zum Hauptinhalt
289226_0_f84fff6c.jpg

In der globalen Pharmaindustrie vollzieht sich derzeit ein Führungswechsel. Die großen europäischen Hersteller, darunter der in Berlin ansässige Pharmakonzern Bayer Schering, machen weiter Boden gut gegenüber der einst übermächtig erscheinenden US-Konkurrenz.

Von Siegfried Hofmann

Auch das noch: Wie jetzt bekannt wurde, gab es vor ein paar Tagen einen Radriss bei einem Wagen eines Regionalzuges. Diese werden zurzeit vermehrt als Ersatz für die S-Bahnen eingesetzt. Unterdessen sollen Lokführer die Kunden beraten.

Von Ralf Schönball

Von Pankow bis Köpenick: Was Kinder und Jugendliche in den Sommerferien unternehmen können. Eine Auswahl.

Von Rita Nikolow

Der Berliner Polizeivizepräsident Gerd Neubeck wechselt zur Deutschen Bahn. Gewerkschaften und Parteien bedauern seinen Weggang.

Von Sabine Beikler

Am Montag entdeckte ein australischer Hobbyastronom in der Südpolregion des Jupiters eine seltsame Kerbe, die es zwei Nächte zuvor noch nicht gab. Um die Ursache dafür herauszufinden, wandte er sich an das Jet Propulsion Laboratory in Pasadena.

Im vergangenen Jahr wurden 4201 Kinder und Jugendliche adoptiert - sieben Prozent weniger als 2007. Mehr als ein Drittel der Kinder hatten zuvor nicht die deutsche Staatsangehörigkeit.

Ein Erfolg der Bundeswehr in Afghanistan wäre eine Sensation. Möglich ist das immerhin. Das könnte all jenen Mut und Zuversicht geben, die sich von den Taliban unterdrückt und eingeschüchtert fühlen.

Von Michael Schmidt

Der Dax ist am Mittwoch im Schlepptau der US-Börsen im Handelsverlauf wieder über 5100 Punkte gestiegen. Der deutsche Leitindex gewann bis zum Schluss 0,5 Prozent auf 5121 Punkte.

Ratlose Touristen geistern über Bahnhöfe, aber auch Berliner finden sich nachts nur schwer zurecht. Die Verantwortlichen bei der S-Bahn müssen ihrem Notfahrplan feilen – und an ihrer Kommunikation. Noch klappt da zu wenig.

Von Ralf Schönball

Paukenschlag im Schwabenland: Die Redaktion von „Sonntag aktuell“ soll schließen, 17 Mitarbeiter sind betroffen. Jetzt kämpfen sie für ihre Arbeitsplätze.

Von Markus Ehrenberg

Der italienische Hornist Alessio Allegrini will mit der Kraft der Musik die Gesellschaft verändern. Deshalb hat er gemeinsam mit Profi-Musikern aus mehreren Ländern das Netzwerk "Musiker ohne Grenzen" gegründet.

Der kriselnde US-Chiphersteller Advanced Micro Devices (AMD) hat seinen Verlust im zweiten Quartal verringern können. Das Minus ist aber immer noch weit höher als erwartet.

Worin besteht der Nutzen der gerillten Fingerkuppen, mit denen die Evolution den Menschen irgendwann ausgerüstet hat?

Von Frank Ufen

Für Noteinsätze 2009 brauchen die UN noch 4,8 Milliarden Dollar. Es gibt immer mehr Krisen – und nur wenige schaffen es in die Medien.

Von Dagmar Dehmer

Sex, Drogen und Perlenketten haben sie auch 38 Jahre nach Bandgründung noch im Gepäck. Die Gründungsmitglieder der New York Dolls, David Johansen und Sylvain Sylvain, sind seit 2004, als Morrissey sie für sein Meltdown-Festival reaktivierte, wieder am Ball.

Ein geplanter Kaiserschnitt verdoppelt nach einer Studie der Universität Genf das Sterberisiko für den Säugling. Bei normalen Geburten sterbe ein Kind von 1000, bei geplanten Kaiserschnitt-Geburten seien es zwei.

Der Internationale Sportgerichtshof Cas verwehrt sieben russischen SpitzenLeichtathletinnen den Start bei der Weltmeisterschaft in Berlin. Davon betroffen sind unter anderem die zweifache Weltmeisterin über 1500 Meter, Tatjana Tomaschowa, und Jelena Sobolewa, Hallen-Weltmeisterin über die gleiche Distanz.

Von den Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf den Arbeitsmarkt sind Jüngere unter 25 Jahren sowie Ältere über 55 Jahre besonders betroffen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Arbeitsmarktstudie des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB).

Von Sebastian Bickerich

Sein Leben lang komponierte Mozart Arien für Solostimmen und Orchester, als Einzelwerke oder auch als Einlagen in fremden Opern. Insgesamt fünfzig sind zusammengekommen.

Die S-Bahn will sicherstellen, dass auch Nachtschwärmer am Wochenende nicht stundenlang auf leeren Bahnhöfen auf Anschluss-Züge warten müssen.Neue Kunden-ZeitungAb Freitag werde eine weitere Sonderausgabe der Kundenzeitschrift „Punkt3“ auf allen Bahnhöfen kostenlos verteilt.

Kein Zweifel, die Schweinegrippe ist außer Kontrolle. Das Robert-Koch-Institut warnt vor einer drastischen Zunahme der Infizierten in Deutschland. Trotzdem ist eine Panik noch immer unbegründet.

Von Hartmut Wewetzer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })