Der Medienkonzern Bertelsmann baut das Geschäft mit der Verwertung vonMusikrechten aus und hat den US-Finanzinvestor KKR als Kapitalgeber gewonnen. KKR übernimmt mit 51 Prozent die Mehrheit an dem Gemeinschaftsunternehmen BMG Rights Management.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.07.2009 – Seite 4
Josef Ackermann geht mit den Kreditinstituten angesichts der Finanz- und Wirtschaftskrise hart ins Gericht. Der Chef der Deutschen Bank fordert die Branche auf sich so zu verhalten, dass sie Vertrauen zurückgewinnt. Dabei geht es seiner Ansicht nach auch um die Gehälter der Banker.
Um die prekäre Finanzlage zu entspannen, verkauft der Chipkonzern Infineon Teile seines Geschäfts an den US-Investor Golden Gate Capital. Gewerkschafter kritisieren den Deal des Unternehmens.
Deutschland baut sein Engagement bei der Ausbildung afghanischer Polizisten aus. Das Auswärtige Amt stellt dafür zusätzlich 7,5 Millionen Euro zur Verfügung.
Viele Spitzensportler sind bei der Bundeswehr oder der Polizei beschäftigt - wie die unter Dopingverdacht stehende Eisschnellläuferin Claudia Pechstein. Wie sind diese Arbeitsverhältnisse geregelt?
In Lausanne beeindruckt der jamaikanische Sprintsuperstar Usain Bolt über 200 Meter.
Egal wie das Stück heißt, eigentlich geht es in den Arbeiten der Choreografin Toula Limnaios immer um dasselbe Thema: Menschen in ihrer Zerrissenheit, ihrer Verletzbarkeit und mit ihren Traumata. Egal ob sich Limnaios mit dem Stoff von „Tosca“ oder mit Erzählungen von Dostojewski beschäftigt – am Ende stehen stets opulente psychologisierende Tanztheaterbilder.

Ein Freizeitpark in der Eifel sollte ein Zukunftsprojekt werden – nun muss Kurt Beck ein Fiasko erklären.

Von Menschen und Milieus – der RBB stellt in Hamburg seine Echtzeit-Dokumentation „24h Berlin“ vor. Am 5. September räumen der Berliner Sender und Arte das komplette Programm frei.
Am Mittwoch war es ein Jahr her, dass Stefan Schumacher seinen ersten von zwei Etappensiegen bei der Tour de France feierte. Zufällig an diesem Jahrestag gab es eine Anhörung beim Internationalen Sportgerichtshof Cas in Lausanne, wo Schumacher dagegen klagt, dass er wegen Dopings bei der Tour 2008 für zwei Jahre gesperrt worden ist.
Als polnischer Ministerpräsident war er gescheitert, jetzt macht der Chemiker Buzek in Europa große Karriere - als erster Politiker aus Osteuropa.

Beim 3:5 gegen Hertha BSC feiern die Fans des 1 .FC Union die alte und neue Heimstättean der Alten Försterei – und sich selber.
Nach Einschätzung führender Wirtschaftsinstitute hat die Rezession in Europa an Tempo verloren. Das motivierte Anleger zum Aktienkauf - aber mit Einschränkungen.
Hightech-Spektakel wie "Terminator 4" oder "Transformers 2" sind allenfalls wegen ihrer Tricktechnik empfehlenswert. Die Schauspieler, sofern man sie überhaupt beachtet, lösen bestenfalls Mitleid aus. Das muss nicht sein.
Die Sahara als Energiequelle für die Welt, Europa und Deutschland zu nutzen, klingt fantastisch. Ist es auch: Solarstrom aus Nordafrika sollte auch dort verbraucht werden.

Nach fast 800 Spielen in der National Hockey-League kündigt der frühere Eishockey-Nationaltorwart Olaf Kölzig sein Karriereende an. Ein Rückblick auf eine erfolgreiche Laufbahn.
Der Eisschnelllauf-Verband macht Regeln dafür verantwortlich, dass er im Fall Pechstein mitgelogen hat.
Trotz sinkender Werbeeinnahmen will der führende deutsche Privatsender RTL der Flaute mit Fantasie trotzen. Viele bekannte Gesichter sind in neuen Shows zu sehen.

Der Streit ist beigelegt, Knut bleibt in Berlin und der Tierpark Neumünster freut sich über 430.000 Euro. Doch der Berliner Zoo-Chef Blaszkiewitz murrt trotzdem - und die Zoo-Besucher auch.
Es gibt nicht viele Dinge, die Männer noch als ihre alleinige Domäne reklamieren können. Als Produzenten von Sperma waren sie bisher aber unbestritten unersetzlich. Das hat jetzt ein Ende: Britische Forscher haben erstmals im Labor menschliches Sperma gezüchtet.

Alba Berlins Basketballer treffen in der Europaliga-Qualifikation auf Le Mans. Welche Mannschaft dann im September auf dem Feld steht, wird sich erst in den nächsten Wochen entscheiden.
Die europäischen Kreditversicherer ziehen sich aus Ilisu-Staudammprojekt in der Türkei zurück. Ein Erfolg ist das nicht.
Es geht zu Millionenbauern, Stadtbaronen und Seglern: Am Freitag erscheint die nächste Sonderseite zur Tagesspiegel-Serie "Mit der BVG auf Tour" – diesmal mit Berichten zur dritten Audiotour auf der Gratis-CD, die unserer Zeitung anlässlich des Serienstarts am vergangenen Freitag beilag.
Die Häfen, Strände und Sounds der Karibik sind Thema der zweiten Ausgabe von Wassermusik, dem Sommerfestival im Haus der Kulturen der Welt, das heute Abend eröffnet wird. Aus Haiti kommen die Troubadoure Ti-Coca und Wanga Négès.

Die Schönheit von klassischer Musik, begleitet von riesigen Pyroeffekten: Auf dem ehemaligen Flughafen startet am Donnerstag die dreitägige Pyromusikale.

Uiguren gegen Han-Chinesen - im Reich der Mitte gibt es ein großes Potenzial für ethnische Gewalt. Die Regierung in Peking geht mit einem Polizei-Großaufgebot gegen Demonstranten vor.
Filmemacher, Theatermann, Opernregisseur, Hörspiel- und Buchautor, Professor – Christoph Schlingensief hat es sich verdient, in die ARD-Reihe „Deutschland, deine Künstler“ aufgenommen zu werden.
Berlins Konjunkturmittel fließen in die Sanierung von Kitas, Schulen, Bädern und Kliniken. Die Wirtschaft in der Hauptstadt schrumpft in diesem Jahr dennoch um vier Prozent.
Der Handballnachwuchs der Füchse wird zurückgestuft, weil der Torhüter des Teams in der vergangenen Saison angeblich nicht spielberechtigt war. Der Bundesligist will dagegen vorgehen.
Rohstoffe bieten hohe Gewinnchancen. Missernten könnten die Preise von Weizen, Mais oder Palmöl aber schnell in die Höhe treiben. Spekulanten setzen deshalb auch auf El Niño.
Vor dem G-8-Gipfel bekennen sich auch die USA zum Ziel, die Erderwärmung auf zwei Grad zu begrenzen