO Kunstwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene aufgerufen. Objekte aus den Bereichen Fotografie, Video, Malerei, Grafik, Objektkunst und Installation können noch bis zum Anmeldeschluss am 12.

Chinas kolonialistisch anmutende Minderheitenpolitik radikalisiert beide Seiten. Einerseits die Uiguren, die sich zu Recht unterdrückt fühlen und keine Zukunft für ihr Volk mehr in China sehen. Andererseits die Han-Chinesen, die wiederum die Uiguren als Bedrohung für die Einheit Chinas sehen.

Von Benedikt Voigt

Feuer und Fantasie„Kunstwerk der Liebe und Fantasie“, „Sturz durch Träume“, „Feuertheater mit Klangwolke“ – André Heller fehlte es auch diesmal nicht an imponierenden Formulierungen.Am 7.

Im Streit um die Service-Gebühr für Taxis am Flughafen Tegel eskalieren die Auseinandersetzungen zwischen den Fahrern. Für die potentiellen Fahrgäste gibt es lange Wartezeiten durch Blockaden.

Von Klaus Kurpjuweit

Ich suche meine Worte,sie sind das Letzte, das mir was gibt.Doch als ob ich Wasser greifen wollte,zerrinnen sie mir fließend in der Hand.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })